Shuttle SN41G2 - Gehäuse etc.
Das optische Highlight des Paketes stellt das komplett aus Aluminium gefertigte Gehäuse des SN41G2 dar. Die kompakten Abmessungen (300 x 200 x 185 mm) sorgen dafür, dass der Winzling überall gut einsetzbar ist. Gut sichtbar sind auch die seitlichen Lüftungsschlitze (beidseitig), die für Frischluftzufuhr sorgen. Die Oberfläche ist solide verarbeitet und bietet keinen Anlass zur Beanstandung.
An der Vorderseite befinden sich Öffnungen für ein 5 1/4 Zoll Laufwerk (z.B. CD-ROM) und ein Diskettenlaufwerk. Sollte aus irgendeinem Grund eines der beiden keine Verwendung finden, so kann die Ausbuchtung mittels einer farblich abgestimmten Blende verdeckt werden. Den Gehäusedeckel bietet Shuttle auch in weiteren Farben (Rot, Grün, Blau etc.) an - der Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt ... ;-)
Zwei Dioden liefern Auskunft über Festplatten-Zugriff und Betrieb. Aber auch die beiden weiteren Tasten für Power-On und Reset wurden hervorragend in die bestehende Optik integriert. Das Frontpanel beherbergt auch Anschlüsse für IEEE 1394 Firewire (1x), USB 2.0 (2x), Line-Out, Mikrofon und einen optischen Ausgang. Durch Letzteren lässt sich das SN41G2 an den Dolby Digital 5.1 Verstärker des heimischen Home-Entertainment Systems anschließen.

Der demontierbare Laufwerkskäfig im Gehäuseinneren bietet Platz für zwei 3,5 Zoll Laufwerke (z.B: Festplatte und Floppy) sowie ein 5 1/4 Laufwerk (z.B. CD- bzw. DVD-ROM). Der Einbau geht rasch von der Hand. Nach Entfernen der beiden Frontblenden werden die jeweiligen Laufwerke fest im Rahmen verschraubt und das Ganze danach im Gehäuse fixiert. Um übermäßigen Kabelsalat zu vermeiden, besitzt der Laufwerk-Käfig an der Unterseite zusätzlich Kunststoff-Klammern, an denen die IDE-Kabel eingehängt werden können. Eines der mitgelieferten Kabel wurde bereits werksmäßig aufgetrennt, um so den Luftstrom nicht ungünstig zu beeinflussen. Das Folppy-Kabel kann durch das im Lieferumfang enthaltene Klebepad am Gehäuse befestigt werden.

DIe Stromversorgung übernimmt ein 200W-Netzteil der Marke Enhance. Auch wir waren anfangs skeptisch, was die Zuverlässigkeit dieser Variante anging. Moderne AMD-Systeme benötigen nicht selten das berüchtigte "300 Watt-Netzteil" (siehe dazu auch unseren AMD Config-Guide). Verständlicherweise erschien uns die auf dem Bauteil angegebene Combined-Leistung von 65 W ein wenig niedrig. Die Shuttle-Ingenieure haben ihre Hausaufgaben allerdings bestens erledigt und das Gesamtpaket hervorragend aufeinander abgestimmt - es waren keine Patzer aufgrund übermäßigem Stromdurst zu verzeichnen. Nachfolgend die die genauen Leistungsdaten des verbauten Netzteiles.
- Gesamtleistung: 200W
- +3.3V: 17A
- +5V: 12A
- +12V: 10A
- -5V: 0.3A
- -12V: 0.5A
- +5Vsb: 1.5A
- Cobined (+3.3V und +5V): 65W
So kompakt wie das Netzteil ist auch der dazugehörige Lüfter. Dieser führt die Wärme im Bauteilinneren problemlos nach außen. Eine Möglichkeit, das Netzteil per Schalter komplett auszuschalten, besteht allerdings nicht - hier kann nur der Stecker gezogen werden.
Direkt daneben sind die Öffnungs-Schlitze für den Lüfter der Heatpipe. Deutlich sind hier die Lamellen des Bauteils zu sehen. Die zur Befestigung verwendeten Thumbscrews finden auch bei der Fixierung des gehäusedeckels Verwendung. Bis auf die Slots der Erweiterungskarten (normale Schrauben) kommt man daher fast komplett ohne Werkzeug aus (die Montagearbeiten im Inneren allerdings weg gelassen).
Das Anschluss-Panel beinhaltet die von klassischen Mainboards bekannten Anschlüsse. Neu dagegen sind die beiden VGA-Ausgänge der OnBoard Grafik-Einheit sowie der dazugehörige TV-Out. Für diesen liegt ein entsprechendes Kabel der Verpackung bei. Desweiteren befinden sich zwei PS/2-, zwei Firewire, zwei USB2.0- sowie die analogen Soundanschlüsse an dieser Stelle. Der LAN-sowie ein COM-Anschluss runden das Bild ab. Einen Parallel-Port sucht man allerdings vergeblich - dieser kann aber nachgerüstet werden.
Selbstverständlich werden alle zum Zusammenbau erforderlichen Komponenten und Utensilien mitgeliefert. Dies fängt beim Handbuch an und hört bei Kabelbindern auf. Selbst an Wärmeleitpaste (Silicon) hat der Hersteller gedacht. Abschließend noch einmal der komplette Lieferumfang.
- Alugehäuse mit Mainboard (FN41) und Netzteil
- Installations-Anleitung für Barebone
- Handbuch für Mainboard
- Treiber CD-ROM
- 2 Kabel für IDE/ATA-133 und 1x Diskettenlaufwerk
- TV-Adapter von S-Video auf Cinch
- Netzkabel (230V Schuko)
- I.C.E. Kühlsystem (vormontiert)
- Installations- und Befestigungsmaterial
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...