Durch die massiven Kühlkörper kann man kaum etwas von der Elektrik im Inneren des Calmers erblicken. Erst durch Abnehmen der oberen Kühlkörper wird die Elektrik sichtbar. Das Innere ist ähnlich dem von uns getesteten FSP Epsilon oder des Amacrox 500W. Es befinden sich nur sehr hochwertige Bauelemente auf dem PCB und die Verarbeitung ist erstklassig. Wenn man die eingebauten Kühlkörper einmal mit den Mitbewerbern vergleicht, dann fällt Einem doch schon auf, wie klein diese gehalten sind. Uns ist dies schon im vorigen Test der Varianten mit Lüfter aufgefallen. Der Hersteller hat bei diesen Netzteilen also nicht mit all zu großer Abwärme zu kämpfen, welches sich im Härtetest bestätigt hat. Nach einer Stunde unter Volllast wurde das Netzteil nur handwarm, was ein wirklich außerordentliches Ergebnis ist. Unsere Messergebnisse zeigen, dass
das schon heute erhältliche Amacrox Calmer eine Effizienz von bis zu 87 Prozent aufweisen kann.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...