Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


ASUS A6Kt Praxistest
Von: Patmaniac
20.05. 2006
Artikel-Index:

Ergonomie



Oben im Gehäusedeckel überhalb des Display ist die integrierte 1.3 Megapixel Webcam sowie das integrierte Mikrofon mittig wiederzufinden.



Auf der linken Seite des Notebooks ist der DVD-Brenner.



Nun befinden wir uns an der Rückseite des Notebooks. Die vier USB 2.0-Ports, eine Parallelschnittstelle, der VGA-Ausgang sowie rechts der Stromanschluss und Lüfter sind hier vorhanden.



Auf der rechten Seite des A6Kt ist der PCMCIA-Port (unten), der 4-in-1 Cardreader (oben), die Infrarotschnittstelle, der FireWire-Port, der SPDIF/Kopfhörer-Ausgang, Mikrofon - sowie Audioeingang, der TV-Out und zu guter Letzt die Ethernet- und Modem-Schnittstelle. SD/MMC/MS/MS PRO beherrscht der Card-Reader und damit leider, wie schon das HP nx6125, nicht das viel genutzte CF-Format.

Haben wir noch beim HP nx6125 den kaum und leise laufenden Lüfter positiv hervor gehoben, müssen wir beim ASUS A6Kt nun unseren ersten Hauptkritikpunkt ansprechen. Zum Einen betrifft es die mitgelieferte Power4 Gear-Software von ASUS, mit der mehrere Stromspar- und Lüfterregulierungsmodi gefahren werden können. Wählt man den "Quiet Office" Modus, taktet der Prozessor aber mit voller Leistung - eine kontraproduktive Lösung. Es müsste der "Game" bzw. "Performance"-Modus ausgewählt werden, so komisch das auch klingen mag, damit der Prozessor im idle-Zustand mit nur 800 MHz bei 1,0 Volt taktet. Alternativ kann man natürlich die Power4 Gear-Software entfernen und die herkömmlichen Energieverwaltungseigenschaften von Windows benutzen.

Nichtsdestoweniger bleibt trotz aller Versuche ein alle paar Minuten hörbar laufender Lüfter zu konstatieren. Wenn der Prozessor 58°C erreicht, dreht der Lüfter mir 2800/min auf, bis der Prozessor nur noch 53°C warm ist. Die Geräuschkulisse des Lüfters ist als eher unangenehm zu beschreiben, da es ein ziemlich hochfrequentes Rauschen ist. Da der Prozessor nach wenigen Minuten erneut 58°C erreicht, dreht der Lüfter natürlich wieder, so dass an ruhiges Arbeiten nicht zu denken ist. Dieses Lüfterspielchen ist ärgerlich, aber umso verständlicher, da mit diesem Lüfter auch der Grafikchip sowie der Chipsatz gekühlt werden, wie uns ASUS mitteilte.

ASUS bestätige auf Anfrage zudem unseren Verdacht, dass das Powerplay-Modul zur Taktreduzierung der Mobility Radeon X1600 fehlt. Der Grafikprozessor taktet daher immer mit vollen 446 MHz und der Grafikspeicher ebenso mit vollen 450 MHz. Da wird einige Wärme produziert, die dann natürlich abgetragen werden will. Was für Auswirkungen dieser ständige, hohe Takt noch hat, mag man sich jetzt natürlich denken. Doch dazu später mehr...

Wir haben das Notebook natürlich auch richtiger Last ausgesetzt. Zunächst den Prozessor, indem wir Prime95 bzw. Toast bemühten. Dabei bleibt festzustellen, dass der Lüfter dann von 3400/min bis hin zu 4100/min aufdrehte; der Prozessor hatte eine Temperatur von etwa 63°C. In anbetracht der Tatsache, dass schon die 2800/min nicht sehr angenehm waren, kann man sich jetzt natürlich denken, dass die 4000/min schon beinahe einem Fön glichen.

Nicht sehr schön wird die Angelegenheit, wenn man das komplette System auslastet, wie man es z.B. mit Ego-Shootern a la Doom 3, Serious Sam 2 und Co machen kann. Hierbei mussten wir feststellen, dass die Festplatte bedrohlich heiß wird. Knapp 60°C wurden gemessen - Fujitsu gibt für diese Festplatte einen Temperaturbereich von bis zu 55°C an. Da kann man sich um seine Daten sorgen machen, wo doch die Festplatte auch ohne Last recht warm wird (ca. 40°C). Dieser Umstand ist nicht allzu verwunderlich, da sie ziemlich isoliert ohne Belüftungsmaßnahmen eingebaut ist. Im Übrigen geht auch von ihr eine nicht allzu schöne Geräuschkulisse aus. Wenn der Lüfter mal nicht dreht, hört man die rauschende Festplatte. Zudem klackt sie alle paar Sekunden.

Was der Lüfter und die Festplatte an zu großer Geräuschkulisse schufen, schaffen die integrierten Lautsprecher des A6Kt nicht. Die kleinen, an den beiden Ecken unten am Notebook befindlichen Lautsprecher haben offenbar nicht genug Power, um für eine ausreichende Geräuschkulisse zu sorgen. Sie schaffen so gut wie gar keinen Bass, und erzeugen im Prinzip leider nur einen quäkenden, sehr hochfrequenten Sound, so dass Einem schon fast die Ohren weh tun. An diesem Zustand kann auch der Equalizier der AC97 Audiokonfiguration nichts ändern, der mitgeliefert wird. Die Lautsprecher kann man nicht für den Musikgenuss einsetzen, sondern taugen nur als eine etwas bessere Version des "Speakers", wie man ihn in einem PC vorfindet. Besser schneidet da schon die Qualität des Sounds über den Kopfhörerausgangs ab. Doch da müssen wir zum Einen ein störendes Hintergrundrauschen bemängeln, sowie den Umstand, dass man erst Einstellungen am Equalizer vornehmen muss, damit der Sound auch genießbar wird.

Das A6Kt bringt 2,9 kg auf die Waage und befindet sich damit an der Obergrenze des Erträglichen. Die Abmessungen sind: 354 (Breite) x 284 (Tiefe) x 35.2 (Höhe) mm.

Seite 5/9

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung