| PinnaclePi-AM4 1.0.0.2 |
|
|
| PinnaclePi-AM4 1.0.0.2a |
- Fix Powermanagement “Raven Ridge”-APU
|
|
| PinnaclePi-AM4 1.0.0.6 |
|
Overclocking Athlon 200GE? |
| Combo-AM4 0.0.7.2 |
- Support für Picasso und vorläufiger für Matisse
|
Teilweise Probleme mit PBO/SMT |
| Combo-AM4 1.0.0.1 |
- voller Support für Matisse
|
|
| Combo-AM4 1.0.0.2 |
- Verbesserung RAM-Support/-Multiplikator
|
|
| Combo-AM4 1.0.0.3 |
- Performanceverbesserung für Ryzen 9
- Kompatibilität mit DDR4-3000 und höher verbessert
|
Probleme mit Core-Boost |
| Combo-AM4 1.0.0.3a |
- Verbesserung des Core-Boost?
|
alle Funktionen nur mit 32-MB-BIOS |
| Combo-AM4 1.0.0.3ab |
- Verbesserung des Core-Boost? / Fix für M2.SSD
|
|
| Combo-AM4 1.0.0.3aba |
- Fix der Zufalllszahlen für systemd und Destiny 2
|
Zurückgezogen wegen PCIe |
| Combo-AM4 1.0.0.3abb |
- Fix der Zufalllszahlen für systemd und Destiny 2
- Warnungen “Event 17, WHEA-Logger” im Windows Event Log beseitigt
|
|
| Combo-AM4 1.0.0.3abba |
- Boost 25–50 MHz höher
- Activity Filter für leichte Workloads
|
|
| Combo-AM4 1.0.0.4b |
- Eco Mode — Einstellung einer geringeren TDP-Klasse über den Ryzen Master
- X570-Mainboards: Verbesserte Stabilität und Kompatibilität mit Add-In-Geräten
- Verbesserungen der Interoperabilität von PCIe‑, USB‑, SATA- und Geräte-Reset-Funktionen
- Zusätzliche Verbesserungen für PCIe-Geräteunterstützung und ‑stabilität.
- Verbesserte Systemstabilität beim Wechsel der ACPI-Zustände.
- Kürzere Boot-Zeiten (abhängig vom Mainboard)
- Verbesserungen bei Nutzung der besten CPU-Kerne
- Weitere Boost-Verbesserungen für den Ryzen 9 3900X
|
|
| Combo-AM4 1.0.0.5 |
- Behebt einen Fehler bei der PCI-Lane Konfiguration des AMD Ryzen 3 PRO 2100GE
- Behebt einen sporadischen Virtual Memory Fehler in Kombination mit Realtek Onboard-LAN
- Verbesserter POST mit Speichermodulen auf Basis von Micron DDR4-3200 Chips
- Optimierte PCIe-Firmware für verbesserte Stabilität und Kompatibilität
|
|
| Combo-AM4 1.0.0.6 |
|
|
| Combo-AM4 1.0.0.6a |
? |
|
| Combo-AM4v2Pi ** |
| Combo-AM4v2Pi 1.0.0.0 |
- Initiales BIOS für B550-Mainboards
- CPU-Support nur Matisse und jünger
|
|
| Combo-AM4v2Pi 1.0.0.1 |
? |
|
| Combo-AM4v2Pi 1.0.0.2 |
|
|
| Combo-AM4v2Pi 1.0.8.0 |
- Vorläufiger Support für Ryzen 5000 mit Zen 3 (“Vermeer”)
- Bessere Systemperformance
- Bessere Speicherkompatibilität
- Verbesserte M.2. Kompatibilität
- Verbesserter Speicherstabilität
|
|
| Combo-AM4v2Pi 1.0.8.0 Patch A |
? |
|
| Combo-AM4v2Pi 1.0.8.1 |
- Bessere Speicherkompatibilität
- Bessere Übertaktungsfähigkeit des Speichers
- Eindämmung des Problems beim Aufwachen aus dem S3-Ruhezustand
- RAID-Problem der B550-Plattform behoben
- Unterstützt jetzt die UMA-Einstellung für Ryzen™ 4000 G‑Serie (Renoir)-Prozessoren
|
|
| Combo-AM4v2Pi 1.1.0.0 |
- voller Support für Ryzen 5000 mit Zen 3 (“Vermeer”)
- PBO Fmax Enhancer (Asus)
- Smart Access Memory
- General performance improvements for many types of workloads
- Improved support for loading and applying overclocked memory profiles
- Improved BIOS overclocking robustness
- Improved USB hotplug detection
- Improved SATA device detection on select SATA ports
- Adds support for Eco Mode for automatic TDP reduction (AMD Ryzen Master)
|
Quelle: AMD (AMD Community Blog) |
| Combo-AM4v2Pi 1.1.0.0 Patch B |
? |
|
| Combo-AM4v2Pi 1.1.0.0 Patch C |
? |
|
| Combo-AM4v2Pi 1.1.0.0 Patch D |
- New Curve Optimizer OC feature enabled
- Support for Ryzen 5000 Series on 400 Series mobos
- Allgemeine Stabilitätsverbesserungen
|
Quelle: AMD (Twitter) |
| Combo-AM4v2Pi 1.1.9.0 |
- Windows 10 s0i3-Support
- Stabilitätsoptimierungen für 1.800–2.000 MHz FCLK (OC)
- Unterstützung passivgekühlter X570-Motherboards
- Allgemeine Stabilitätsverbesserungen
|
Quelle: AMD (Twitter) |
| Combo-AM4v2Pi 1.2.0.0 |
- SMU 56.44.00 *
- Curve Optimizer Verbesserungen *
- Verbesserungen bei dLDO (digitally controlled low drop out) *
- WHEA Fix bei FCLK 1900 *
- kleinere Bugfixes **
- Code Cleanup **
- Optimized and support AMD Ryzen 5000 series processors. ***
- Optimized Resizable BAR (Re-Size BAR) function with NVidia Graphics cards. ***
- Improved AM4 processor compatibility ***
Angaben von AMD****:
- RAID driver update
- Support for PCIe ReBAR (GPU/driver support req’d)
- Stability updates
- Fix for 5600X/5800X telemetry in Ryzen Master (requires RM 2.6.1.X; also available in Feb.)
|
* Yuri Bubliy (Twitter)
** Patrick Schur (Twitter)
*** MSI Pressemitteilung
**** AMD (Twitter) |
| Combo-AM4v2Pi 1.2.0.1 |
- Fix: False SMART errors on Hynix NVMe
- Fix: Intermittent SSD detection for M.2 SATA devices
- Improve L3$ bandwidth in AIDA64
- Improve stability if user disables cores on 5600X/5800X with AMD Ryzen Master
|
Quelle: AMD (Twitter) |
| Combo-AM4v2Pi 1.2.0.1 Patch A |
- Improve USB compatibility
- Fix USB connectivity issue
|
Quellen: ASRock, ASUS |
| Combo-AM4v2Pi 1.2.0.2 |
- USB port dropout
- USB 2.0 audio crackling (e.g., DAC/AMP combos)
- USB/PCIe Gen 4 exclusion
|
Quelle: AMD |
| * Alle Angaben sind mehr oder weniger inoffiziell, da AMD nicht für alle AGESAs Informationen veröffentlicht.
** Schwerpunkt bei v2 liegt auf den aktuellen und künftigen Ryzen-Generationen für B550-Boards, während die “alte” Schiene auch die Ur-Ryzens berücksichtigen muss. Denn AMD ist ja nur dahingehend zurückgerudert, dass Zen 3 auch von älteren Mainboards unterstützt werden wird. Umgekehrt sollen auf B550er-Mainboards nur Matisse aufwärts (Renoir, Vermeer, etc.) lauffähig sein. |