Die Beurteilung der Lautstärke erfolgt auf rein subjektivem Niveau. Diverse Pegelmessungen anderer Hardware-Tests hatten für uns eindeutig den Nachteil, dass diese Angaben für den User meist nicht nachvollziehbar sind. Zudem ist ein Vergleich aufgrund der dB-Werte meist unzureichend und zwecklos, da manches Laufwerk zwar einen hohen Pegelwert erzeugen mag, dessen Zugriffsgeräusche in der Praxis jedoch weitaus angenehmer zu ertragen sind, als beispielsweise ein ständiges Dauerkreischen eines "leiseren" Laufwerks.
Aufgrund dieses Umstandes hat sich das Team von Planet 3DNow! dazu entschlossen, dem geneigten Leser ein besonderes Highlight zu präsentieren:
Zukünftig werden von allen Test-Laufwerken die Zugriffsgeräusche während der beiden Kopiertests ("Große Datei kopieren", "Kleine Dateien kopieren") aufgenommen und dem Leser zum Download im MP3-Format angeboten.
Natürlich erfolgt die Aufnahme auch hier immer unter den gleichen Bedingungen, so dass die Ergebnisse stets mit anderen bei Planet 3DNow! getesteten Laufwerken verglichen werden können.
Die Aufnahme des Audio-Files erfolgt natürlich NICHT gleichzeitig mit dem eigentlichen Kopiertest, sondern erst NACH Abschluss aller Praxistests.
Es stehen pro Laufwerk stets zwei Audio-Hörproben zum Download bereit, da die Klangcharakteristik der Zugriffe zwischen dem Kopieren von großen oder kleineren Dateien sehr unterschiedlich ausfallen kann und dies bei unseren Kopiertests auch der Fall war.
Somit sei nun jedem Leser geraten, sich selbst einen Eindruck vom Betriebsgeräusch der getesteten Festplatten zu verschaffen:
Die Samsung ist in allen Betriebszuständen die Festplatte mit dem angenehmeren Geräusch. Gerade beim Kopieren von vielen kleinen Dateien
ist sie kaum hörbar, während die Seagate laut ächzend aus ihrer Tätigkeit keinen Hehl macht.
Preis/Leistung
Natürlich wollen wir die aktuellen Preise der Testteilnehmer nicht vorenthalten.
Diese sind Preisroboter.de entnommen (billigster Anbieter):
Euro/Gigabyte-Verhältnis:
Wie viel kostet ein GB der getesteten Laufwerke?
Hierbei wird der von Preisroboter.de angegebene billigste Verkaufspreis durch die tatsächliche Kapazität des Laufwerks geteilt:
(Niedriger ist besser / lower is better)
Außerdem interessiert uns noch die gebotene Leistung im Verhältnis zum Preis.
Diese werden errechnet, indem wir die von HDTach gemessene durchschnittliche Transferrate sowohl im Lesen als auch im Schreiben auf den Preis umrechnen. Dies ergibt die Einheit [Megabyte pro Sekunde] pro Euro.
Lesen:
Schreiben
Fazit
Aufgrund der Ergebnisse sowohl der synthetischen, als auch der praktischen Vergleichstests ist eindeutig die Samsung SP1213C
als Sieger zu benennen. Bei den synthetischen Tests zeigte sich das Laufwerk in den Kritikpunkten "Sequenzielles Lesen",
"CPU-Belastung" und "Zugriffszeit" ebenbürtig mit der Seagate, beim "Sequenziellen Schreiben" sogar deutlich überlegen.
Die praktischen Vergleichstests wurden allesamt mit Bravour gemeistert und die Seagate ST3120026AS deutlich übertrumpft.
Ähnlich dem vorangegangen Festplatten-Review zeigt
die Seagate deutliche Schwächen beim Kopieren von großen Dateien auf dieselbe Platte. Aber auch in den anderen Tests
(Kleine Dateien, BMP öffnen) kann Seagate mit ihren bisher getesteten Laufwerken bisher keinesfalls glänzen.
In der Praxis empfindet der Käufer einer Festplatte mit dieser Eigenheit das gesamte System als "zäh", denn selbst ein
schneller Hauptprozessor und massig Arbeitsspeicher können den Flaschenhals durch einen low-performanten Datenspeicher nur
schwer wett machen.
Für User, die auf der Suche nach einem flinken Laufwerk der Standardgröße von 120 GB sind, ist somit die Samsung
bedingungslos zu empfehlen.
Award
Schnell, leise, günstig und vor allem in den Praxistests, wo es drauf an kommt, sehr stark. Die Samsung SP1213C hat uns vollends
überzeugt. Die Frage, ob der Autor des Artikels sich diese Festplatte kaufen würde, kann mit JA
beantwortet werden. Der Vergabe des Planet 3DNow! Editor's Choice Awards steht damit nichts
mehr im Wege.
Persönliches Fazit des Redakteurs
Meine ganz persönliche – und somit subjektive – Meinung zu den Ergebnissen des Reviews: Auch wenn die Seagate in diesem Test
zu keinem besonders guten Ergebnis kam, ist sie als Datenspeicher für große Dateien oder zum Sichern wichtiger Dateien bestens
geeignet. Hier darf auch nicht vergessen werden, dass Seagate die deutlich besseren Garantieleistungen bietet. Als
Systemfestplatte würde ich sie jedoch nur ungern einsetzen wollen, hier arbeitet die Samsung weitaus
flinker und bleibt zudem deutlich kühler und leiser.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...