Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

Download-Suche

Diese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.

- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken.
- Um die News zu durchsuchen, bitte hier klicken.

Ergebisse: Seite 6 von 9
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 (6) 7 8 9

Donnerstag, 14. September 2006

17:12 - Autor: cruger

SeaMonkey 1.0.5 veröffentlicht

Nachdem die Entwicklung der Mozilla Websuite im letzten Jahr zugunsten der Einzel-Anwendungen Firefox und Thunderbird eingestellt wurde, fand sich ein unabhängiges Entwickler-Team zusammen, das das Projekt auf Basis der letzten Mozilla Version 1.8 Beta und mit Unterstützung der Mozilla Foundation nun als SeaMonkey Websuite, die Browser, E-Mail/News und IRC Client, sowie den Webeditor Composer umfasst, weiterentwickelt (wir berichteten).

The SeaMonkey name was adopted by the project leading group (dubbed "SeaMonkey Council") after considering a long list of community-proposed names - it was decided that the long-lived internal code name still suited the project best. It was no easy decision, but it has a certain appeal - the suite is already known by SeaMonkey within the developer community. The council is working on having this name trademarked with the help of the Mozilla Foundation.

While the Foundation doesn't consider the new SeaMonkey application to be an officially supported upgrade path for Mozilla suite users, it provides the newly founded project with assistance in the form of much-needed project infrastructure, and cooperates with SeaMonkey developers. Development of SeaMonkey produces many improvements which are contributed back to the Mozilla codebase, much of which is shared with products including Firefox and Thunderbird.


Mit der neuen Version 1.0.5 wurde nun das fünfte Bugfix-Release der SeaMonkey Suite, die Browser, E-Mail/News und IRC Client, sowie den Webeditor Composer umfasst, veröffentlicht. Die Release Notes liegen derzeit noch nicht vor. Wir werden dies nachreichen.


Download:



Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

11:26 - Autor: cruger

Mozilla Thunderbird 1.5.0.7 veröffentlicht

Nach Veröffentlichung der Version 1.5 des OpenSource E-Mail Clients Thunderbird im Januar diesen Jahres (wir berichteten), wurde nun mit der Version 1.5.0.7 das vierte Bugfix-Release zum Download bereit gestellt. Seit Thunderbird 1.5.0.4 gibt es für den Mac eine "Universal Binary", die sowohl für PowerPC- als auch Intel-basierte Systeme geeignet ist.

Innerhalb der nächsten Tage wird die neue Version auch über die Updatefunktion verfügbar sein.

Die Release Notes liegen derzeit noch nicht vor. Wir werden dies nachreichen.

Download:



Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 28. August 2006

02:18 - Autor: TiKu

ReactOS 0.3.0

Nach einer langen Entwicklungszeit von über 8 Monaten hat das Entwicklerteam heute die Version 0.3.0 des freien Betriebssystems freigegeben. Die wichtigste, aber bei weitem nicht einzige Änderung ist die Netzwerkunterstützung. So kann man nun mit Firefox surfen und nebenbei mit mIRC chatten. Auch Netzwerkdrucker lassen sich nutzen, wenn auch nur über die Eingabeaufforderung.

ReactOS ist ein Open-Source-Projekt, welches sich zum Ziel gesetzt hat, ein freies Betriebssystem zu entwickeln, welches kompatibel zur Windows-NT-Linie, also zu Windows NT 4.0, 2000, XP, 2003 und Vista ist. Der Fokus liegt dabei derzeit auf Windows 2000. Kompatibilität bedeutet hierbei, dass sowohl Treiber als auch Programme, die für die NT-Linie entwickelt wurden, unter ReactOS laufen sollen. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet man u. a. relativ eng mit den Projekten Wine und Samba-TNG zusammen.
Die Geschichte von ReactOS reicht bis 1996 zurück, die eigentliche Entwicklung begann 1998 und seit ca. 2002 geht es in größeren Schritten voran.
Anfang 2006 geriet das Projekt in die Schlagzeilen, als einige Entwickler andere Entwickler beschuldigten, bei der Nachbildung von Windows unerlaubte Wege zu gehen, wie bspw. das Abschreiben vom geleakten Windows-Quellcode oder das Übernehmen von Assemblercode.
Als Konsequenz verließen einige Entwickler das Team, die Bedingungen zur Aufnahme in das Team wurden verschärft und eine öffentliche Überprüfung des kompletten Quellcodes wurde gestartet. Diese Überprüfung ist inzwischen zu ca. 95% abgeschlossen und hat bisher keine Spuren von Copyrightverletzungen finden können. Auch das Wine-Projekt prüft derzeit seinen kompletten Quellcode, da das aber nicht öffentlich getan wird, ist über die bisherigen Ergebnisse nichts bekannt.

