PREISTICKER |
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
RD2 PC-Geiger Multifunction Analyzer |
Display Modes
Nun wollen wir uns die einzelnen Anzeigeoptionen noch etwas genauer betrachten
Port 80/84H Diagnosecodes
Diese Art der Fehlerdiagnose dürfte vorallem den Usern von einigen EPoX-Platinen bekannt vorkommen. Je nach Fortschritt des Startup-Prozesses schickt das BIOS Hexcodes zum Port80h, die die verschiedenen Anforderungen (z.B. "Test CMOS R/W functionality") beinhalten. Sollte die angeforderte Option nicht durchführbar sein (z.B. durch extremes Overclocking hervorgerufene Fehlfunktionen) bleibt der jeweilige Code (z.B. CF) im Port80h stehen und kann in unserem Fall abgelesen werden. Eine sehr nützliche Funktion, für die Naturen, die genau wissen wollen, warum dem Monitor schwarz bleibt ... ;) Die genaue Beschreibung des angezeigten Wertes kann dann dem Handbuch entnommen werden, welches die Postcodes auf 4 Seiten genau beschreibt.
Anzeige der Bus-Frequenz (PCI, AGP, FSB)

Die Messung geschieht laut Hersteller mit einer Genauigkeit von 10 kHz. Im Lieferzustand ist hier die Messung der PCI-Bus Frequenz eingestellt (33,3 MHz). Mittels der bereits beschriebenen DIPs kann aber auch die AGP- oder FSB-Frequenz angezeigt werden. Einige werden sich jetzt fragen, was das Ganze soll. Nun ja, sicherlich nimmt das Board auch die im BIOS eingestellte FSB-Frequenz an (sollte es zumindest *g*). Es ist allerdings auch für Besitzer von Platinen interessant, die einen Teiler (FSB:PCI) besitzen. Sollte sich in diesem Fall die Erhöhung des FSB in eine Erhöhung des Teilers auswirken, so ist man mit dem PC-Geiger bestens informiert, da ein Herabsenken der PCI-Frequenz sofort angezeigt wird.
Prozentuale Bus Nutzung

Tja, treue Leser unserer Reviews werden hierbei sofort and die bekannten Stability-Test von Seite 10 denken. Oben gezeigter Display Modus zeigt der neugierigen Natur die momentane prozentuale Nutzung des PCI-Buses. Gerade bei Verwendung von Video-Capture Karten oder zusätzlichen RAID-Controllern wird der Platine ja Einiges abverlangt. Hiermit ist man allerdings immer bestens im Bilde, inwiefern der Bus unter Last steht. Als Grundlage hierfür sei noch erwähnt, daß der PCI-Bus max. 133,2 MB/s übertragen kann. Beim oben gezeigten Beispiel würde dies eine Übertragungsrate von ca. 57 MB/s bedeuten.
Angabe der über den Bus fließenden Datenmenge

Eigentlich selbsterklärend. Hiermit wird die Datenmenge gemessen, die über den PCI-Bus transferiert wird. Allerdings kann die Mess-Methode nur insgesamt analysiert werden. Die Differenzierung auf einzelne Geräte (z.B. Soundkarte oder RAID-Controller) ist nicht möglich. EIn praktischer Verwendungszweck ist allerdings das Benchmarken von Festplatten bzw. die Auswirkung neuer Busmaster-Treiber. In Verbindung mit der prozentualen Auslastungsanzeige kann überprüft werden, inwiefern sich die Installation zum Positiven gewendet hat. Bestes Beispiel hierfür ist das kürzlich bekannt gewordene Problem des KT266/A Chipsatzes in Verbindung mit buslastigen Karten (z.B. RAID-Controllern). Hierfür sind ja seit kurzem auch Patches erhältlich, die Besserung schaffen sollen. Mit dem PC-Geiger kann zumindest überprüft werden, ob diesbezüglich eine Verbesserung eingetreten ist.
Seite 3/4
Nach oben
|
|