Wie man auf der vorherigen Seite sehen kann, haben wir einige CPUs als Test- bzw. Referenz-Hardware ausgewählt; mit Bedacht:
AMD Athlon 64 FX-51 mit DDR400 Speicher: das Top-Modell von AMD
AMD Athlon 64 FX-51 mit DDR333 Speicher: da DDR400 Registered ECC Speicher derzeit kaum zu bekommen ist, Vergleich mit DDR333 Reg-ECC
AMD Athlon XP 3200+: bisheriges Top-Modell von AMD. Gleiche Taktfrequenz wie 64 FX-51
AMD Athlon 64 3200+: Mainstream 64-Bitter und gleiches Model-Rating wie Top-Athlon-XP
AMD Athlon 64 3200+ @2,2 GHz: übertaktet auf FX-51 und XP 3200+ Niveau für direkten Vergleich
AMD Athlon XP 2400+: einziger offizieller AMD-Prozessor mit gleicher Taktfrequenz wie Athlon 64 3200+
Damit sind unsere Protagonisten vorgestellt, und das Spiel kann beginnen.
Benchmarks
SiSoft Sandra 2003 CPU-Test
Ganzzahl-Berechnung, Dhrystone in MIPS
Fließkomma-Berechnung, Whetstone in MFLOPS
Wir starten wie üblich mit der synthetischen Fraktion. Die CPU-Tests von SiSoft-Sandra verwenden den genormten Dhrystone-
und Whetstone-Test zur Ermittlung der Rechenleistung von Ganzzahl- und Fließkomma-Einheit. Unsere sechs Probanden liegen
hier vergleichsweise dicht beisammen. Weder Cachegröße noch Speicheranbindung spielen hier eine Rolle. Alle Berechnungen
laufen im Cache der CPU ab. So skalieren die Prozessoren hier - gleiche oder ähnliche Architektur vorausgesetzt - vorwiegend
über die Taktfrequenz. Einzige Ausnahme sehen wir bei den Fließkomma-Berechnungen. Da die K8-Fraktion SSE2 unterstützt und
die Athlon XP Prozessoren der K7-Familie nicht, sehen wir hier deutliche Unterschiede.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...