Changelog

  • Netzwerkunterstützung
    lauffähige Netzwerkanwendungen:
    • Mozilla Firefox
    • Mozilla Thunderbird
    • mIRC
    • einige andere
  • stark verbessertes DirectX (erste Anfänge von Hardwarebeschleunigung)
  • bessere USB-Unterstützung
  • bessere PCI-Unterstützung
  • bessere Unterstützung von Eingabegeräten
  • Unterstützung von Netzwerkdruckern (in Verbindung mit Samba-TNG)
  • Implementierung eines Hardwareassistenten zur Installation neuer Geräte
  • zahlreiche Verbesserungen am Kernel
  • zahlreiche Verbesserungen am Grafiksubystem
  • bessere Unterstützung von Installationsprogrammen
  • umfangreiche Verbesserungen der Eingabeaufforderung
  • Implementierung eines Grafikprogramms
  • Implementierung einer Diensteverwaltung
  • Unterstützung von Bildschirmschonern
  • Unterstützung eines Hintergrundbilds
  • bessere Unterstützung von Windows-Programmen und -Treibern
  • Übersetzung in einige neue Sprachen
  • Kompatibilität des Quellcodes zu Microsoft Visual C++
  • unzählige Bugfixes
  • (unvollständige) Liste der Verbesserungen im Detail

Ausblick

Version 0.3.1, welche nach Aussagen der Entwickler relativ bald erscheinen soll, wird möglicherweise einen neuen Cache Manager enthalten. Mit diesem soll die Kompatibilität zu Windows-Programmen und vor allem -Treibern stark steigen. So soll es u. a. erstmals möglich sein, den Windows NTFS-Treiber unter ReactOS zu verwenden.
Auch an der Multiuser-Fähigkeit wird gearbeitet. Version 0.3.1 wird voraussichtlich erstmals ein Authentifizierungssystem enthalten.

Wer ReactOS einmal selbst ausprobieren möchte, sollte sich folgenden Hinweis zu Herzen nehmen:
Bitte beachten Sie, dass sich ReactOS 0.3.0 noch in der alpha Phase befindet und es derzeit nicht empfehlenswert ist, es für die tägliche Arbeit zu verwenden.

Download


Videos über die neuen Features
Links zum Thema:
-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 24. August 2006

21:07 - Autor: pipin

PCLinuxOS 0.93a

Die Linuxdistribution PCLinuxOS, unter dem Codenamen Big Daddy entwickelt, ist in der Version 0.93a erschienen.

PCLinuxOS 0.93a basiert auf dem Kernel 2.6.16.27 und baut auf KDE 3.5.3.

    "The full edition comes with Kernel 2.6.16.27, KDE 3.5.3, Open Office, Firefox, Thunderbird and Nvu. Digikam, Gimp and Gqview for your digital photo needs. Amarok, Audacity and Audio Creator for your digital music needs. Frostwire, bittorrent and gftp for file transfers and p2p file sharing. Mplayer and Kaffeine for video viewing. (libdvdcss2 required for dvd encrypted playback). Kopete and Xchat for online chatting. Blogging and podcast software also included. PCLinuxOS Big Daddy is the full monty!"

Download: pclinuxos-p93a-bigdaddy.iso (685MB)


Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 2. August 2006

23:15 - Autor: cruger

SeaMonkey 1.0.4

Nachdem die Entwicklung der Mozilla Websuite im letzten Jahr zugunsten der Einzel-Anwendungen Firefox und Thunderbird eingestellt wurde, fand sich ein unabhängiges Entwickler-Team zusammen, das das Projekt auf Basis der letzten Mozilla Version 1.8 Beta und mit Unterstützung der Mozilla Foundation nun als SeaMonkey Websuite, die Browser, E-Mail/News und IRC Client, sowie den Webeditor Composer umfasst, weiterentwickelt (wir berichteten).

The SeaMonkey name was adopted by the project leading group (dubbed "SeaMonkey Council") after considering a long list of community-proposed names - it was decided that the long-lived internal code name still suited the project best. It was no easy decision, but it has a certain appeal - the suite is already known by SeaMonkey within the developer community. The council is working on having this name trademarked with the help of the Mozilla Foundation.

While the Foundation doesn't consider the new SeaMonkey application to be an officially supported upgrade path for Mozilla suite users, it provides the newly founded project with assistance in the form of much-needed project infrastructure, and cooperates with SeaMonkey developers. Development of SeaMonkey produces many improvements which are contributed back to the Mozilla codebase, much of which is shared with products including Firefox and Thunderbird.

Nur wenige Tage nach Veröffentlichung der Version 1.0.3 (wir berichteten) haben die SeaMonkey Entwickler ein weiteres Update veröffentlicht. Die Release Notes sehen wie folgt aus :

What's New in SeaMonkey 1.0.4

This document outlines a few of the new features implemented in SeaMonkey 1.0.4, important bugfixes and any new problems. See the "rough changelog" for a more comprehensive list of 1.0.4 fixes. Please note that these changes are relative to SeaMonkey 1.0.2 (i.e. they include changes made in SeaMonkey 1.0.3).

New Features and Fixes

General
  • A bug introduced in SeaMonkey 1.0.3, which caused problems with plug-ins has been fixed (Bug 346167)
  • Improved stability
  • Several security fixes
  • A bug was introduced in SeaMonkey 1.0.2 that sometimes caused the URL bar to stop working properly when switching tabs. This has been fixed. (Bug 332874)
  • If you have more bookmarks on your personal toolbar than there is space for, the ">>" overflow icon will now display more reliably (Bug 338803)
  • If you choose to update SeaMonkey when it notifies you that an update is available, the update page will load in a more useful browser window (with navigation buttons and toolbars) (Bug 334903)


Download:

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 27. Juli 2006

12:32 - Autor: cruger

SeaMonkey 1.0.3

Nachdem die Entwicklung der Mozilla Websuite im letzten Jahr zugunsten der Einzel-Anwendungen Firefox und Thunderbird eingestellt wurde, fand sich ein unabhängiges Entwickler-Team zusammen, das das Projekt auf Basis der letzten Mozilla Version 1.8 Beta und mit Unterstützung der Mozilla Foundation nun als SeaMonkey Websuite weiterentwickelt (wir berichteten).

The SeaMonkey name was adopted by the project leading group (dubbed "SeaMonkey Council") after considering a long list of community-proposed names - it was decided that the long-lived internal code name still suited the project best. It was no easy decision, but it has a certain appeal - the suite is already known by SeaMonkey within the developer community. The council is working on having this name trademarked with the help of the Mozilla Foundation.

While the Foundation doesn't consider the new SeaMonkey application to be an officially supported upgrade path for Mozilla suite users, it provides the newly founded project with assistance in the form of much-needed project infrastructure, and cooperates with SeaMonkey developers. Development of SeaMonkey produces many improvements which are contributed back to the Mozilla codebase, much of which is shared with products including Firefox and Thunderbird.


Mit der neuen Version 1.0.3 wurde nun das dritte Bugfix-Release der SeaMonkey Suite, die Browser, E-Mail/News und IRC Client, sowie den Webeditor Composer umfasst, veröffentlicht. Die Release Notes sehen wie folgt aus :

What's New in SeaMonkey 1.0.3

This document outlines a few of the new features implemented in SeaMonkey 1.0.3, important bugfixes and any new problems. See the "rough changelog" for a more comprehensive list of 1.0.3 fixes. These changes are relative to SeaMonkey 1.0.2

New Features and Fixes

General
  • Improved stability
  • Several security fixes
  • A bug was introduced in SeaMonkey 1.0.2 that sometimes caused the URL bar to stop working properly when switching tabs. This has been fixed. (Bug 332874)
  • If you have more bookmarks on your personal toolbar than there is space for, the ">>" overflow icon will now display more reliably (Bug 338803)
  • If you choose to update SeaMonkey when it notifies you that an update is available, the update page will load in a more useful browser window (with navigation buttons and toolbars) (Bug 334903)


Download:

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

10:38 - Autor: cruger

Mozilla Thunderbird 1.5.0.5

Nach Veröffentlichung der Version 1.5 des OpenSource E-Mail Clients Thunderbird im Januar diesen Jahres (wir berichteten), wurde nun mit der Version 1.5.0.5 das dritte Bugfix-Release zum Download bereit gestellt. Neben allgemeinen Fehlerkorrekturen und Verbesserungen in Sachen Stabilität werden mit der neuen Version auch einige Sicherheitslücken beseitigt. Die Thunderbird Entwickler empfehlen daher allen Anwendern ein Update auf diese neue Version.

