Eine der interessantesten Fragen bei einem neuen Betriebssystem ist sicherlich die nach der Hardwareunterstützung. Ein Klick auf das Hardware-Plugin zeigt, dass es da bei SkyOS eher durchwachsen aussieht. So wurden zwar die Grafikkarte (Geforce FX 5200) und die Soundkarte (Creative Audigy Platinum) erkannt, dafür ist die USB-Unterstützung mangelhaft. Die USB-Maus funktioniert zwar bis auf das Mausrad, aber sämtliche anderen USB-Geräte verweigern den Dienst. Auf www.skyos.org wird jedoch inzwischen von großen Verbesserungen bei der Unterstützung von USB berichtet. So sollen von den aktuellsten internen Revisionen per USB angeschlossene Eingabegeräte, Speichermedien und Kartenleser erkannt werden.
Der SATA-Controller (Silicon Image SiI3112) lässt sich ebenfalls nicht nutzen, während der DVD-Brenner zwar erkannt wurde, mangels einer Brennsoftware für SkyOS aber nicht als solcher genutzt werden kann. Die Unterstützung für Drucker wird mit der nächsten Beta kommen, Scanner werden dagegen noch nicht unterstützt.
Auf der Softwareseite sieht es ähnlich aus. Mitgeliefert werden u. a.:
Mozilla Firefox 1.0
Mozilla Thunderbird 1.0
SkyVNC (ein Fernwartungstool)
ein einfacher Media-Player mit wmv-Codec
ein einfacher Packer, welcher allerdings nur das SkyOS-spezifische Format pkg beherrscht
Quake 1 und 2
Blender (eine 3D-Modelling-Software)
NVU
Mono 1.1.13.8 (ein Nachbau des Microsoft .NET-Frameworks)
Gnu Compiler Collection (GCC)
Dank des problemlos erkannten Netzwerkadapters von Realtek konnten wir uns Firefox etwas näher ansehen. Es gibt noch einige Probleme, z. B. ist die Schrift teilweise schlecht lesbar und nicht alle Optionen werden korrekt umgesetzt, aber grundsätzlich steht dem Surfvergnügen nichts im Weg. Über die (nicht mitgelieferte) Firefox-Extension ChatZilla kann man außerdem bequem im IRC-Netz chatten. Das Senden und Empfangen von eMails mittels Mozilla Thunderbird klappt problemlos.
Der Media Player "MediaCenter" ist zwar schlicht gehalten, erfüllt aber seinen Zweck. Neben MP3, AVI und MPG spielt er auch WMV-Dateien ab. Die gemeinsame Medienbibliothek für Videos, Musik und Bilder ist ein separates, optisch ansprechendes Programm, welches allerdings ziemlich absturzfreudig und wohl auch noch nicht fertiggestellt ist.
Quake 1 und 2 lassen sich leider nicht starten, jedoch hat zumindest Quake 1 im vorherigen Build 6137 noch funktioniert und ließ sich in akzeptabler Geschwindigkeit spielen.
Leider fehlt ein PDF-Viewer ebenso wie eine Office-Suite. Immerhin soll es den Entwicklern inzwischen gelungen sein, die Textverarbeitung Abiword zu portieren, sodass eine leichte Besserung in Sicht ist.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...