Planet 3DNow! Logo  
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE DISKUSSIONEN
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Deutsch  Russian  Français  English
AKTUELLE ARTIKEL
Kolumne: Stirbt das Gute aus?

Der große Weihnachts-Geschenke-Ideen Artikel 2004

ASUS V9550 Gamer Edition Review

Athlon 64 Kühler: Cooler Master Hyper 48 & Thermalright XP90

120 GB ATA-Festplatte: Hitachi Deskstar 7K250 Review

AMD Athlon 64 4000+ Review

MSI K8N Neo2 Platinum -54G Review

Das NX Bit - AMDs Anti-Viren Feature im Detail

Silverstone SST-LC05 MINI ITX Gehäuse

Interview mit den Entwickler der revolutionären WebCache-Technologie

Seasonic Super Tornado 400 Netzteil Kurztest

DVD-Brenner Doppeltest: LG GSA-4120B vs. NEC ND-3500A

Weitere...

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv


FastCounter by bCentral
Infos zu den Countern
   


Zuverlässigkeits-Datenbank - Analyse Q3 2003
Von: Nero24
25. September 2003


Artikel-Index:

Analyse

Eine Menge Informationen auf einmal, daher beginnen wir mal die Diagramme aufzudröseln.

Im Vergleich zur letzten Auswertung Ende des zweiten Quartals hat sich das Bild nur unwesentlich verschoben. Wie man sieht liegen die Mainboards der Hersteller EPoX, Enmic und Abit noch immer ganz vorne in der Gunst der Leser. Auch dieses mal hat es wieder ein Enmic-Mainboard geschafft, sich mit 100% der Leserstimmen den ersten Platz zu ergattern. Es handelt sich dabei um das Enmic 8TTX2+ mit VIA KT333 Chipsatz, welches mittlerweile bereits eingestellt ist. An zweiter Stelle platziert sich mit dem EPoX EP-8K5A3+ ebenfalls ein schon recht alter Bekannter aus den letzten Auswertungen. Zwei Mainboards mit VIA KT333 an der Spitze der Auswertung? Wer hätte das gedacht. Offenbar ist der mittlerweile hohe Reifegrad dieser Platinen ein mit entscheidender Grund für das gute Abschneiden.

Weil wir gerade bei den Chipsätze sind: wo sind eigentlich die Mainboards mit dem NVIDIA nForce2 Chipsatz geblieben? Wie man sieht haben wir dem derzeitigen Kassenschlager unter den Sockel A Mainboards eine eigene Tabelle gewidmet. In der Gesamtwertung allerdings liegt das beste Mainboard mit NVIDIA Chipsatz, mit dem 8NAX+ wieder eine Platine aus dem Hause Enmic, erst auf Platz 10, während interessanterweise das im Grunde baugleiche Mainboard EPoX EP-8RDA+ mit gut 7% Rückstand nur im Mittelfeld dümpelt. Überhaupt scheinen die nForce2 Mainboards mit im Schnitt 78% der Lesergunst nicht das gehalten zu haben, was sich manche Leser von diesen Mainboards versprochen hatten.

Das EPoX EP-8RDA3+ Debakel

Ein regelrechtes Debakel hat dieses mal EPoX erlebt. Für das aktuelle nForce2 Mainboard EP-8RDA3+ reichte es nur zum letzten Platz in der Wertung - und das, obwohl die übrigen EPoX-Platinen bei unseren Lesern in der Regel wie man sieht sehr beliebt sind. Über die Hälfte aller 8RDA3+ Kunden haben in der Befragung abgestimmt, daß sie sich dieses Mainboard keinesfalls wieder kaufen würden, hauptsächlich begründet durch horrende Stabilitätsprobleme! Da dieses Ergebnis bereits in den letzten Wochen abzusehen war, hatten wir uns von EPoX ein entsprechendes Mainboard zuschicken lassen, um es durch unseren Stabilitätstest zu jagen. Der Artikel ist hier nachzulesen, inklusive einer Stellungnahme von EPoX.

Nachdem das von EPoX geschickte Board ohne Probleme funktioniert hatte, hatten wir auch noch Leser gebeten, uns eines der Problemboards zuzuschicken. Leser Alexander war so freundlich, uns sein Board zur Verfügung zu stellen; und in der Tat war das Board trotz gleicher BIOS-Einstellungen und -Version mit dem Stabilitätstest Prime95 nicht stabil zu bekommen, auch mit den Komponenten nicht, mit denen das direkt von EPoX geschickte Mainboard unseren Stabilitätsparcours zuvor problemlos absolviert hatte.

Bei genauerer Betrachtung des Mainboards fiel uns auf, daß das Board trotz gleicher Revision Kondensatoren einer anderen Firma aufwies, sowie einen Transistor in DIMM Nähe mit einer anderen Typbezeichnung. Nach Rückfrage bei EPoX erhielten wir die Auskunft, daß es sich dabei um eine normale Vorgehensweise handle, Bauteile verschiedener Hersteller zu verarbeiten, je nachdem, wer gerade liefern kann. In der Tat wechseln auch andere Hersteller von Zeit zu Zeit mal die Lieferanten für ihre Bauteile.

Anschließend schickten wir das instabile Board des Lesers zur Überprüfung zu EPoX ein. Dort stellte man fest, daß das Board selbst keinen Defekt aufwies. Man habe lediglich ein Update auf das neueste BIOS vom 27.08. durchgeführt, welches insbesondere Probleme mit Barton-Core Athlon XPs fixen soll, heißt es. Weshalb das andere Board auch mit dem "alten" BIOS (vom Juli) problemlos funktionierte, blieb unbeantwortet. Anschließend habe das Board mehrere Durchläufe mit Prime95 ohne Fehler bestanden. In der Tat ist der Leser inzwischen wieder im Besitz seines Mainboards und die Abstütze sind Schnee von gestern. Ob EPoX neben dem besagten BIOS-Update noch andere Arbeiten an der Platine durchgeführt hat, können wir natürlich nicht überprüfen. EPoX sagt NEIN!

Allerdings macht EPoX allen Kunden des EP-8RDA3+, die Probleme mit der Stabilität haben (und wir sprechen hier nicht von Overclocking, sondern vom Betrieb nach Spezifikation!), folgendes Angebot:
    1. Update auf BIOS-Version vom 27.08.2003 mit CMOS-Clear und Load-BIOS Defaults
    2. Installation nach dem nForce2 Config-Guide von Planet 3DNow!
    3. Berücksichtigt die Empfehlungen für den Betrieb des EP-8RDA3+
    4. Sollte das alles nicht den gewünschten Erfolg bringen, setzt Euch mit dem EPoX-Support unter (0 92 41) 99 17 - 41 in Verbindung, sagt, daß Ihr Probleme habt mit dem 8RDA3+, daß ihr nach den Empfehlungen von Planet 3DNow! vorgegangen seid und sich die Stabilität trotzdem nicht verbessert hat. Anschließend vereinbart einen Termin, um das Board von EPoX überprüfen zu lassen, um der Ursache auf die Spur zu kommen.

Weitere Auffälligkeiten in der Auswertung

Nachdem Hersteller Asus in den letzten Auswertungen überraschenderweise eher im hinteren Feld zu finden war, haben sie dieses Mal wieder eine Platine im Rennen, die in der Lesergunst ganz vorne mit dabei ist. Wir reden dabei allerdings nicht vom nForce2 Mainboard A7N8X, sondern - man höre und staune - vom VIA KT600 Board A7V600, welches damit laut Lesermeinung gleichzeitig auch generell das beste aktuelle noch produzierte Mainboard in der gesamten Wertung darstellt. Gemittelt über alle Platinen hinweg dagegen reicht es erstaunlicherweise für Asus einträchtig mit Tochter ASRock wieder nur für einen Platz im hinteren Mittelfeld. ECS kassiert wie schon bei den vergangenen Auswertungen wieder eine Schlappe und muß sich mit dem letzten Platz in der Statistik begnügen. Auch Gigabyte bekleckert sich nicht gerade mit Ruhm. Traditionell zufrieden allerdings offenbar die Käufer der Abit-Boards. Über 90% der Abit-Käufer haben ihre Investition laut Statistik nicht bereut.

Schlußwort

Natürlich wird es auch dieses Mal wieder einen entsetzten Aufschrei von Lesern geben, die mit der Platzierung ihres Mainboard ganz und gar nicht einverstanden sind. "Bei mir läuft es absolut problemlos", bekommen wir immer wieder zu hören. Das glauben wir auch gerne. Die Zahlen basieren jedoch nicht auf den Erfahrungen eines Einzelnen, sondern stellen das Mittel aus tausenden von Stimmabgaben dar.

Die Wertung liegt ausschließlich in der Hand unserer Leser! Wer noch keine Stimme zu seinem Mainboard abgegeben hat, kann dies jederzeit nachholen. Hier geht's zur Stimmabgabe. In drei Monaten sehen wir uns zur nächsten Analyse.

Links zum Thema:
  • Zuverlässigkeits-Datenbank - selbst eine Wertung für Euer Mainboard abgeben!
  • Zuverlässigkeits-Analyse Q2/2003
  • Mainboard Reviews auf Planet 3DNow!
  • Hardware Support- und Diskussions-Forum


  • Seite 3/3

    Umblättern Umblättern





    Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

    Nach oben

     

    Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
    Datenschutzerklärung