Seit Thunderbird 1.5.0.4 gibt es für den Mac eine "Universal Binary", die sowohl für PowerPC- als auch Intel-basierte Systeme geeignet ist.

Innerhalb der nächsten Tage wird die neue Version auch über die Updatefunktion verfügbar sein.

What's New in Thunderbird 1.5.0.5

Thunderbird 1.5.0.5 provides stability and security enhancements that are part of our ongoing program to provide a safer email experience for our users. We recommend that all Thunderbird users upgrade to this latest version.

Here's what's new in Thunderbird 1.5.0.5:

The Rumbling Edge has a more detailed list of notable bug fixes.

Release Date: July 27th, 2006



Download:

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 2. Juni 2006

10:23 - Autor: cruger

SeaMonkey 1.0.2

Nachdem die Entwicklung der Mozilla Websuite im letzten Jahr zugunsten der Einzel-Anwendungen Firefox und Thunderbird eingestellt wurde, fand sich ein unabhängiges Entwickler-Team zusammen, das das Projekt auf Basis der letzten Mozilla Version 1.8 Beta und mit Untersützung der Mozilla Foundation nun als SeaMonkey Websuite weiterentwickelt (wir berichteten).

The SeaMonkey name was adopted by the project leading group (dubbed "SeaMonkey Council") after considering a long list of community-proposed names - it was decided that the long-lived internal code name still suited the project best. It was no easy decision, but it has a certain appeal - the suite is already known by SeaMonkey within the developer community. The council is working on having this name trademarked with the help of the Mozilla Foundation.

While the Foundation doesn't consider the new SeaMonkey application to be an officially supported upgrade path for Mozilla suite users, it provides the newly founded project with assistance in the form of much-needed project infrastructure, and cooperates with SeaMonkey developers. Development of SeaMonkey produces many improvements which are contributed back to the Mozilla codebase, much of which is shared with products including Firefox and Thunderbird.


Mit der neuen Version 1.0.2 wurde nun das zweite Bugfix-Release der SeaMonkey Suite, die Browser, E-Mail/News und IRC Client, sowie den Webeditor Composer umfasst, veröffentlicht. Die Release Notes sehen wie folgt aus :

What's New in SeaMonkey 1.0.2

This document outlines a few of the new features implemented in SeaMonkey 1.0.2, important bugfixes and any new problems. See the "rough changelog" for a more comprehensive list of 1.0.2 fixes. These changes are relative to SeaMonkey 1.0.1

New Features and Fixes

General

New Issues

These are items that have been added to the Known Issues page since the last milestone (SeaMonkey 1.0.1), although the bugs themselves may have existed previously.

General

  • (Linux) Fedora Core 5 users using SELinux in enforcing mode will experience security permissions problems when using the GTK1 build. Use the GTK2 build instead (recommended), or see this page for more information.

Download:

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 1. Juni 2006

11:15 - Autor: cruger

Mozilla Thunderbird 1.5.0.4 veröffentlicht

Nach Veröffentlichung der Version 1.5 des OpenSource E-Mail Clients Thunderbird im Januar diesen Jahres (wir berichteten), wurde nun mit der Version 1.5.0.4 das zweite große Bugfix-Release zum Download bereit gestellt. Neben allgemeinen Fehlerkorrekturen und Verbesserungen in Sachen Stabilität werden mit der neuen Version auch einige Sicherheitslücken beseitigt. Die Thunderbird Entwickler empfehlen daher allen Anwendern ein Update auf diese neue Version.

Mit dieser neuen Version gibt es nun für den Mac eine "Universal Binary", die sowohl für PowerPC- als auch Intel-basierte Systeme geeignet ist.

