FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
News-SucheDiese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.
- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken. - Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.
Ergebisse: Seite 1 von 1
Nächste Seite: (1)
Freitag, 2. Oktober 2009
00:21 - Autor: Nero24Die Mitglieder der Stromspar-Zunft in der Planet 3DNow! Gemeinde werden von Monat zu Monat zahlreicher. Bisher schworen sie auf ihre Helden wie den AMD Athlon 64 X2 3800+ EE SFF (35 W TDP), AMD Athlon X2 4850e (45 W) oder zuletzt den AMD Athlon X2 5050e (ebenfalls 45 W). All diesen Prozessoren gemein war die betagte K8-Architektur. Der 3800+ EE SFF basierte sogar noch auf der 90 nm Fertigung mit Uralt-Stepping F2, die Versionen 4850e und 5050e basierten zumindest schon auf dem 65 nm G2-Stepping. Aufgrund der K8-Architektur und der teils erheblich reduzierten Taktfrequenz (z.B. 3800+ 2,0 GHz) war damit außer bei bekennenden Gutmenschen jedoch kein Staat mehr zu machen.Seit einiger Zeit bereits bedient AMD in Form brandneuer K10 45 nm Technologie auch jene Gefilde, die abseits der Testosteron geladenen High-End Produkte rangieren. Die Rede ist vom AMD Athlon II X2. Seit Wochen (Monaten? Jahren!) nun schon sehnen sich die Stromspar-Fetischisten einen adäquaten Nachfolger für die größtenteils überalteten Methusalems der 2003 (!) eingeführten K8-Serie herbei. Die Rahmenbedingungen wären ideal: 45 nm SOI Fertigung, nativer Dual-Core. Der Regor-Kern schien wie gemacht für das besagte Klientel. Leider jedoch spendierte AMD den Regors per Spezifikation bis zu 1,425 V Kernspannung. So viel VCore wurde seit dem 130 nm (!) CG-Stepping aus dem Jahre 2004 keinem AMD-Prozessor mehr zugestanden. Der Maximierung der Yield-Rate sei's gedankt.  Doch der Messias scheint demnächst zu kommen. Ein würdiger Erbe des AMD Athlon 64 3800+ EE SFF mit 35 W TDP ist zwar immer noch nicht in Sicht, aber zumindest die 45 W TDP Klasse scheint einen Nachfolger zu erhalten. In Japan ist bereits der AMD Athlon II X2 240e auf dem Markt, der mit 45 W TDP spezifiziert ist. Die hierzulande angebotenen normalen AMD Athlon II X2 240 sind noch mit 65 W TDP spezifiziert. Selbst bei amdcompare.com ist die 45 W Variante noch nicht gelistet. Die niedrigere TDP-Klasse zu erreichen ist keine Zauberei. Ein wenig Mühe bei der Selektierung, eine minimal abgesenkte VCore, und schon ist man mit einem nativen K10 Dual-Core mit immerhin 2,8 GHz Taktfrequenz und 2x 1024 KB L2-Cache unterhalb der 45 W Grenze. Bleibt nur zu hoffen, dass das europäische Festland bald mit den gleichen Prozessoren versorgt wird wie die Mitbürger in Fernost. Doch es geht noch besser: inzwischen sind bereits erste Quad-Core Prozessoren auf K10-Basis wie der AMD Athlon II X4 600e mit ebenfalls 45 W TDP gelistet. Der taktet zwar nur mit 2,2 GHz, wirft aber immerhin 4 Kerne in die Waagschale, was ein vielleicht noch größerer Anreiz sein mag. Jedoch ist auch dieser Prozessor von AMD noch immer nicht offiziell vorgestellt, geschweige denn bei amdcompare.com gelistet. Einer unserer Redakteure hat ihn trotzdem schon käuflich erworben und im Einsatz. -> Kommentare 
Samstag, 23. Oktober 2004
18:18 - Autor: TrodatWie jede Woche wollen wir Euch an dieser Stelle wieder die neusten Artikel unserer Partnerseiten vorstellen.Besonders fleißig waren diesmal die Kollegen von Hardwareluxx. Gleich 6 neue Artikel gibt es dort zu lesen: Aus letzterem hier ein kurzer Auszug:Nachdem VIA bereits vor gut drei Wochen seinen Chipsatz der dritten Generation für die AMD 64 Bit Prozessoren vorstellte und somit auch den PCI-Express Bus auf eben diese Plattform brachte, zieht nVidia mit dem nForce4 nun nach. Intel vollzog diesen Schritt bereits einige Monate vorher - einige Innovationen brauchen eben etwas länger als andere. BTX wird sich wahrscheinlich erst in ein paar Jahren durchgesetzt haben, bei DDR2 dauert es eventuell bis 2005, bevor ein Großteil der Systeme auf dem neuen Speicherstandard basieren werden. Schneller wird es sicherlich bei PCI-Express gehen, denn die neue Schnittstelle spielt in kommenden Chipsätzen eine große Rolle und die Grafikkarten-Hersteller planen sehr wahrscheinlich für 2005 schon keine AGP-Versionen mehr. Der nForce4 bietet dabei nicht nur PCI-Express x16 für Grafikkarten, sondern auch x1-Schnittstellen für normale Peripheriegeräte. Und als Besonderheit gibt es auch noch eine nForce4 SLI Version für die Dual-GPU Konfigurationen. Auch bei Hard Tecs 4U sind einige neue Artikel erschienen:Hier ein kurzer Auszug aus dem Artikel zum Athlon 64 4000+ und FX-55:Der Athlon 64 und alles was damit in Zusammenhang steht, ist zur Zeit eines der am häufigsten diskutierten Themen in den Online-Foren. Soll ich wechseln oder nicht? Welches Mainboard und welcher Kühler ist am besten dafür geeignet? Wann kommt die nächste Preissenkung? Fragen wie diese und viele andere, werden täglich von den Anwendern gestellt. Keine Frage, die "neuen" AMD Prozessoren sind begehrt. Nicht minder rege sind Diskussionen um die nächste Generation der CPUs in der geschrumpften 90nm Fertigungstechnik, welche AMD bereits vor Wochen, ohne großes Tamtam, an die OEM Partner auslieferte. Die Kollegen vom 3DCenter haben einen Überblick über die verschiedenen Athlon 64 Steppings erstellt:Trotz unbestritten guter Prozessoren und besonders im für die Besucher von 3DCenter wichtigen Spielesegment sehr guter Performance macht es AMD den willigen Käufern eines Athlon 64 derzeit nicht gerade leicht, den für sie geeigneten Prozessor zu finden, da es Prozessoren mit demselben Model Rating gleichzeitig mit verschiedenen Taktfrequenzen, Cache-Größen und Steppings zu kaufen gibt.Dieser Artikel soll einen Überblick im Begriffschaos um Sockel 754/939, Clawhammer/Newcastle, 512/1024 kB Level2-Cache und C0/CG-Stepping verschaffen und somit das Finden und Erkennen des gewünschten Prozessors erleichtern. Der Artikel beschränkt sich dabei auf die momentan für den Desktop erhältlichen Athlon 64 Prozesoren. Die Athlon 64 FX, AMD Opteron und Mobile Athlon 64 Prozessoren werden aufgrund ihrer kleinen Marktnische nicht in diesem Artikel berücksichtigt, ebenso wenig wie der neue Sempron-Prozessor, welchen es mit K8-Kern bis dato nur in einiger einzigen Ausführung - Sempron 3100+ - gibt. Last but not least hat AMDboard ein Dokument zum ersten AMD-Notebook von Gateway seit mehreren Jahren aufgetrieben.-> Kommentare 
Mittwoch, 29. September 2004
15:39 - Autor: PatmaniacAMD scheint offenbar gut im Zeitplan bei der Umstellung von der 130nm Fertigungstechnologie hin zu 90nm zu liegen. Wie wir Mitte August berichteten, wurde von AMD offiziell bestätigt, dass sie die neuen stromsparenderen in 90nm gefertigten Prozessoren ausliefern. Dabei handelten es sich um die "Oakville" getauften Mobile Athlon 64. Dann einen Monat später, diesmal Mitte September, tauchten im Netz erste Bilder und informationen über die Desktop-Variante des 90nm Prozessors auf (wir berichteten).Wie man uns nun zukommen ließ, wird AMD sehr wahrscheinlich ab dem 15. Oktober, wieder fast genau einen Monat später, diese neuen 90nm Athlon 64-Prozessoren für Desktop-Rechner in der Form des 3500+ ausliefen. Hierbei wird das neue Stepping "D0" benannt, welches das bisher aktuelle CG-Stepping ablöst. Dabei wird es unseren Informationen zufolge Pin-kompatibel für die aktuelle Sockel 939-Plattform sein. Ob und wann es für den älteren Sockel 754 die neuen D0-Athlon 64 gibt, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen. Wahrscheinlich möchte AMD erst den High-End Sockel 939 pushen und wird erst nach dessen Sättigung auch für den Sockel 754 entsprechende 90nm Prozessoren - eventuell im Gewand des Sempron? - rausbringen. Da sich aber die CPU-ID des D0 verändert hat, wird ein BIOS-Updates empfohlen, damit das neue D0-Stepping korrekt erkannt wird. Dafür müsste man sich an seinen Mainboard-Hersteller wenden oder unsere neue Mainboard-Datenbank besuchen, welche auch in BIOS-Fragen ständig aktuell gehalten wird. Thx@ Peter1984 für die Information -> Kommentare 
Donnerstag, 24. Juni 2004
17:52 - Autor: Nero24Seit etlichen Jahren pflegen die CPU-Hersteller Intel und AMD ausführliche Listen ("Erratalist" genannt), in denen die bekannten Fehler in ihren Prozessoren peinlich genau dokumentiert sind; unter welchen Umständen sie auftreten, wie man (sprich: Compiler- und BIOS-Programmierer) sie umgehen kann und ob Fixes geplant sind. Angefangen damit hat damals Intel, als der legendäre FPU-Bug in der Öffentlichkeit ausgeschlachtet wurde und der Ruf nach transparenten Ressourcen für die Entwickler laut wurde.Fehler in derart komplexen Gebilden wie Prozessoren, wo mehrere Millionen Transistoren Dienst schieben und möglichst genau das tun sollen, was die Entwickler damit im Sinn hatten, sind unumgänglich. Schon beim Start waren beispielsweise beim Pentium 4 über 40 Bugs bekannt. Beim Opteron sind es zwar nicht ganz so viele (oder zumindest sind nicht so viele bekannt), aber blütenrein ist natürlich auch er nicht. Trotzdem: wäre Software so bugfrei wie Prozessoren, unser Support-Forum wäre wohl menschenleer. Seit unserem letzten Bericht zu den Erratalisten der K8-Prozessoren im Januar hat sich wieder einiges getan. Zwei neue Bugs mit den Nummern #109 und #111 wurden in den letzen zwei Monaten gefunden und in der Juni-Version 3.25 der Erratalist dokumentiert. Die Bugs im Detail: #109: Certain Reverse REP MOVS May Produce Unpredictable Behavior Ein ziemlich tückischer Bug, da das System nicht einfach "nur" abstürzt, wenn der Fehler auftritt, sondern unter Umständen auch falsche Ergebnisse geliefert werden können! Glücklicherweise tritt der Fehler nur in Kombination mit ganz bestimmten, seltenen Konstellationen auf. AMD plant einen Fix in einer der nächsten CPU-Revisionen.#111: Rtt Specification Violation Vergleichsweise harmlos dagegen ein Verhalten, welches die Spannungsspezifikationen des HyperTransport-Pins verletzt. Ausfälle oder Folgefehler dadurch seien nicht bekannt, heißt es bei AMD. Trotzdem ist ein Fix geplant. Bereits mit dem April-Update wurden die Fehler #105-#108 hinzugefügt, wobei #108 lediglich eine fehlerhafte Rückmeldung der CPUID beim System beschreibt, wenn Sockel 754 CG-Stepping Prozessoren zum Einsatz kommen. #105-#107 dagegen können Systemabstürze hervorrufen. Für alle genannten Bugs plant AMD einen Fix.Der Anwender selbst dagegen kann gegen diese Fehler nichts tun. Mit "ganz bestimmte Kombinationen" ist nicht gemeint, dass ein Fehler immer dann auftritt, wenn er beispielsweise gleichzeitig Taste "n" drückt und dabei die Mouse bewegt. Damit sind Kombinationen von Maschinenbefehlen, Register- und Cacheline-Belegungen gemeint, die in der Folge zu Fehlern führen können. Umgehen können das nur Compilerbauer, indem sie als kritisch bekannte Befehlsfolgen einfach nicht verwenden oder BIOS-Programmierer, indem etwa fehlerhafte Features kurzerhand deaktiviert werden. Somit ist alles was der Anwender gegen solche Fehler tun kann immer das aktuelle BIOS auf dem System zu haben, aktuelle Treiber und aktuelle Programm-Updates zu verwenden - stets unter Berücksichtigung des alten Spruchs "never touch a running system" natürlich... THX Marc für den Hinweis Update Für Erratum #109 hat AMD mittlerweile einen BIOS-Patch erarbeitet, welches Mainboard-Hersteller auf Anfrage erhalten und in ihre eigenen BIOS-Versionen einfließen lassen können! Der Fix ist für alle Besitzer von Athlon 64 Systemen interessant, da der Fehler bei Revisionen ab C0 auftritt. Ältere B3-Revisionen, die diesen Bug nicht aufweisen, wurden nur bei ersten Opteron-Systemen eingesetzt. -> Kommentare 
Mittwoch, 24. März 2004
14:07 - Autor: Nero24Nun geht es also endlich los. Nachdem AMD den Athlon 64 im September letzten Jahres als 3200+ Variante vorgestellt und im Winter mit dem 3000+ nachgezogen hat, kommen nun langsam aber sicher die 2800+ auf den Markt. Preisgünstigen 64-Bit Computern steht damit nichts mehr im Wege.Erhältlich ist der Athlon 64 2800+ zum Beispiel bei newegg. Dort steht er für $179 in der Preisliste. Umgerechnet entspräche dies einem Nettopreis von derzeit ca. 145 EUR oder einem Bruttopreis von knapp 170 EUR. Das ist zwar deutlich teuerer, als der Athlon XP 2800+, der für Endkunden ab 100 EUR zu haben ist, aber AMD hatte ja angekündigt, das Feature "64-Bit" nicht verschleudern zu wollen. Ferner darf davon ausgegangen werden, dass der Athlon 64 2800+ wieder deutlich schneller sein wird, als der Athlon XP gleichen Ratings; wie das beim 3200+ und 3000+ ebenfalls schon der Fall war. Technisch sollte der Athlon 64 2800+ auf dem neuen "echten" Newcastle-Core basieren, über den wir kürzlich ausführlich berichtet haben. Es handelt sich dabei um einen in 0,13µ SOI gefertigten K8-Core mit 512 KB Level 2 Cache. Der Prozessor passt auf jedes Sockel 754 Mainboard. Lediglich ein BIOS-Update sei notwendig, um den neuen CPU-Typ erkennen zu können. Interessanterweise jedoch hat der Shop ein Foto des Prozessor veröffentlicht, auf dem in der Ordering-Part-Number ein "AP" zu lesen ist. Sollte es sich dabei nicht um ein Vorserien-Foto handeln, so würde das bedeuten, dass der 2800+ auch als abgespeckter Clawhammer ("Clawcastle") auf den Markt kommt und das noch nicht einmal im neuen CG-Stepping, sondern als C0. Wir werden die Meldung aktualisieren, sobald AMD sich dazu geäußert hat... THX Alex für den Hinweis -> Kommentare 
Freitag, 19. März 2004
10:02 - Autor: TrodatUnser Webwatch rund um die Sockel A / 754 / 940 steht heute natürlich ganz im Zeichen des Athlon 64 FX-53. Daher möchten wir zunächst noch mal auf unser gestern veröffentlichtes Review von AMDs neuer CPU aufmerksam machen.Mainboards und Diverses: Athlon 64 FX-53 Reviews:Viel Vergnügen beim Lesen...-> Kommentare 
Donnerstag, 18. März 2004
17:14 - Autor: Nero24In letzter Minute erreichte uns gestern noch ein brandneuer AMD Athlon 64 FX-53 mit dem neuen CG-Stepping des K8-Kerns. 36 schlaflose Stunden später können wir Euch heute nun mal wieder einen ausführlichen Artikel zum Launch eines AMD Topmodells präsentieren.Dabei haben wir den FX-53 natürlich gegen den FX-51 antreten lassen, gegen den Athlon 64 auf drei verschiedenen Chipsätzen und gegen unsere komplette Athlon XP Armada in zwölf verschiedenen FSB-, Speicher- und Chipsatz-Kombinationen, um geneigten Upgradern die Möglichkeit zu geben, die Leistung des neuen Prozessors mit der alten Sockel A Plattform zu vergleichen. Ferner sind wir der Frage nachgegangen, wie weit sich das neue CG-Stepping in Sachen Leistung vom alten C0-Stepping unterscheidet und last but not least haben wir den FX-53 auch noch durch die Overclocking-Mühle gehetzt: Doch nun genug der Vorrede! Auf zum Artikel und viel Vergnügen beim Lesen...-> Kommentare 
Dienstag, 16. März 2004
17:51 - Autor: Nero24Bereits einige Male haben wir in der Vergangenheit über die Thematik der AMD-Corenamen beim Athlon 64 berichtet. Hintergrund: AMD führte Ende 2003 den Athlon 64 3000+ ein. Die CPU besaß 512 KB Level 2 Cache und AMD bezeichnete diese CPU damals als Newcastle-Core. Im Endeffekt handelte es sich dabei jedoch lediglich um einen herkömmlichen Clawhammer-Core, bei dem die Hälfte des Caches deaktiviert wurde. Ansonsten waren die beiden Kerne identisch.Heute jedoch ließ uns Leser Plasson ein Statement von der Abteilung von AMD zu zukommen, die für Reseller zuständig ist, wonach demnächst - genauer gesagt im Q2 2004 - eine neue Variante des Athlon 64 auf den Markt kommen soll. Wie wir bereits damals mutmaßten handelt es sich dabei nun um den "echten" Newscastle-Core. Die CPU besitzt nun in der Tat nur noch 512 KB Level 2 Cache, nicht 1024 KB und zur Hälfte deaktiviert. Wenig überraschend besitzt der neue Prozessor auch eine andere CPUid. Während sich der Clawhammer (bisherige 3200+ und 3400+), wie auch der "falsche" Newcastle (3000+) mit der CPUid F48h bei den Programmen und beim BIOS meldet, hört der "echte" Newcastle nun auf die ID FC0h. Nicht zu verwechseln ist der Newcastle mit dem CG-Stepping des Clawhammer, über das wir bereits mehrfach berichteten. Das CG-Stepping ist bereits auf dem Markt, still und leise. Die bisher damit bezeichneten Prozessoren besitzen ebenfalls den Clawhammer-Core mit 1024 KB Cache, wurden jedoch am Memory-Controller und bei der Cool'n'Quiet Verwaltung überarbeitet und hören auf die CPUid F4Ah. Alles weitere zum CG-Stepping findet Ihr in der verlinkten Meldung. Die Überarbeitungen des Clawhammer-CG-Steppings sind beim Newcastle natürlich bereits mit drin, weshalb er wenig überraschend unter der selben Stepping-Bezeichnung firmiert. Bei Heise sind zusätzlich noch weitere Informationen zu den CPU-Modellen gelistet. So soll der Newcastle nicht nur beim 3000+ zum Einsatz kommen, sondern auch beim kommenden 2800+ und - man höre und staune beim 3200+. Während der alte 3200+ mit Clawhammer-Core und 1024 KB Cache mit 2,0 GHz Taktfrequenz arbeitete, darf der neue 3200+ mit Newcastle-Core aufgrund des kleineren Caches (512 KB) mit 2,2 GHz laufen. Der 3000+ dagegen arbeitet nach wie vor mit 2,0 GHz und 512 KB Cache. Ob es sich dabei um einen "echten" oder einen "falschen" Newcastle handelt, ist wie oben beschrieben nur anhand der CPUid herauszufinden. Dem Kunden kann's egal sein, sofern das BIOS seines Mainboards die neuen Typen bereits kennt. Daher wird es auch notwendig sein, für die neuen Newcastle-CPUs ein aktuelles BIOS-Update zu flashen, damit das Mainboard den "Neuling" unterstützen kann. Die aktuelle Version des Prozessors (Clawhammer) läuft laut AMD während des zweiten Quartals aus. Während der Umstellungsperiode soll es zu keinen Mischlieferungen kommen... THX Plasson für den Hinweis -> Kommentare 
Montag, 8. März 2004
11:48 - Autor: Nero24Asus hat dem bekannten Sockel 754 Mainboard K8V Deluxe noch zwei Brüder zur Seite gestellt. Da ist zum einen das Asus K8V, welches eine abgespeckte Variante des K8V Deluxe ist und ohne den in der Regel sowieso eher selten genutzen Firewire-Chip VIA VT6307 auskommen muss. Ansonsten unterscheiden sich die beiden Mainboards nicht.Ein weiteres Mainboard auf Sockel 754 Basis ist das Asus K8V SE Deluxe, zu dem interessanter Weise zum aktuellen Zeitpunkt weder bei Asus Deutschland noch bei Asus International irgendwelche Informationen zu finden sind. Interessant deshalb, weil das Board bereits im deutschen Handel angeboten wird und offensichtlich der Nachfolger des klassischen K8V Deluxe sein soll. Soweit wir die spärlichen Informationen dazu, die wir zusammengetragen haben, richtig interpretieren, wird sich das Board in Sachen Ausstattung vom originalen K8V Deluxe nicht unterscheiden. Lediglich der LAN-Controller kommt nun von Marvell (88E8001) statt von 3com (3C940). Möglicherweise wurde das Board auch im Hinblick auf den neuen Athlon 64 mit CG-Stepping umdesigned. Das neue Stepping soll auch mit drei Modulen im DDR400-Modus arbeiten können und Cool'n'Quiet auch mit Vollbestückung beherrschen. Sobald Asus auf unsere Anfrage Stellung genommen hat, werden wir die Meldung ergänzen... Update Nach Auskunft von Asus ist das K8V SE Deluxe der direkte Nachfolger des K8V Deluxe und K8V Deluxe WiFi, die beide nicht mehr gebaut werden (EOL). Das ebenfalls neue K8V ist ein K8V SE Deluxe ohne Firewire und ohne WLAN. Die Palette stellt sich nun wie folgt dar: - Asus K8V Deluxe = 3com LAN + Firewire (EOL)
- Asus K8V Deluxe WiFi = 3com LAN + Firewire + WLAN (EOL)
- Asus K8V = Marvel LAN
- Asus K8V SE Deluxe = Marvel LAN + Firewire + WLAN
Allen Boards gemeinsamt sind die 4 SATA-Ports, der Promise-Controller, die acht USB 2.0 Ports und das Soundmax 5.1 Audio. Eine spezielle CG-Stepping Optimierung besteht laut Asus nicht.-> Kommentare 
Mittwoch, 25. Februar 2004
20:44 - Autor: mtb][sledgehammerBereits mehrfach berichteten wir über das CG-Stepping kommender AMD Athlon 64 und Opteron Prozessoren. Stück für Stück wurde herausgefunden, dass dieses Stepping noch in diesem Quartal erhältlich und dank verbessertem Speichercontroller noch schneller sein soll und dabei weniger Strom als aktuelle AMD 64 Bit Prozessoren verbrauchen soll. Diese Verbesserungen waren eigentlich schon Anfang Januar bekannt: Zu diesem Zeitpunkt fand ein Kolloquium an der Stanford Univerität mit dem Thema "The AMD Opteron Microprocessor - A Compatible Bridge Between 32- and 64-bit Computing" statt. In seinem ca. 60 minütigen Vortrag (Video Stream ca 100 kBit/s) ging Kevin McGrath - derzeit organisiert er die Weiterentwicklung der Hammer Prozessoren - hauptsächlich auf die Details der AMD 64 Bit Prozessoren ein. Allerdings warf er auch einen Blick in die Zukunft der AMD-Prozessoren und gab u.a. folgende Features für kommende Athlon 64/Opteron Chips an:- Power reduction
- Speed improvements
- Lower power in Halt, Stopclock states
- SSE3/PNI
- Enhanced data prefetch
- On-die Thermal Throttling
- DRAM Controller Improvements
All diese Features sollen in einem der kommenden Steppings von Athlon 64 und Opteron integriert werden, genaue Angaben machte Kevin McGrath leider nicht. Es ist also nicht klar ob all diese Features schon in das CG-Stepping integriert wurden oder eventuell erst in kommenden 90 nm Steppings in der zweiten Jahreshälfte integriert sind. Kevin McGraths Kommentar zu SSE3: "We have added Prescott New Instructions ...", könnte man aber so interpretieren, dass die Technolgie schon im CG-Stepping steckt. Auf alle Fälle ist damit klar, dass auch in Zukunft trotz SSE3/PNI die hundertprozentige Softwarekompatibilität zwischen AMD und Intel bewahrt bleibt. Aber auch die anderen erwähnten Features lassen Grund zur Freude. Thx an SifuSebi und Thomas für den Hinweis :)-> Kommentare 
Freitag, 13. Februar 2004
14:14 - Autor: Nero24Nach der Vorstellung des Intel Prescott Prozessors machte sich Ernüchterung breit. Der Chip arbeitet in den meisten Fällen langsamer, als ein Pentium 4 Northwood gleicher Taktfrequenz (lange Pipeline lässt grüßen) und weist dabei auch noch eine bedenkliche maximale Verlustleistung von über 100 W auf. Letzteres steht dem Vorhaben, durch die längere Pipeline mehr Luft für Taktfrequenz-Steigerungen nach oben zu bekommen, derzeit im Weg.Doch wie The Register meldet, soll im Mai ein neues Stepping D0 auf den Markt kommen (derzeit C0), welches dem Prescott dann jene Flügen verleihen soll, die ihm beim ersten Versuch noch so schmerzhaft gestutzt wurden. Mit dem neuen Stepping soll die CPU deutlich wenig Strom verbrauchen und damit höhere Taktfrequenzen erreichen können. Zu erkennen ist die CPU an einer neuen CPUID (0F33 => 0F34). AMD plant in der Zwischenzeit ebenfalls ein neues CG-Stepping des Athlon 64. Unter dem Strich wird sich das derzeitige Kräfteverhältnis wohl mittelfristig nicht ändern; sich nur auf ein höheres Niveau verschieben... THX ADream für den Hinweis -> Kommentare 
Freitag, 6. Februar 2004
09:36 - Autor: Nero24Laut einem Bericht unserer Kollegen von Hard Tecs 4U plant Intel die Skalierung des neuen Pentium 4 Prescott Prozessor bis 4 GHz im Jahr 2004. Im Vordergrund steht dabei auch die Einführung des neuen Land Grid Array Sockels LGA775. Er soll im Vergleich zu seinem Vorgänger keine PINs mehr besitzen, sondern mit 775 Kontakten ausgerüstet sein, welche besonders für die zusätzlichen Input/Output Leitung und die Stromversorgung nötig wären. Eingeführt werden soll der LGA775 mit den kommenden PCI-Express Chipsätzen Grantsdale und Alderwood. Interessanterweise soll auch noch ein weiterer Pentium 4 Extreme Edition auf LGA775 Basis erscheinen.Was plant AMD in dieser Zeit? Der nächste große Schritt ist natürlich die Einführung des Sockel 939 für den Athlon 64. Des Weiteren ist ein neues CG-Stepping des Athlon 64 geplant, das bei niedrigerem Stromverbrauch mehr Leistung verspricht. Mitte des Jahres steht dann der Wechsel auf 90 nm Strukturen an. Laut Gerüchteküche soll der Athlon 64 4000+ im dritten Quartal 2004 auf der Matte stehen. Somit dürfte es den Sommer über ein interessantes Kopf an Kopf Rennen zwischen AMD und Intel um den schnellsten PC-Prozessor geben... -> Kommentare 
Mittwoch, 4. Februar 2004
17:05 - Autor: Nero24Über den Athlon 64 mit dem neuen CG-Stepping haben wir nun bereits mehrfach berichtet. Einen neuen Memory-Controller soll er bekommen, der nicht nur mit (noch) kürzeren Latenzzeiten aufwarten kann, sondern auch noch drei RAM-Module ohne Einschränkungen verwalten kann. Alles weitere dazu findet Ihr in der oben verlinkten Meldung.Nun jedoch hat ZDNet anhand des neuen Processor Power and Thermal Data Sheet herausgefunden, dass AMD beim CG-Stepping auch das Cool'n'Quiet Feature noch einmal verbessert hat. Während der Prozessor des aktuellen C0-Steppings im Leerlauf und im Teillast-Betrieb bisher auf 800 MHz zurückgeschaltet hat und so laut AMD Datasheets nur noch 35 W Leistungsaufnahme zu verzeichnen hatte, kennt das CG-Stepping auch noch einen Zwischenschritt bei 1800 MHz, während der langsame Modus nun bei 1000 MHz statt bei 800 MHz liegt. Dank von 1.35V auf 1.1V herabgesetzter Core-Spannung verbraucht der Prozessor mit CG-Stepping hier allerdings nur noch 22 W statt 35 W. Gerade Systeme, die ein Mainboard mit variabler Lüftersteuerung (z.B. Asus Q-Fan, K8V Deluxe) verbaut haben, profitieren davon enorm. Im normalen Einsatz mit Office, Internet und Co. arbeitet ein Athlon 64 praktisch permanent im gedrosselten Modus, da die CPU ohnehin nur am Däumchen drehen ist. Die Lüftersteuerung lässt die CPU daher entweder komplett passiv oder mit minimaler Lüfterdrehzahl kühlen. Das System arbeitet damit praktisch unhörbar (von Nebengeräuschen wie z.B. dem Laufgeräusch der Festplatten mal abgesehen). Da wird das CG-Stepping des Athlon 64 nun noch einmal einen draufsetzen... -> Kommentare 
Donnerstag, 29. Januar 2004
13:22 - Autor: Nero24Über das neue CG-Stepping des 64-Bit Desktop- und Mobile-Prozessors Athlon 64 von AMD haben wir bereits mehrfach berichtet. Unterschied zum aktuellen C0-Stepping: neben ein paar gefixten Bugs aus der Errata-Liste soll das CG-Stepping vor allem einen verbesserten Memory-Controller bieten, der nicht nur mehr Leistung bietet, sondern auch drei vollbestückte DIMM-Slots ohne Einschränkungen verwalten kann.Bestätigung für dieses Gerücht gibt es nun durch Mainboard-Hersteller Shuttle, der bei The Inquirer interessante Infos zu Protokoll gegeben hat. Demnach sollen die neuen Steppings noch vor Beginn des zweiten Quartals 2004 von den Bändern laufen. Die neuen Steppings sollen durch die CPUID 0000F4AH identifizierbar sein. Bereits ausgelieferten Sockel 754 Boards sollte ein BIOS-Update genügen, um mit der neuen CPU zurecht zu kommen. Bemerkenswert ist der in der Leistung verbesserte Memory-Controller insbesondere deshalb, weil bereits der aktuelle Athlon 64 unglaublich niedrige Latenzzeiten aufweisen kann. Vergleicht man die mittleren Zugriffszeiten des schnellsten Athlon XP Chipsatzes, dem nForce2, mit denen eines Athlon 64 Systems, das den Memory-Controller bekanntlich in der CPU trägt, so stellt man fest, daß die Anzahl der Wartezyklen bereits jetzt nur halb so hoch ist, wie bei einem Athlon XP System. Wie weit AMD die Performance noch ein weiteres Mal steigern kann, müssen erste Tests beweisen, wenn das Stepping letztendlich verfügbar ist... THX Fruchtnektar für den Hinweis -> Kommentare 
Mittwoch, 14. Januar 2004
11:22 - Autor: Nero24Weitere inoffizielle Informationen bezüglich des kommenden AMD Sockel 939 erreichten uns heute. Abgesehen davon, daß er am 29. März offiziell vorgestellt werden soll, soll der Sockel 939 AMDs neue Universal-Plattform für den Desktop- und Workstation-Bereich werden. Aktuell stecken die K8-CPUs in zwei verschiedenen Sockeln: Sockel 754 für den Athlon 64 (Desktop/Mobile, Single-Channel DDR, Cool'n'Quiet), sowie Sockel 940 für den Athlon 64 FX und Opteron (Workstation/Server, Dual-Channel registered DDR, kein Cool'n'Quiet).Der Sockel 939 soll nun die Vorzüge beider Sockel in sich vereinen. Zum einen soll der Sockel 939 sowohl zwei DIMMs, als auch vier DIMMs unterstützen, was die Vermutung der Gerüchteküche, Sockel 939 CPUs werde es nur mit Dual-Channel geben, untergräbt. Laut unseren Informationen soll der Sockel sowohl mit CPUs mit Single-Channel DDR-, als auch mit Dual-Channel DDR Anbindung umgehen können, was gleichzeitig natürlich bedeuten würde, daß es den Sockel 939 Athlon 64 weiterhin in beiden Varianten geben soll! Den Anfang sollen am 29. März der Athlon 64 3400+ und der Athlon 64 3700+ machen. Ob der Athlon 64 FX-53 im neuen Sockel-Kleid bereits im März vorgestellt wird, war noch nicht zu erfahren. Beide CPU-Varianten unterstützen nun Cool'n'Quiet. Bereits im März sollen die K8-CPUs im neuen CG-Stepping ausgeliefert werden. Vorteil des neuen Steppings: neben ein paar gefixten Bugs aus der Errata-List soll bei dieser Revision die Performance höher sein, da an der Effizienz des Memory-Controllers geschraubt wurde. Ferner kann der Controller nun uneingeschränkt mit drei bestückten DIMM-Slots pro Kanal umgehen, während die aktuellen Athlon 64 CPUs Einschränkungen aufweisen im Betrieb mit Vollbestückung (siehe Artikel). Auch unsere werten Kollegen von Hard Tecs 4U haben etliche neue Informationen ausgegraben. Die dortige Tabelle zeigt die Taktfrequenzen und die L2-Cache Größe der kommenden AMD K8 CPUs. Allerdings hat man dort - offensichtlich aus einer anderen inoffiziellen Quelle - die Information bekommen, daß alle Sockel 939 CPU Dual-Channel CPUs sein werden. Hier eine Zusammenfassung: Wir werden sehen...-> Kommentare 
Mittwoch, 17. Dezember 2003
18:55 - Autor: Nero24Langsam wird es kompliziert mit den Codenamen für Prozessor-Kerne, mit denen AMD in der Roadmap derzeit um sich wirft. Die offizielle Prozessor-Roadmap zeigt für den Jahreswechsel eine K8 CPU in 0.13µ Bauweise und 512 KB namens "Newcastle". Da AMD am Montag eine CPU mit diesen Eckdaten still und leise vorgestellt hatte, ging alle Welt davon aus, beim Athlon 64 3000+ handle es sich bereits um den Newcastle.Laut einem aktuellen Bericht von K-Hardware ist dies jedoch nicht zutreffend! Der Newcastle ist weiterhin für Q1 2004 geplant. Der am Montag vorgestellte Prozessor sei trotz des zur Hälfte deaktivierten Caches nach wie vor ein Clawhammer-Core, wie der große Bruder 3200+ auch. AMD habe dies in einem Gespräch im Rahmen der Fujitsu Siemens Workstation-Präsentation am gestrigen Dienstag verlauten lassen, so K-Hardware. Damit setzt AMD die Namensgebung für die CPU-Kerne recht inkonsequent um. Der Athlon XP "Thorton" z.B. ist lediglich ein "Barton" mit zur Hälfte deaktiviertem Cache. Die Kerne sind absolut identisch. Trotzdem hat AMD der "kastrierten" Variante einen neuen Codenamen verpasst. Ebenso beim Duron "Applebred". Der entmannte Athlon 64 dagegen soll nun wieder den gleichen Codenamen besitzen, wie sein großer Bruder? Laut AMD werde der Newcastle großen Bahnhof bekommen bei der Vorstellung, während der Launch am vergangenen Montag praktisch unter Ausschluß der Öffentlichkeit stattfand. Hier stellt sich natürlich die Frage, an welchem Punkt sich der - nennen wir ihn mal "Clawhammer-512" - und der kommende Newcastle unterschieden sollen. Eventuell ein Kern mit nur 512 KB Cache und damit kleinerer Die-Fläche, statt 1024 KB und zur Hälfte deaktiviert? Womöglich aber auch der Codename für das neue CG-Stepping des Athlon 64 (derzeit C0), der dann auch mit 3 RAM-Modulen mit DDR400 arbeiten können soll, während der aktuelle Athlon 64 dies nur mit 2 Modulen schafft. Offizielle Informationen gibt es dazu noch nicht. Wir werden natürlich melden, sobald wir hier etwas neues wissen... -> Kommentare 
|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...