FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
Download-SucheDiese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.
- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken. - Um die News zu durchsuchen, bitte hier klicken.
Ergebisse: Seite 3 von 9
Nächste Seite: 1 2 (3) 4 5 6 7 8 9
Donnerstag, 22. Juli 2010
20:57 - Autor: KIDHDie freie Internetsuite Seamonkey ist in der Version 2.0.6 erschienen. Seamonkey ist die Weiterentwicklung der Mozilla Application Suite und besteht aus den Komponenten Navigator, MailNews, Composer, Adressbuch, IRC-Client, Entwickler-Werkzeuge. Das von Mozilla unterstützte Projekt entstand nachdem Mozilla selbst die Entwicklung der kompletten Internetsuite aufgegeben hatte um sich mehr auf die Einzelanwendungen zu konzentrieren.Seamonkey ist für Windows ab Windows 2000, Mac OS X, Linux und als Source verfügbar. Changelog:
- SeaMonkey 2.0.6 contains the following noteworthy changes relative to SeaMonkey 2.0.5:
- Security fixes:
MFSA 2010-47 (moderat) - Cross-origin data leakage from script filename in error messages MFSA 2010-46 (moderat) - Cross-domain data theft using CSS MFSA 2010-45 (moderat) - Multiple location bar spoofing vulnerabilities MFSA 2010-42 (hoch) - Cross-origin data disclosure via Web Workers and importScripts MFSA 2010-41 (kritisch) - Remote code execution using malformed PNG image MFSA 2010-40 (kritisch) - nsTreeSelection dangling pointer remote code execution vulnerability MFSA 2010-39 (kritisch) - nsCSSValue::Array index integer overflow MFSA 2010-37 (kritisch) - Plugin parameter EnsureCachedAttrParamArrays remote code execution vulnerability MFSA 2010-36 (kritisch) - Use-after-free error in NodeIterator MFSA 2010-35 (kritisch) - DOM attribute cloning remote code execution vulnerability MFSA 2010-34 (kritisch) - Miscellaneous memory safety hazards (rv:1.9.2.7/ 1.9.1.11) - Unprivileged users are notified of security updates again
- Password import from SeaMonkey 1.x now works in some cases where it failed before
- Fixes for a number of non-security-relevant crashes, increasing the stability of the whole platform and the Mail & Newsgroups part of SeaMonkey
- Ausfürliches Changelog
- Release Notes SeaMonkey 2.0.6
Download: Links zum Thema:
» Kommentare

20:16 - Autor: KIDHMozilla hat seinen freien Email-Client Thunderbird in der Version 3.1.1 veröffentlicht. In der neuen Version von Mozillas freiem Email-Client wurden einige Verbesserungen vorgenommen, sowie 97 Fehler beseitigt.Thunderbird 3.1.1 läuft unter Windows ab Windows 2000, Mac OS X ab 10.4 (Tiger) und Linux. Changelog:
Download: Links zum Thema:
» Kommentare

20:00 - Autor: KIDHMozilla hat seinen freien Browser Firefox in der Version 3.6.7 veröffentlicht. In der neuen Version wurden 14 größtenteils kritische Sicherheitslücken, sowie 126 Fehler und mehrere Stabilitätsprobleme beseitigt.Außerdem wurde der ältere Entwicklungszweig 3.5.x mit einem Update versorgt. In der neuen Version 3.5.11 wurden 11 größtenteils kritische Sicherheitslücken, sowie 36 Fehler und mehrere Stabilitätsprobleme beseitigt. Die neuen Versionen sind auch schon über das automatische Update verfügbar. Changelog:
- Firefox 3.6.7 behebt die folgenden Probleme, die in früheren Versionen von Firefox 3.6 gefunden wurden:
- Mehrere Sicherheitslücken wurden geschlossen:
MFSA 2010-47 (moderat) - Cross-origin data leakage from script filename in error messages MFSA 2010-46 (moderat) - Cross-domain data theft using CSS MFSA 2010-45 (moderat) - Multiple location bar spoofing vulnerabilities MFSA 2010-44 (moderat) - Characters mapped to U+FFFD in 8 bit encodings cause subsequent character to vanish MFSA 2010-43 (hoch) - Same-origin bypass using canvas context MFSA 2010-42 (hoch) - Cross-origin data disclosure via Web Workers and importScripts MFSA 2010-41 (kritisch) - Remote code execution using malformed PNG image MFSA 2010-40 (kritisch) - nsTreeSelection dangling pointer remote code execution vulnerability MFSA 2010-39 (kritisch) - nsCSSValue::Array index integer overflow MFSA 2010-38 (kritisch) - Arbitrary code execution using SJOW and fast native function MFSA 2010-37 (kritisch) - Plugin parameter EnsureCachedAttrParamArrays remote code execution vulnerability MFSA 2010-36 (kritisch) - Use-after-free error in NodeIterator MFSA 2010-35 (kritisch) - DOM attribute cloning remote code execution vulnerability MFSA 2010-34 (kritisch) - Miscellaneous memory safety hazards (rv:1.9.2.7/ 1.9.1.11) - Mehrere Stabilitätsprobleme wurden behoben.
- Firefox 3.5.11 behebt die folgenden Probleme, die in früheren Versionen von Firefox 3.5 gefunden wurden:
- Mehrere Sicherheitslücken wurden geschlossen:
MFSA 2010-47 (moderat) - Cross-origin data leakage from script filename in error messages MFSA 2010-46 (moderat) - Cross-domain data theft using CSS MFSA 2010-45 (moderat) - Multiple location bar spoofing vulnerabilities MFSA 2010-42 (hoch) - Cross-origin data disclosure via Web Workers and importScripts MFSA 2010-41 (kritisch) - Remote code execution using malformed PNG image MFSA 2010-40 (kritisch) - nsTreeSelection dangling pointer remote code execution vulnerability MFSA 2010-39 (kritisch) - nsCSSValue::Array index integer overflow MFSA 2010-37 (kritisch) - Plugin parameter EnsureCachedAttrParamArrays remote code execution vulnerability MFSA 2010-36 (kritisch) - Use-after-free error in NodeIterator MFSA 2010-35 (kritisch) - DOM attribute cloning remote code execution vulnerability MFSA 2010-34 (kritisch) - Miscellaneous memory safety hazards (rv:1.9.2.7/ 1.9.1.11) - Mehrere Stabilitätsprobleme wurden behoben.
- Versionshinweise Firefox 3.6.7
- Versionshinweise Firefox 3.5.11
Download: Links zum Thema:
Danke auch an TAL9000 für den Hinweis.
» Kommentare