What's New in Thunderbird 1.5.0.4

Thunderbird 1.5.0.4 provides stability and security enhancements that are part of our ongoing program to provide a safer email experience for our users. We recommend that all Thunderbird users upgrade to this latest version.

Here's what's new in Thunderbird 1.5.0.4:
  • Universal Binary Support for Mac OS X which provides native support for Macintosh with Intel Core processors. Thunderbird supports the enhancements to performance introduced by the new MacIntel chipsets.
  • Improvements to product stability.
  • Several security fixes.
The Rumbling Edge has a more detailed list of notable bug fixes.

Release Date: May 31st, 2006

Download:


Links zum Thema:

Danke tomturbo für den Hinweis!

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Samstag, 22. April 2006

12:39 - Autor: cruger

[UPDATE] Mozilla Thunderbird 1.5.0.2 & 1.0.8 veröffentlicht

Nach Veröffentlichung der Version 1.5 des OpenSource E-Mail Clients Thunderbird im Januar diesen Jahres (wir berichteten), wurde nun mit der Version 1.5.0.2 das erste große Bugfix-Release zum Download bereit gestellt. Neben allgemeinen Fehlerkorrekturen und Verbesserungen in Sachen Stabilität werden mit der neuen Version einige kritische Sicherheitslücken beseitigt. Die Thunderbird Entwickler empfehlen daher allen Anwendern ein Update auf diese neue Version.

Release Notes

What's New in Thunderbird 1.5.0.2

Thunderbird 1.5.0.2 provides stability and security enhancements that are part of our ongoing program to provide a safer email experience for our users. We recommend that all Thunderbird users upgrade to this latest version.

Here's what's new in Thunderbird 1.5:

The Rumbling Edge has a more detailed list of notable bug fixes.

Release Date: April 18, 2006


What's New in Thunderbird 1.0.8

Thunderbird 1.0.8 is a security and stability release. We strongly recommend that all users upgrade to this latest version.

Specific changes in Thunderbird 1.0.8

The Rumbling Edge has a more detailed list of notable bug fixes.

Release Date: April 21, 2006


Download:


Update: Inzwischen wurde die Bereitstellung der neuen Version auch offiziell auf der Mozilla.org Webseite bekannt gegeben. Parallel zur Version 1.5.0.2 haben die Thunderbird Entwickler mit der Version 1.0.8 auch ein Sicherheitsupdate für den alten 1.0.x Pfad zum Download bereitgestellt. Auch hier wird Nutzern älterer Versionen dringend ein Update auf die Version 1.0.8 empfohlen. Derzeit ist Thunderbird 1.0.8 nur in englischer Sprache verfügbar.


Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 20. April 2006

23:28 - Autor: pipin

Diverse Linux Distributionen

Wessen DSL-Anschluß nicht ausgelastet ist, könnte sich momentan einige neue Versionen verschiedener Linux Distributionen ansehen.

Ubuntu 6.06 Beta

Taufrisch ist die Ubuntu 6.06 Beta (Dapper Drake) mit der man erstmals sowohl ein "Live System" von der CD booten, als auch eine Komplettinstallation auf die Festplatte durchführen kann. Mehr dazu in den Release Notes.

Mirrors findet Ihr hier.

Debian GNU/Linux 3.1 Updated (r2)
Debian GNU/Linux 3.1 (Sarge) ist in der zweiten Revision erschienen, die dem stabilen Release hauptsächlich Sicherheitsaktualisierungen hinzufügt, gemeinsam mit einigen Reparaturen für ernste Probleme.

Das Release Announcement findet Ihr hier und die Mirrors hier.

LG3D-LiveCD 2.4-test1

LG3D-LiveCD 2.4-test1 basiert auf Slax 5.1.0 (früher Slackware) und verwendet das Sun Microsystem Projekt Looking Glass - eine auf Java basierende Technik, die genutzt wird, um eine Desktopoberfläche mit 3D-Elementen zu schaffen. Das aktuelle Testrelease kann aber unter Umständen mit Grafikkarten von NVIDIA Probleme verursachen.

Näheres dazu gibt es auf der Projekt-Webseite, Mirrors der Live-CD findet man hier.

