Auch die Karte selbst hat Sapphire einfach und simpel gehalten. Ein großer passiver Kühlkörper
sorgt für die Temperierung der GPU. Eine weise Entscheidung, ist der X300 Chip (RV370) als
110 nm Chip mit nur 325 MHz Coretakt doch relativ
leicht zu kühlen und so hat der Office-Kunde wenigstens eine Lärmquelle weniger im Rechner.
Die Speicher der X300 sind ob der niedrigen Taktfrequenz gar nicht gekühlt. Es handelt sich
dabei um DDR1-Speicher mit 5 ns Zugriffszeit. Entsprechend ist der Speicher auch getaktet.
Mit 200 MHz real respektive 400 MHz effektiv schieben die Chips Dienst.
Unsere Version der Sapphire X300 SE beschränkt sich auf das Wesentliche. Nur VGA und TV-Out
befinden sich auf der Rückseite der Karte. Eine DVI-Variante ist verfügbar, kostet aber ein
paar Euro mehr.
Wie die meisten Lowcost-Karten wird auch die Sapphire in China gefertigt, nicht mehr
in Taiwan.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...