Freitag, 25. Juni 2010
23:00 - Autor: Nero24Nur wenige Tage nach dem letzten Release 3.0.5 des freien Open-Source E-Mail Clients Mozilla Thunderbird ist heute die neue Version 3.1 erschienen.Folgende Verbesserungen wurden vorgenommen: Release Date: June 24, 2010 Neues in Thunderbird 3.1Wir hoffen, dass Ihnen die neuen Funktionen von Thunderbird gefallen. Es gibt neue Suchfunktionen, Nachrichten-Tabs, Nachrichten-Archivierung und hunderte Add-ons, um Thunderbird 3.1 Ihren Bedürfnissen anzupassen. Leichtere Aktualisierung mit dem neuen Migrationsassistenten Wählen Sie im Hilfe-Menü den Migrationsassistenten, der Ihnen dabei hilft, Ihre Symbolleisten-Anordnung zu ändern und Funktionen wie die kompakte Kopfzeilenansicht und Info-Spalten in der Ordnerübersicht hinzuzufügen. Bessere Suche mit neuen Suchwerkzeugen Die neue Werkzeugleiste „Schnellfilter“ ermöglicht es Ihnen, Ihre Nachrichten schneller zu filtern. Filtern Sie Ihre E-Mails nach neuen Nachrichten, Schlagwörtern, Personen in Ihrem Adressbuch oder unter Verwendung von Suchbegriffen. Sie können einen Filter auch „anheften“ oder speichern und ihn in mehreren Ordnern verwenden. Geben Sie Ihren Suchbegriff in die globale Suchleiste ein und Sie erhalten die Suchergebnisse in einem neuen Tab. Sie können das, wonach Sie suchen, mit den neuen Filter- und Zeitleiste-Werkzeugen von Thunderbird genau lokalisieren. Nachrichten-Tabs Wenn Sie das Arbeiten mit Tabs in Firefox mögen, werden Sie auch die Nachrichten-Tabs mögen. Öffnen Sie Nachrichten per Doppelklick oder durch Drücken der Eingabetaste in einem neuen Tab. Mit einem Klick mit der mittleren Maustaste können Sie Nachrichten oder ganze Ordner im Hintergrund öffnen. Nachrichten-Archivierung Archivieren Sie Ihre Nachrichten durch Klicken der Schaltfläche „Archivieren“ oder Drücken der Taste „A“. Dadurch werden die gewählten Nachrichten aus dem Posteingang in das Archiv-Ordnersystem verschoben. Weitere neue Funktionen: * Adressbucheinträge mit einem Klick * Anhang-Erinnerung * Gruppierte Ordner * Aktivitäten-Manager * Hunderte neue Add-ons zum Ausprobieren Download:Danke Fisch_666 und thunderbuster für den Hinweis.-> Kommentare 
Sonntag, 20. Juni 2010
18:40 - Autor: KIDHViele Nutzer setzen, freiwillig oder unfreiwillig, noch auf Windows 98 (SE). Die Gründe dafür sind vielfältig. So muss der eine das betagte System noch nutzen, weil eine dringend benötigte Software und/oder Hardware nicht unter neueren Windows-Versionen läuft, während der andere einen Retro-Rechner für ältere Spiele betreibt oder sich schlicht und ergreifend durch Microsoft's Produktpolitik gegängelt fühlt - die Produktaktivierung bei jeder Installation kann gerade für Bastler schon sehr nervig sein.Nun hat Microsoft den Support für Windows 98 (SE) / Me bereits am 11. Juli 2006 und damit jegliche Sicherheits-Updates eingestellt. Doch das hindert einige fähige Entwickler nicht daran inoffizielle Updates bereitzustellen. Besonders aktiv sind hier Mitglieder des Microsoft Software Forum Networks (MSFN), Unterforum Windows 9x Member Projects, wo zahlreiche Optimierungen und Fixes bereitgestellt werden. Da Internet Explorer bzw Outlook Express 6 SP1 unter Windows 2000/XP weiterhin mit Updates versorgt werden, ist es möglich die erneuerten Dateien zu extrahieren und unter Windows 98 (SE) zu installieren. In diesem Fall sind also offizielle Updates und inoffizielle Anpassungen enthalten. Das deutsche Update Paket ist nun in der aktualisierten Version 3.4 auf www.nandlstadt.com verfügbar. Weiterhin werden auf der Seite ein inoffizielles Service Pack für Windows 98 (SE) und ein universeller USB 2.0 Treiber (NUSB) für Windows 98 SE, mit dem nahezu alle MP3-Player und USB-Sticks erkannt werden, zur Verfügung gestellt. Die Installation ist bezüglich der Sicherheitslage unter Win98(SE) zu empfehlen, auch wenn Firefox und Thunderbird verwendet werden, sind doch einige Komponenten des IE gleichzeitig Komponenten des ganzen Systems. Hinweis: Es handelt sich hierbei um kein offizielles Update-Paket von Microsoft.
Changelog:
- Inoffizielles Internet Explorer 6.0 SP1 Update 3.4 (für Windows 98 & Windows 98 SE)
Ideal als Ergänzung zum inoffiziellen Windows 98 SE Service Pack!:Aktualisiert: *931125 - Windows Stammzertifikate Update *978542 - Inoffizielles Outloook Express kumulatives Sicherheitsupdate *980195 - Inoffizielles kumulatives Sicherheitsupdate für ActiveX Kill Bits (AKB) *982381 - Inoffizielles Internet Explorer kumulatives SicherheitsupdateEntfernt: *973354 - Inoffizielles Outloook Express kumulatives Sicherheitsupdate *978262 - Inoffizielles kumulatives Sicherheitsupdate für ActiveX Kill Bits (AKB) *980182 - Inoffizielles Internet Explorer kumulatives Sicherheitsupdate
- Readme
Download: Links zum Thema:
» Kommentare

Samstag, 19. Juni 2010
21:44 - Autor: KIDHMozilla hat seinen freien Email-Client Thunderbird in der Version 3.0.5 veröffentlicht. In der neuen Version von Mozillas freiem Email-Client wurden einige Verbesserungen vorgenommen, sowie 63 Fehler beseitigt.Thunderbird 3.0.5 läuft unter Windows ab Windows 2000, Mac OS X ab 10.4 (Tiger) und Linux. Changelog:
- Thunderbird 3.0.5 fixes the following issue in Thunderbird 3.0.4:
- This release improves the performance of indexing messages and accessing profiles stored on a network.
- This release also improves the unread email notification on Mac OS X.
- Several fixes to the user interface.
- Liste der Fixed Bugs in Thunderbird 3.0.5
- Release Notes
Download: Links zum Thema:
» Kommentare