KANOTIX 2006 RC2

Auch von Kanotix 2006 gab es praktisch als Osterüberraschung ein zweites Preview Release. Mit dem Stand der Pakete von Debian SID vom 16.04.2006 enthält die Live CD folgende Highlights:

  • kernel 2.6.16.5 + patches
  • xorg 7.0.12
  • kde 3.5.2
  • koffice 1.5.0
  • firefox 1.5.0
  • thunderbird 1.5.0
Das Iso-File könnt ihr hier herunterladen. Das nicht sehr ausführliche Release Announcement findet Ihr hier.

SuperGamer-1 livedvd

Spielen unter Linux ist nicht? Die SuperGamer-1 livedvd will das Gegenteil beweisen und kommt zum Beispiel mit den folgenden 3D-Games (teilweise Demos) daher: America's Army, Cube, Doom 3, Enemy Territory, Legends, Nexuiz, Privateer, Quake 4, Soldier of Fortune, Ufo: Alien Invasion, UT2004 und Wesnoth daher.

Die Live-DVD basiert auf PCLinuxOS (das wiederum auf Mandrake Linux) und kann momentan nur per Bittorrent geladen werden. Ein englischsprachiges Review der DVD mit zahlreichen Screenshots und einer Liste weiterer Spiele gibt es bei tuxmachines.org. Ein Supportforum gibt es hier.


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 14. April 2006

12:16 - Autor: cruger

SeaMonkey 1.0.1

Nachdem die Entwicklung der Mozilla Websuite im letzten Jahr zugunsten der Einzel-Anwendungen Firefox und Thunderbird eingestellt wurde, fand sich ein unabhängiges Entwickler-Team zusammen, das das Projekt auf Basis der letzten Mozilla Version 1.8 Beta und mit Untersützung der Mozilla Foundation nun als SeaMonkey Websuite weiterentwickelt (wir berichteten).

The SeaMonkey name was adopted by the project leading group (dubbed "SeaMonkey Council") after considering a long list of community-proposed names - it was decided that the long-lived internal code name still suited the project best. It was no easy decision, but it has a certain appeal - the suite is already known by SeaMonkey within the developer community. The council is working on having this name trademarked with the help of the Mozilla Foundation.

While the Foundation doesn't consider the new SeaMonkey application to be an officially supported upgrade path for Mozilla suite users, it provides the newly founded project with assistance in the form of much-needed project infrastructure, and cooperates with SeaMonkey developers. Development of SeaMonkey produces many improvements which are contributed back to the Mozilla codebase, much of which is shared with products including Firefox and Thunderbird.

Mit der neuen Version 1.0.1 wurde nun ein erstes Bugfix-Release der SeaMonkey Suite, die Browser, E-Mail/News und IRC Client, sowie den Webeditor Composer umfasst, veröffentlicht. Die Release Notes sehen wie folgt aus :


What's New in SeaMonkey 1.0.1

This document outlines a few of the new features implemented in SeaMonkey 1.0.1, important bugfixes and any new problems. See the "rough changelog" for a more comprehensive list of 1.0.1 fixes. These changes are relative to SeaMonkey 1.0

New Features and Fixes

General

  • Improved stability
  • Universal Binary support for Mac OS X which provides native support for Macintosh x86 Intel-based computers. SeaMonkey supports the enhancements to performance introduced by the new MacIntel chipsets
  • Several security fixes
New Issues

These are items that have been added to the Known Issues page since the last milestone (SeaMonkey 1.0), although the bugs themselves may have existed previously.

General

  • (Linux) Fedora Core 5 users using SELinux in enforcing mode will experience security permissions problems when using the GTK1 build. Use the GTK2 build instead (recommended), or see this page for more information.

Download:


Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 20. März 2006

23:00 - Autor: AMD-Hammer

Fedora Core 5 veröffentlicht

Nach einigen Ankündigungen und Verzögerungen, wurde heute das von Red Hat finanzierte OpenSource-Projekt "Fedora" in der neusten Version veröffentlicht.

Fedora Core 5 beinhaltet unter anderem folgende Softwarepakete:

    • Linux Kernel 2.6.15
    • X.org 7.0
    • GNOME 2.14
    • KDE 3.5.1
    • Mono
    • Firefox 1.5.0.1
    • Thunderbird 1.5
    • OpenOfiice.org 2.0.2
    • GCC 4.1.0
    • Apache 2.2
    • MySQL 5.0.18
    • Xen 3.0

Die genauen Änderungen der Version 5 lassen sich wie immer in den Release Notes nachlesen.

Download - Liste deutscher Mirrors:
* Mirror 1
* Mirror 2
* Mirror 3
* Mirror 4
* Mirror 5
* Mirror 6
* Mirror 7
* Mirror 8

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 31. Januar 2006

11:11 - Autor: cruger

SeaMonkey 1.0

Nachdem die Entwicklung der Mozilla Websuite im letzten Jahr zugunsten der Einzel-Anwendungen Firefox und Thunderbird eingestellt wurde, fand sich ein unabhängiges Entwickler-Team zusammen, das das Projekt auf Basis der letzten Mozilla Version 1.8 Beta und mit Untersützung der Mozilla Foundation nun als SeaMonkey Websuite weiterentwickelt (wir berichteten).


The SeaMonkey name was adopted by the project leading group (dubbed "SeaMonkey Council") after considering a long list of community-proposed names - it was decided that the long-lived internal code name still suited the project best. It was no easy decision, but it has a certain appeal - the suite is already known by SeaMonkey within the developer community. The council is working on having this name trademarked with the help of the Mozilla Foundation.

While the Foundation doesn't consider the new SeaMonkey application to be an officially supported upgrade path for Mozilla suite users, it provides the newly founded project with assistance in the form of much-needed project infrastructure, and cooperates with SeaMonkey developers. Development of SeaMonkey produces many improvements which are contributed back to the Mozilla codebase, much of which is shared with products including Firefox and Thunderbird.


Mit der jetzt veröffentlichten Version 1.0 erreicht die SeaMonkey Suite, die Browser, E-Mail/News und IRC Client, sowie den Webeditor Composer umfasst, erstmals finalen Status.


Download:

Links zum Thema:


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 12. Januar 2006

10:48 - Autor: Nero24

Mozilla Thunderbird 1.5 Final

Der freie OpenSource E-Mail Client Mozilla Thunderbird ist nun in einer neuen Version 1.5 Final auf Deutsch erschienen. Über den Werdegang um die einzelnen Release-Candidates haben wir ja ausführlich berichtet. Hier die wichtigsten Verbesserungen:
    Here's what's new in Thunderbird 1.5:

    * Automated update to streamline product upgrades. Notification of an update is more prominent, and updates to Thunderbird may now be half a megabyte or smaller. Updating extensions has also improved.
    * Sort address autocomplete results by how often you send e-mail to each recipient.
    * Spell check as you type.
    * Saved Search Folders can now search across multiple accounts.
    * Built in phishing detector to help protect users against email scams.
    * Podcasting and other RSS Improvements.
    * Deleting attachments from messages.
    * Integration with server side spam filtering.
    * Reply and forward actions for message filters.
    * Kerberos Authentication.
    * Auto save as draft for mail composition.
    * Message aging.
    * Filters for Global Inbox.
    * Improvements to product usability including redesigned options interface, and SMTP server management.
    * Many security enhancements.

Download:Danke Herby und Gerby19 für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 22. Dezember 2005

11:10 - Autor: cruger

Mozilla Thunderbird 1.5 Release Candidate 2

Auf dem Weg zur finalen Version 1.5 hat Mozilla nun den Release Candidate 2 ihres OpenSource E-Mail Clients Thunderbird veröffentlicht.

Laut Ankündigung sollen Nutzer des Release Candidate 1 diesen über die integrierte Update-Funktion auf den neuesten Stand bringen können.


Here's what's new in Thunderbird 1.5 RC 2:

  • Automated update to streamline product upgrades. Notification of an update is more prominent, and updates to Thunderbird may now be half a megabyte or smaller. Updating extensions has also improved.
  • Sort address autocomplete results by how often you send e-mail to each recipient.
  • Spell check as you type.
  • Saved Search Folders can now search across multiple accounts.
  • Built in phishing detector to help protect users against email scams.
  • Podcasting and other RSS Improvements.
  • Deleting attachments from messages.
  • Integration with server side spam filtering.
  • Reply and forward actions for message filters.
  • Kerberos Authentication.
  • Auto save as draft for mail composition.
  • Message aging.
  • Filters for Global Inbox.
  • Improvements to product usability including redesigned options interface, and SMTP server management.
  • Many security enhancements.

Download:
Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Ergebisse: Seite 6 von 9
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 (6) 7 8 9


 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung