Planet 3DNow! Logo  
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE DISKUSSIONEN
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Deutsch  Russian  Français  English
AKTUELLE ARTIKEL
Kolumne: Stirbt das Gute aus?

Der große Weihnachts-Geschenke-Ideen Artikel 2004

ASUS V9550 Gamer Edition Review

Athlon 64 Kühler: Cooler Master Hyper 48 & Thermalright XP90

120 GB ATA-Festplatte: Hitachi Deskstar 7K250 Review

AMD Athlon 64 4000+ Review

MSI K8N Neo2 Platinum -54G Review

Das NX Bit - AMDs Anti-Viren Feature im Detail

Silverstone SST-LC05 MINI ITX Gehäuse

Interview mit den Entwickler der revolutionären WebCache-Technologie

Seasonic Super Tornado 400 Netzteil Kurztest

DVD-Brenner Doppeltest: LG GSA-4120B vs. NEC ND-3500A

Weitere...

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv


FastCounter by bCentral
Infos zu den Countern
   


Soyo KT600 Dragon Ultra Platinum Review
Von: Ghanja
25. Januar 2004


Artikel-Index:

Installation und BIOS

Im Rahmen der Layouterörterung wurde es bereits angesprochen - der CPU-Sockel liegt in unmittelbarer Reichweite des ersten DIMM-Slots. Der erste Montageversuch unseres Coolermaster HAC-V 81 X-Dream brachte daher eine gewisse Ernüchterung.

Sockelbereich und Cooler

Waren Besitzer der Kombination Coolermaster/nForce2 desöfteren gezwungen, die rechtwinklige Befestigungsspange nach oben zu verbiegen (die Drehung des Sockel führte zum Kontakt mit dem Netzteil) so ereilte uns auf dem Soyo KT600 Dragon Ultra Platinum ein ähnliches Schicksal. An eine Bestückung der ersten beiden DIMM-Slots war nicht zu denken. Erst nach "mechanischer Behandlung" der Klammer waren zumindest DIMM 2 und DIMM3 verwendbar. Benutzer von Kühler mit normaler Fixierung (z.b. senkrecht via Schraubenzieher) dürften allerdings auf keine Probleme stoßen.

DIP-Switches

Mittels den DIP-Switches kann der Multiplikator (5.0 bis 17.0) der CPU verändert werden. Die Belegung hierzu findet sich im Handbuch. Im Gegensatz zu manchen KT400 Platinen wird der Prozessor auf dem Soyo KT600 Dragon Ultra Platinum nicht automatisch unlocked. Der Anwender muss selbst Hand anlegen (z. B. mittels einer Drahtschlinge im Sockel).

ABR

Um die CPU vor Schäden, die durch eine Überhitzung verursacht werden, zu schützen hat Soyo die Platine mit dem sog. "ABR" (Anti Burn Regulator) ausgestattet. Dieser greift direkt auf die interne Diode von Athlon XP Prozessoren zu und fährt das System bei Überschreitung der im BIOS festgelegten Shutdown-Temperatur in Verbindung mit einem hochfrequenten Warnton herunter. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme hat der Hersteller noch "FOC" (Fan-Off Control) implementiert. Diese Funktion überwacht kontinuierlich die Drehzahl des CPU-Lüfters. Stellt der Sensor einen Stillstand fest, wird das System ebenfalls automatisch abgeschaltet. Vorsicht ist allerdings für Besitzer von langsam drehenden Lüftern geboten - sollte das System nach dem Einschalten sofort ausgehen, so kann man die Prüfung mittels der "Einfg" Taste überspringen und "FOC" im BIOS deaktivieren.

Advanced BIOS Features

Nichts weltbewegendes im Bereich der "Advanced BIOS Features". Neben der Bootreihenfolge können Cache-Settings, APIC (standardmäßig aktiviert) etc. eingestellt werden.

Advanced Chipset Features

Die relevanten Einstellungen des Speichers findet man unter der Rubrik "Advanced Tune-Up Settings". Anzumerken sei an dieser Stelle, dass die "Tras" (oder auch "Active To Precharge") minimal mit 6T angesteuert werden kann - dies gilt wohlgemerkt für DDR266 bzw. DDR333. Sobald der Arbeitsspeicher im DDR400-Modus angesprochen wird, ist 8T die schnellste Einstellung.

Soyo Combo Feature

Im Bereich des "Soyo Combo Feature" finden sich neben CPU- und Speichertakt auch die manipulierbaren Spannungen. Neben der Vcore können hier zusätzlich die DIMM- und AGP-Spannungen erhöht werden. Die beiden SATA-Controller können, wie auch Firewire und Onboard-Sound, komplett deaktiviert werden um Ressourcen zu sparen.

Vcore

Hinsichtlich der Core-Spannung gibt es nichts Besonderes zu vermerken. Maximal können 1.850V angelegt werden. Einem Silent-System mit niedrig getakteten Prozessoren steht beim Soyo nichts im Wege - die Vcore kann bis 1.475V herunter geregelt werden.

DIMM Spannung

Instabilitäten aufgrund eines problematischen Speichers können durch Anheben der DIMM-Spannung entgegengewirkt werden. Der Maximalwert beträgt hier 2.8V.

AGP Spannung

Zwar recht selten verwendet aber sporadisch dennoch notwendig - die Spannung des AGP kann ebenfalls reguliert werden. Sollten sich Abstürze gerade bei grafiklastigen Anwendungen häufen, so kann diesem Umstand eventuell durch mehr Spannung entgegen gewirkt werden. Hier liegt das Limit bei 1.8V.

Vcore

Störrische Erweiterungskarten können unter "PnP/PCI Configuration" gebändigt werden. Die INT-Request Table wird im Handbuch leider nicht abgedruckt so dass wir sie manuell erstellt haben.

   
INT-1
INT-2
INT-3
INT-4
INT-5
INT-6
INT-7
INT-8
AGP Slot
shared
-
-
-
-
-
-
-
PCI Slot 1
shared
-
-
-
-
-
-
-
PCI Slot 2
-
shared
-
-
-
-
-
-
PCI Slot 3
-
-
shared
-
-
-
-
-
PCI Slot 4
-
-
-
used
-
-
-
-
PCI Slot 5
shared
-
-
-
-
-
-
-
USB 1.0/1.1
shared
-
-
-
-
-
-
-
USB 1.0/1.1
shared
-
-
-
-
-
-
-
USB 1.0/1.1
-
shared
-
-
-
-
-
-
USB 1.0/1.1
-
shared
-
-
-
-
-
-
USB 2.0
-
-
shared
-
-
-
-
-
LAN
-
shared
-
-
-
-
-
-
1394
-
-
-
-
used
-
-
-
SATA
shared
-
-
-
-
-
-
-
SATA
-
-
shared
-
-
-
-
-
Audio
-
-
-
-
-
used
-
-

Merkwürdig ist, dass Soyo die Fähigkeiten des VT8237 Southbridge nicht vollständig ausnützt. Zwei INT-Leitungen liegen hier brach. Stattdessen teilen Komponenten wie z. B. AGP, USB 1.0/1.1 und SATA eine Leitung. Für problematische Erweiterungeskarten bietet sich beim Soyo KT600 Dragon Ultra Platinum der 4. PCI-Slot an, da er die INT-4 komplett für sich alleine belegt.

Vagp.

Vchip

Erwähnenswert sind noch "AGP & P2P Bridge Control" und "CPU & PCI Bus Control". Hier können grundlegende Optionen wie beispielsweise die AGP Aperture SIze, PCI Master Waitstates usw. eingestellt werden. Delayed Transaction taucht allerdings nicht auf. Der "AGP 3.0 Calibration cycle" ist nicht anwählbar, da unsere Review-Grafikkarte über ein AGP 4x Interface verfügt.


Seite 5/15

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung