Planet 3DNow! Logo  
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Asus V9950 Ultra
Von: Ghanja
06. August 2003
Artikel-Index:

Asus V9950 Ultra

Asus V9950 Ultra

Die Asus V9950 Ultra ist optisch gesehen ein Highlight. Im Gegensatz zu den ersten Testmustern besitzt die Karte im finalen Design nun ein leuchtend blaues PCB, welches auch bei geöffnetem Gehäuse eine gute Figur macht. Abgesehen von der verwendeten Kühlkonstruktion basiert die Asus-Karte auf dem NVIDIA-Referenzdesign. Auf die einzelnen Features des NV35 Chips sind wir seinerzeit bereits eingegangen - daher wollen wir an dieser Stelle lediglich auf eine kurze Gegenüberstellung der aktuellen High-End Produkte von ATi und NVIDIA zurück greifen.

NVIDIA FX5900 Ultra ATi Radeon 9800 Pro
Chiptakt 450 MHz 380 MHz
Speichertakt 425 MHz DDR 340 MHz DDR
Speicherinterface 256 Bit (DDR I) 256 Bit (DDR I)
Speicher-Menge 256 MB 128 MB
Zugriffszeit RAM 2,2 ns 2,9 ns
Bandbreite 27,2 GB/s 21,8 GB/s


Voran gegangene Reviews haben gezeigt, dass sich die FX5900 trotz ihrer erhöhten Speicherbandbreite nicht immer gegen die Radeon 9800 Pro durchsetzen kann, in vielen Fällen aber die Nase vorn hat. Wie sich die Asus V9950 Ultra in den Benchmarks schlägt, werden wir im Anschluss klären. Auf die speziellen Features wie die CineFX 2.0 Engine, Intellisample-Technologie sowie die UltraShadow-Technologie sind wir ebenfalls im FX5900-Review eingegangen.

Lüfter

Hinsichtlich der Kühlung vertraut Asus auf eine Eigenkonstruktion. Der Kühlblock besteht im Gegensatz zur NVIDIA-Referenz (Aluminium) aus Kupfer, welches bessere Wärmeleiteigenschaften besitzt. Bietet die Referenz aufgrund ihrer Höhe noch Anlass zur Kritik, so kann bei der Asus V9950 Ultra Entwarnung gegeben werden. Anstelle eines schnell drehenden Lüfters werden hier zwei langsam drehende verwendet. Die geringe Höhe macht den ersten PCI-Slot wieder nutzbar. Waren beim Referenz-Modell noch Unterschiede in der Umdrehungszahl bzw. die dadurch hervor gerufene Lautstärke hörbar, so scheint die V9950 mit einer konstanten Drehzahl zu laufen. Trotz der langsam laufenden Lüfter war jedoch keine erhöhte Temperatur messbar.

Rückseite Asus V9950 Ultra

Die auf der Kartenrückseite liegenden Speicherchips werden mittels einer goldfarbenen passiven Kühlrippe auf Temperatur gehalten. Auf die Verwendung des Philips SAA7108AE (zuständig für TV-Out) hat Asus abgesehen und auf die im NV35 integrierte Lösung zurück gegriffen.

Anschlüsse

Hier die Anschlüsse der Karte. Neben dem analogen VGA-Ausgang befinden sich noch ein DVI-Ausgang sowie der ein Video-Out bzw. Video-In Anschluss.

Connector

Wie alle FX5900 Karten benötigt auch die Asus V9950 Ultra einen zusätzlichen 12V Anschluss. Das erforderliche Kabel gehört allerdings nicht zum Lieferumfang. Um den enormen Stromhunger der Karte zu stillen sei dem Anwender ein Netzteil von mindestens 300 W ans Herz gelegt (mit ordentlich Reserven auf der 12V Schiene). Sollte beim Einbau der Karte der Anschluss des Kabels vergessen werden, so warnt der Treiber den User per Popup - ein Betrieb im 3D-Modus ist dann nicht möglich.

Lieferumfang

Auch der Lieferumfang kann sich sehen lassen. Dieser besteht aus einem englischsprachigem Handbuch, einem mehrsprachigen Quickstart-Guide sowie einem VGA-DVI-Adapter und TV-Out Kabel. Das beiligende Softwarepaket fällt in Form einer Treiber- und Tool-CD, dem Asus DVD-Player und einem Spielebundle (Gun Metal, Black Hawk Down, Battle Engine Aquila) recht üppig aus. Abgerundet wird das Ganze durch eine weitere CD mit Spieledemos (Splinter Cell, Warcraft III, Big Mutha Truckers, Breed, Colin McRae 3, TOCA Race Driver).

  • NVIDIA GeForce FX 5900 Ultra (NV35)
  • Core Clock 450 MHz
  • Memory Clock 850 MHz
  • Frame Buffer 256 MB
  • Memory Type 2.2 ns DDR.
  • Memory Width 256 bit
  • Bandwidth 27.2 GB/sec
  • RAMDAC 400 MHz
  • Maximum Resolution @ 85 Hz 2048 x 1536
  • AGP 8x
  • Rendering Pipelines 8
  • Texels/Clock 16
  • Triangle Setup
  • Transfer & Lighting
  • MPEG2 Accelleration
  • Video-In/Video-Out
  • DVI
  • nView

Zum Lieferumfang der Asus V9950 Ultra gehörten folgende Komponenten:

  • Asus V9950 Ultra
  • VGA-DVI-Adapter
  • TV-OutKabelr
  • Treiber- und Tool CD
  • Asus DVD-Player Software
  • Spiele-Bundle

Seite 2/8

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung