Planet 3DNow! Logo  
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE DISKUSSIONEN
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Deutsch  Russian  Français  English
AKTUELLE ARTIKEL
Kolumne: Stirbt das Gute aus?

Der große Weihnachts-Geschenke-Ideen Artikel 2004

ASUS V9550 Gamer Edition Review

Athlon 64 Kühler: Cooler Master Hyper 48 & Thermalright XP90

120 GB ATA-Festplatte: Hitachi Deskstar 7K250 Review

AMD Athlon 64 4000+ Review

MSI K8N Neo2 Platinum -54G Review

Das NX Bit - AMDs Anti-Viren Feature im Detail

Silverstone SST-LC05 MINI ITX Gehäuse

Interview mit den Entwickler der revolutionären WebCache-Technologie

Seasonic Super Tornado 400 Netzteil Kurztest

DVD-Brenner Doppeltest: LG GSA-4120B vs. NEC ND-3500A

Weitere...

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv


FastCounter by bCentral
Infos zu den Countern
   


Soyo KT600 Dragon Ultra Platinum Review
Von: Ghanja
25. Januar 2004


Artikel-Index:

Boardlayout

KT600 Nortbridge

Die Northbridge wird über einen aktiven Kühler mit Frischluft versorgt. Der Kühlkörper aus Aluminium macht einen soliden Eindruck und ist mittels zweier Stecker auf der Platine fixiert. Das Betriebsgeräusch des Lüfters selbst kann als kaum wahrnehmbar eingestuft werden - eine Drehzahlsteuerung via BIOS ist allerdings nicht vorhanden.

VT8237 Southbridge

Die verbaute VT8237-Southbridge des KT600 Chipsatzes wird ebenso über einen Kühlkörper auf Temperatur gehalten. Die hier verwendete Passiv-Lösung ist allerdings lediglich aufgeklebt. Der Kühlung tut dies keinen Abbruch - wie auch die eben behandelte Northbridge-Kühlung wird sie im laufenden Betrieb nicht sonderlich heiß. Was Features angeht, gehört die VT8237 bekanntermaßen zu den Multitalenten. Nachfolgend wollen wir daher auf die nach außen geführten bzw. zusätzlich verbauten Komponenten eingehen.

Broadcom BCM5705K

Die Netzwerklösung basiert auf dem Broadcom BCM5705K. Dieser bietet dem Anwender 10/100/1000BASE-T Gigabit Ethernet und ist allerdings über den PCI-Bus angebunden. Offensichtlich sieht Soyo hier eine starke Hitzequelle und versieht den Chip mit einem aufgeklebten Passivkühlkörper.

CMedia CMI 8738

Die klanglichen Qualitäten werden durch den CMedia CMI 8738 PCI 6 Kanal Chip realisiert. Der optische und koaxiale SPDIF Ein-/Ausgang befindet sich auf einer optionalen Slotblende. Mit den Signalqualitäten der verbauten Lösung werden wir uns später beschäftigen.

Silicon Image

Neben den herkömmlichen PATA 133/100/66-Anschlüssen verwaltet die VT8237 auch zwei zusätzliche SATA 150-Möglichkeiten (RAID 0 oder 1). Soyo erweitert die SATA-Fähigkeiten des KT600 Dragon Ultra Platinum jedoch um einen weiteren SATA-Controller. Am Silicon Image Sil3112A Serial ATA RAID Controller können zwei weitere SATA 150 Festplatten betrieben werden. Insgesamt können also acht HDs angeschlossen werden (4x PATA, 4x SATA). Das rote LED gibt Auskunft über den Betrieb des Controllers. Der hohen Platzbedarf aktueller Systeme ist daher mehr als abgedeckt. Wer nicht auf das SATA-Protokoll angewiesen ist, kann ressourcenschonend beide Controller im BIOS deaktivieren.

Agere

Benutzer von IEEE 1394 Firewire-Geräten werden bei der Soyo-Platine ebenfalls bedacht. Der Hersteller vertraut hier auf die Fähigkeiten des VIA VT6306 Chips. Dieser bietet Anschlussmöglichkeiten für 3 Geräte der besagten Schnittstelle. Während eine direkt über das ATX-Panel zugängig ist, können die restlichen beiden über das Bedienfeld des mitgelieferten Smartcard-Readers verwendet werden. Die hierfür erforderlichen Anschlüssen befinden sich auf dem Mainboard.

PCI Slots

Das Soyo KT600 Dragon Ultra Platinum kann mit insgesamt sechs Erweiterungskarten (5x PCI, 1x AGP) bestückt werden. Den gerne verwendeten ACR-Slot findet man allerdings nicht vor. Bei einem mit derartigen Features vollgestopften Retailboard wäre dessen Verwendung auch ein wenig fragwürdig. Am unteren linken Bildrand ist der BIOS-EEPROM erkennbar. Dieser ist gesockelt und kann bei einem etwaigen Problem (verursacht durch einen fehlerhaften Flash-Vorgang) einfach ausgetauscht werden.

AGP-Slot

Der AGP Pro Slot (unterstützt AGP 4x/8x Modus) ist im Lieferzustand noch mit Warnaufklebern versehen. Diese sollen verhindern, dass der Anwender alte AGP 1x bzw. AGP 2x Grafikkarten mit einer Signalspannung von 3.3V (siehe hierzu auch unseren Artikel "AGP 3.0 Spezifikation durchleuchtet") verwendet. Besitzer seltener AGP Pro Karten müssen vor Inbetriebnahme noch einen kleinen Plastik-Stecker entfernen. Eine zusätzliche Befestigung in Form eines Arretierungshebels sucht man allerdings vergebens.

Seite 3/15

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung