Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


120 GB Serial-ATA: Seagate ST3120026AS vs. Samsung SP1213C
Von: Rootover
7. September 2004
Artikel-Index:

Lautstärke

Die Beurteilung der Lautstärke erfolgt auf rein subjektivem Niveau. Diverse Pegelmessungen anderer Hardware-Tests hatten für uns eindeutig den Nachteil, dass diese Angaben für den User meist nicht nachvollziehbar sind. Zudem ist ein Vergleich aufgrund der dB-Werte meist unzureichend und zwecklos, da manches Laufwerk zwar einen hohen Pegelwert erzeugen mag, dessen Zugriffsgeräusche in der Praxis jedoch weitaus angenehmer zu ertragen sind, als beispielsweise ein ständiges Dauerkreischen eines "leiseren" Laufwerks.

Aufgrund dieses Umstandes hat sich das Team von Planet 3DNow! dazu entschlossen, dem geneigten Leser ein besonderes Highlight zu präsentieren:

Zukünftig werden von allen Test-Laufwerken die Zugriffsgeräusche während der beiden Kopiertests ("Große Datei kopieren", "Kleine Dateien kopieren") aufgenommen und dem Leser zum Download im MP3-Format angeboten.

Natürlich erfolgt die Aufnahme auch hier immer unter den gleichen Bedingungen, so dass die Ergebnisse stets mit anderen bei Planet 3DNow! getesteten Laufwerken verglichen werden können.

Die Aufnahme des Audio-Files erfolgt natürlich NICHT gleichzeitig mit dem eigentlichen Kopiertest, sondern erst NACH Abschluss aller Praxistests.

Es stehen pro Laufwerk stets zwei Audio-Hörproben zum Download bereit, da die Klangcharakteristik der Zugriffe zwischen dem Kopieren von großen oder kleineren Dateien sehr unterschiedlich ausfallen kann und dies bei unseren Kopiertests auch der Fall war.

Somit sei nun jedem Leser geraten, sich selbst einen Eindruck vom Betriebsgeräusch der getesteten Festplatten zu verschaffen:

Download:
  • Hörprobe "Große Datei kopieren" Seagate ST3120026AS
  • Hörprobe "Kleine Dateien kopieren" Seagate ST3120026AS
  • Hörprobe "Große Datei kopieren" Samsung SP1213C
  • Hörprobe "Kleine Dateien kopieren" Samsung SP1213C


  • Die Samsung ist in allen Betriebszuständen die Festplatte mit dem angenehmeren Geräusch. Gerade beim Kopieren von vielen kleinen Dateien ist sie kaum hörbar, während die Seagate laut ächzend aus ihrer Tätigkeit keinen Hehl macht.

    Preis/Leistung

    Natürlich wollen wir die aktuellen Preise der Testteilnehmer nicht vorenthalten. Diese sind Preisroboter.de entnommen (billigster Anbieter):

    Seagate ST3120026AS: 79,95 EUR
    Samsung SP1213C: 74,61 EUR

    Aktuell günstigster Preis Seagate ST3120026AS - LIVE: (LivePrice by PreisRoboter.de)
    Aktuell günstigster Preis Samsung SP1213C - LIVE: (LivePrice by PreisRoboter.de)


    Euro/Gigabyte-Verhältnis: Wie viel kostet ein GB der getesteten Laufwerke? Hierbei wird der von Preisroboter.de angegebene billigste Verkaufspreis durch die tatsächliche Kapazität des Laufwerks geteilt:

    (Niedriger ist besser / lower is better)


    Außerdem interessiert uns noch die gebotene Leistung im Verhältnis zum Preis. Diese werden errechnet, indem wir die von HDTach gemessene durchschnittliche Transferrate sowohl im Lesen als auch im Schreiben auf den Preis umrechnen. Dies ergibt die Einheit [Megabyte pro Sekunde] pro Euro. Lesen:



    Schreiben



    Fazit

    Aufgrund der Ergebnisse sowohl der synthetischen, als auch der praktischen Vergleichstests ist eindeutig die Samsung SP1213C als Sieger zu benennen. Bei den synthetischen Tests zeigte sich das Laufwerk in den Kritikpunkten "Sequenzielles Lesen", "CPU-Belastung" und "Zugriffszeit" ebenbürtig mit der Seagate, beim "Sequenziellen Schreiben" sogar deutlich überlegen. Die praktischen Vergleichstests wurden allesamt mit Bravour gemeistert und die Seagate ST3120026AS deutlich übertrumpft.

    Ähnlich dem vorangegangen Festplatten-Review zeigt die Seagate deutliche Schwächen beim Kopieren von großen Dateien auf dieselbe Platte. Aber auch in den anderen Tests (Kleine Dateien, BMP öffnen) kann Seagate mit ihren bisher getesteten Laufwerken bisher keinesfalls glänzen.

    In der Praxis empfindet der Käufer einer Festplatte mit dieser Eigenheit das gesamte System als "zäh", denn selbst ein schneller Hauptprozessor und massig Arbeitsspeicher können den Flaschenhals durch einen low-performanten Datenspeicher nur schwer wett machen. Für User, die auf der Suche nach einem flinken Laufwerk der Standardgröße von 120 GB sind, ist somit die Samsung bedingungslos zu empfehlen.

    Award

    Schnell, leise, günstig und vor allem in den Praxistests, wo es drauf an kommt, sehr stark. Die Samsung SP1213C hat uns vollends überzeugt. Die Frage, ob der Autor des Artikels sich diese Festplatte kaufen würde, kann mit JA beantwortet werden. Der Vergabe des Planet 3DNow! Editor's Choice Awards steht damit nichts mehr im Wege.

    Persönliches Fazit des Redakteurs

    Meine ganz persönliche – und somit subjektive – Meinung zu den Ergebnissen des Reviews: Auch wenn die Seagate in diesem Test zu keinem besonders guten Ergebnis kam, ist sie als Datenspeicher für große Dateien oder zum Sichern wichtiger Dateien bestens geeignet. Hier darf auch nicht vergessen werden, dass Seagate die deutlich besseren Garantieleistungen bietet. Als Systemfestplatte würde ich sie jedoch nur ungern einsetzen wollen, hier arbeitet die Samsung weitaus flinker und bleibt zudem deutlich kühler und leiser.

    Artikel im Forum diskutieren...


    Seite 6/6

    Umblättern Umblättern





    Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

    Nach oben

     

    Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
    Datenschutzerklärung