Sonntag, 9. Mai 2010
13:50 - Autor: KIDHViele Nutzer setzen, freiwillig oder unfreiwillig, noch auf Windows 98 (SE). Die Gründe dafür sind vielfältig. So muss der eine das betagte System noch nutzen, weil eine dringend benötigte Software und/oder Hardware nicht unter neueren Windows-Versionen läuft, während der andere einen Retro-Rechner für ältere Spiele betreibt oder sich schlicht und ergreifend durch Microsoft's Produktpolitik gegängelt fühlt - die Produktaktivierung bei jeder Installation kann gerade für Bastler schon sehr nervig sein.Nun hat Microsoft den Support für Windows 98 (SE) / Me bereits am 11. Juli 2006 und damit jegliche Sicherheits-Updates eingestellt. Doch das hindert einige fähige Entwickler nicht daran inoffizielle Updates bereitzustellen. Besonders aktiv sind hier Mitglieder des Microsoft Software Forum Networks (MSFN), Unterforum Windows 9x Member Projects, wo zahlreiche Optimierungen und Fixes bereitgestellt werden. Da Internet Explorer bzw Outlook Express 6 SP1 unter Windows 2000/XP weiterhin mit Updates versorgt werden, ist es möglich die erneuerten Dateien zu extrahieren und unter Windows 98 (SE) zu installieren. In diesem Fall sind also offizielle Updates und inoffizielle Anpassungen enthalten. Das deutsche Update Paket ist nun in der aktualisierten Version 3.2 auf www.nandlstadt.com verfügbar. Weiterhin werden auf der Seite ein inoffizielles Service Pack für Windows 98 (SE) und ein universeller USB 2.0 Treiber (NUSB) für Windows 98 SE, mit dem nahezu alle MP3-Player und USB-Sticks erkannt werden, zur Verfügung gestellt. Die Installation ist bezüglich der Sicherheitslage unter Win98(SE) zu empfehlen, auch wenn Firefox und Thunderbird verwendet werden, sind doch einige Komponenten des IE gleichzeitig Komponenten des ganzen Systems. Hinweis: Es handelt sich hierbei um kein offizielles Update-Paket von Microsoft.
Changelog:
- Inoffizielles Internet Explorer 6.0 SP1 Update 3.2 (für Windows 98 & Windows 98 SE)
Ideal als Ergänzung zum inoffiziellen Windows 98 SE Service Pack!:Aktualisiert: *980182 - Inoffizielles Internet Explorer Update *972270 - Webschriftarten Update *978262 - Inoffizielles kumulatives Sicherheitsupdate für ActiveX Kill Bits (AKB) - Readme
Download: Links zum Thema:
» Kommentare

Donnerstag, 1. April 2010
02:47 - Autor: Dr@Das Mozilla Calendar Projekt hat den offiziell letzten Release des Kalenderprogramms Sunbird veröffentlicht. Auf Grund des massiven Entwicklermangels hat das Projekt entschieden, sich zukünftig auf die Thunderbird Kalender-Erweiterung Lightning zu konzentrieren, von der bereits seit dem 12. Januar die beta1 vorliegt. Die Verzögerungen bei der Beta1 von Sunbird waren in erster Linie Folge von Zeitmangel des Leiters vom Mozilla Kalenderprojekts (Prüfungen) und Schwierigkeiten bei der Erstellung der Builds. Durch die Fokussierung und Neuausrichtung soll eine rasche Weiterentwicklung gewährleistet werden, die im Release des finalen Lightning 1.0 münden soll. Aktuelle Nightly Builds von Lightning sind bereits nur noch kompatibel zum noch nicht veröffentlichten Thunderbird 3.1.
Die Folgenden neuen Feature sollen im letzten Sunbird hinzugekommen sein:
- You can now define multiple alarms for a single event
- CalDAV support and interoperability with various CalDAV servers have been improved
- The application stability, performance and memory consumption have been improved
- A full list of changes that have gone into this release can be found on The Rumbling Edge website.
Known Issues Liste enthaltener Lokalisierungen
Download:
Links zum Thema:
>> Kommentare 
Dienstag, 30. März 2010
17:37 - Autor: KIDHMozilla hat seinen freien Email-Client Thunderbird in der Version 3.0.4 veröffentlicht. In der neuen Version wurden mehrere Sicherheitslücken geschlossen, sowie 87 Fehler beseitigt.Thunderbird 3.0.4 läuft unter Windows ab Windows 2000, Mac OS X ab 10.4 (Tiger) und Linux. Changelog:
Download: Links zum Thema:
» Kommentare

Samstag, 20. März 2010
06:02 - Autor: KIDHMit der Version 1.1.19 ist nun die letzte Version der 1.1er-Generation der freien Internetsuite Seamonkey erschienen. Dabei wurden nocheinmal sechs, teils als krtisch eingestufte, Sicherheitslücken geschlossen. Gerade Nutzer älterer Betriebssystemversionen dürfte diese Aktualisierung freuen.Seamonkey ist die Weiterentwicklung der Mozilla Application Suite und besteht aus den Komponenten Navigator, MailNews, Composer, Adressbuch, IRC-Client, Entwickler-Werkzeuge. Das von Mozilla unterstützte Projekt entstand nachdem Mozilla selbst die Entwicklung der kompletten Internetsuite aufgegeben hatte um sich mehr auf die Einzelanwendungen zu konzentrieren. Seamonkey 1.1.19 ist für Windows ab Windows 98, Mac OS X, Linux und als Source verfügbar. Leider fehlt die deutsche Version für Mac OS X noch. Changelog:
- SeaMonkey 1.1.19 behebt folgende Probleme:
- Mehrere Sicherheitslücken:
MFSA 2010-07 Fixes for potentially exploitable crashes ported to the legacy branch MFSA 2010-06 Scriptable plugin execution in SeaMonkey mail MFSA 2009-68 NTLM reflection vulnerability MFSA 2009-62 Download filename spoofing with RTL override MFSA 2009-59 Heap buffer overflow in string to number conversion MFSA 2009-49 TreeColumns dangling pointer vulnerability
- Mehrere Fehler:
504523 Thunderbird 2 needs NSS 3.12.3.1 512187 1.1.18 candidate fails to connect with SSL/TLS secured sites, PSM fails to initialize 512085 tracking bug for build and release of SeaMonkey 1.1.18 523984 Old (1.9.0/1.8.1) Default Plugin.plugin Makefile uses non-portable "echo -n" 376192 Thunderbird crashes immediately upon accessing IMAP server (duplicate entries in .mailboxlist) [@ nsImapServerResponseParser::mailbox] - imap protocol log "Internal Syntax Error 494706 [1.8 branch only] Thunderbird creates 4 GB Trash file out of less than 200 kB of deleted mail (If data write to file for "target folder of mail move/copy" is temporary interfered by other software, Tb 2 generates file of file_size=4GB-1) 387502 Mailboxes are allowed to grow larger than 4gb in size 535193 DNS resolution in MakeSN of nsAuthSSPI causing issues for proxy servers that support NTLM auth 363455 Enhance PSM's SSL handling on blocking sockets 389087 nsILocalFileUnix affected by 32bit stat/statvfs/truncate, therefore does not work with large files 495098 Crash when using single XMLHttpRequest object for two simultaneous requests; test case included [@ nsXMLHttpRequest::StreamReaderFunc ] 537307 Update SeaMonkey's copyright strings to 2010 440982 To avoid calling JS at unsafe times from JS_GC, jsds_ScriptHookProc should not get the script hook unless it needs to and it is safe to call 305168 Too many recipients when copy/paste address line or sending from MS Access (increase max to 2000) 511521 downloading file with RTL override (RLO) presents conflicting filenames 344818 Linking - missing library deps 505305 Probably Exploitable - Read Access Violation on Block Data Move starting at MSVCR80D!memcpy+0x000000000000005a 440236 crash after connection lost [@ nsMsgDatabase::GetTableCreateIfMissing(char const*, char const*, nsIMdbTable**, unsigned int&, unsigned int&)], in v2 [@ nsMsgDatabase::GetTableCreateIfMissing] 483437 PSM doesn't properly escape AVA Values in Cert Viewer Details tab 483440 PSM doesn't detect invalid OID encodings in Cert Viewer Details tab 284876 Trunk TB10 crash while sending mail [@ nsMsgLocalMailFolder::WriteStartOfNewMessage() ] 516862 Array indexing error in js/src/dtoa.c's Balloc() leads to floating point memory vulnerability (SA36711) 506871 TreeColumns Dangling Pointer Vulnerability (ZDI-CAN-536) 519839 SVG fails to render correctly
- Release Notes SeaMonkey 1.1.19
Download: Links zum Thema:
» Kommentare

02:27 - Autor: KIDHMozilla hat seinem E-Mail Client der 2er-Generation kürzlich ein Sicherheits-Update verpasst. Dabei wurden fünf, teils als kritisch eingestufte, Sicherheitslücken geschlossen. Gerade für Nutzer älterer Betriebssystemversionen ist die Aktualisierung erfreulich.Thunderbird 2.0.0.24 läuft unter Windows ab Windows 98, Mac OS X ab 10.2 und Linux. Changelog:
Download: Links zum Thema:
» Kommentare

Mittwoch, 3. März 2010
04:25 - Autor: KIDHKurz nach Veröffentlichung der letzten Version von Mozillas E-Mail Client gibt es ein weiteres Update, das ein Problem mit fehlenden oder leeren Ordnern nach dem Update behebt.Thunderbird 3.0.3 läuft unter Windows ab Windows 2000, Mac OS X ab 10.4 (Tiger) und Linux. Changelog:
- Thunderbird 3.0.3 fixes the following issue in Thunderbird 3.0.2:
* Fix for missing folders or empty folder pane after updating to Thunderbird 3.0.2
- Release Notes
Download: Links zum Thema:
» Kommentare

Freitag, 26. Februar 2010
02:07 - Autor: Nero24Der freie Open-Source E-Mail Client Mozilla Thunderbird ist in einer neuen Version 3.0.2 erschienen:New in Thunderbird 3.0.2: * Several fixes to improve stability and security, see the Security Advisory. * Fixes for Thunderbird 2 users upgrading to Thunderbird 3. * Several fixes to IMAP. Please see the complete list of changes in this version. Anwender, die bereits Thunderbird installiert haben, können das Update auch über das Hauptmenü, Hilfe, "Nach Updates suchen..." anstoßen.Download: -> Kommentare 
Mittwoch, 20. Januar 2010
17:59 - Autor: Nero24Mozilla hat eine neue Version 3.0.1 seines freien Mail-Clients Thunderbird veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein reines Bugfix-Release. Die komplette Liste der behobenen Fehler gibts hier.Download: -> Kommentare 
Donnerstag, 17. Dezember 2009
12:42 - Autor: pipinDas Freeware-Tool MozBackup ist in der Version 1.4.10 erschienen. Mit ihm lassen sich Backups von Mozilla Firefox, Mozilla Thunderbird, Mozilla Sunbird, Flock, SeaMonkey, Mozilla Suite, Spicebird, Songbird und von Netscape Profilen anlegen.Die Liste der Änderungen zur Version 1.4.9: (MozBackup 1.4.10) - Fix one problem with automatic backups(MozBackup 1.4.10 Beta 1) - Add support for Firefox 3.6 - Add support for Thunderbird 3.0 (MozBackup 1.4.10 Alpha 1) - Add support for PostBox and Wyzo - Some installer improvements Download: Link zum Thema:
-> Kommentare 
Dienstag, 8. Dezember 2009
21:54 - Autor: KIDHMozilla hat die finale Version 3.0 seines freien Mail-Clients Thunderbird veröffentlicht. Leider war nicht in Erfahrung zu bringen, was sich seit dem RC2 geändert hat.Thunderbird 3.0 läuft unter Windows ab Windows 2000, Mac OS X ab 10.4 (Tiger) und Linux. Die neuen Funktionen im Überblick:
- New Search with Advanced Filtering Tools
- New Search with Advanced Filtering Tools
- New Global Search Field with Autocomplete
- User Experience Improvements
- New Mail Account Setup Wizard
- Redesigned Mail Toolbar
- Tabbed Email Messages
- Smart Folders
- New Message Summary View
- Column Headings
- Message Archive
- Activity Manager
- New Add-ons Manager
- Improved Address Book
- Improved Gmail Integration
- For Windows Vista users, Thunderbird 3 is now integrated with Vista search results.
- For Mac users, Thunderbird 3 is now integrated with Spotlight, can import from Mail.app, read your OS X address book, and use Growl for new mail alerts.
- Performance Improvements
- IMAP Folder Synchronization
Release Notes: Download: Links zum Thema:
» Kommentare

Ergebisse: Seite 3 von 9
Nächste Seite: 1 2 (3) 4 5 6 7 8 9
|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...