Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

Download-Suche

Diese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.

- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken.
- Um die News zu durchsuchen, bitte hier klicken.

Ergebisse: Seite 4 von 17
Nächste Seite: 1 2 3 (4) 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Freitag, 10. Dezember 2010

13:42 - Autor: Dr@

Mozilla Firefox 3.6.13

Mozilla Firefox Logo
Mozilla hat seinen freien Browser Mozilla Firefox auf die Version 3.6.13 aktualisiert. Mit dem Update werden mehrere kritische Sicherheitslöcher geflickt sowie mehrere Stabilitätsprobleme behoben.

Die neue Version ist bereits über das automatische Update verfügbar.


Mozilla Firefox

Firefox 3.6.13 behebt folgende Probleme:


Download:


Links zum Thema:

>> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 18. November 2010

22:51 - Autor: Dr@

Paint.NET 3.5.6

paint.net Logo
Das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm Paint.NET ist in der Version 3.5.6 verfügbar. Das Programm war ursprünglich als Ersatz für das Windows-eigene Paint gedacht, unterstützt heute aber die gängigsten Formate wie BMP, JPG, GIF, TIF, PNG, TGA, DDS und bringt sein eigenes mit (PDN) - weitere werden über Plugins unterstützt, beherrscht die Bearbeitung in Ebenen, bietet viele Effekte und eine unendliche History.

Paint.NET läuft unter Windows ab Windows XP SP3, Windows 2003 SP2 bzw. Windows Vista SP1 sowohl unter den 32Bit als auch unter den 64Bit Versionen. Es wird dabei ein installiertes .NET Framework 3.5 SP1 und ein Prozessor mit SSE-Erweiterung, welche alle CPUs ab Intel Pentium III bzw. AMD Athlon XP besitzen, vorrausgesetzt.


paint.net Logo

Changelog:

  • Paint.NET v3.5.6, released on November 18th, 2010
    This update fixes several issues related to copy-paste, improves performance and quality for a few adjustments, and fixes a data loss bug.
    * When pasting an image, Paint.NET will be smarter about ensuring it is placed within the area that has been scrolled/zoomed to.
    * Improved the performance and quality of the Curves and Hue/Saturation adjustments.
    * Some minor improvements to memory usage, which should help out a few scenarios on 32-bit systems.
    * Fixed: If a JPEG was loaded that had an embedded ICC profile, and was then saved as an 8-bit or 24-bit PNG, then the resulting file would be corrupt (32-bit PNG worked fine though).
    * Fixed: 16-bit TGAs no longer load with the red and blue channels swapped.
    * Fixed: Copy-paste from a Remote Desktop session will no longer be 'shifted' by 3 pixels.
    * Fixed: Copy-paste from Internet Explorer, Firefox, or Chrome should preserve alpha/transparency.
    * Fixed: Copying from Paint.NET and pasting into Windows Live Writer should now work.
    * Fixed: Taking a full-screen screenshot with Print Screen on a multimonitor system, where those monitors don't form a simple rectangle, will now fill the 'gap area' with transparent instead of black. (Example: two monitors of the same size, one of which is rotated by 90 degrees)
    * Fixed: If Paint.NET is opened without specifying an image to open, and then the default image is modified and saved, then Paint.NET will no longer close it upon opening another one. This was causing data loss if that default image had layers, and was then saved in a format that did not support layers (anything other than .PDN).
    * Fixed: Some systems were showing 'red X' thumbnails for .PDN files in Windows Explorer, instead of the real thumbnail.
    * Fixed: The EXIF "Creation Software" saved along with images is no longer localized. This prevents certain languages from seeing "Paint.NET ????? v3.5.6" in the image properties (metadata).
  • Full Version History

Download:
Links zum Thema:

>> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 5. November 2010

00:56 - Autor: Dr@

Adobe Flash Player 10.1.102.64 & 9.0.289

Adobe Logo
Adobe hat für den Flash Players 10.1 ein Sicherheitsupdate veröffentlicht. Mit der Version 10.1.102.64 stopft das Unternehmen 18 Sicherheitslücken, die als kritisch eingestuft wurden. Einige Sicherheitslöcher können zu Abstürzen führen oder ermöglichen sogar potentiellen Angreifern, die Kontrolle über das System zu erlangen. Da bereits Berichte über eine aktive Nutzung der Schwachstelle CVE-2010-3654 im Flash Player existieren, empfiehlt das Unternehmen die sofortige Installation des Updates. Diese Schwachstelle betrifft auch den Adobe Reader und Adobe Acrobat, für die allerdings noch keine Updates vorliegen. Diese sollen 15. November nachgereicht werden.

Für ältere Betriebssysteme, die vom Adobe Flash Player 10.1 nicht unterstützt werden, bietet Adobe ebenfalls eine aktualisierte Version des Adobe Flash Player 9 zum Download an.

Der Player integriert sich als Plugin in die Browser Internet Explorer, Firefox, Opera und Safari und wird zur Darstellung von Flash-gestützten Internet-Seiten benötigt, auf denen Flash-Animationen oder in Flash eingebettete Mediadateien, wie z.B. die Videos bei YouTube, bereitgestellt werden. Nutzer des Google Chrome bekommen die jeweils aktuelle Version (Chrome 6.0.472.62) des Flash Players über die in den Browser integrierte automatische Updatefunktion ausgeliefert. Eine manuelle Installation ist also nicht notwendig. Wer seine aktuell installierte Version überprüfen will, kann das hier tun.

Zu den wichtigsten neuen Features des Flash Players 10.1 gehört neben der verbesserten Speicherverwaltung und einer allgemein gesteigerten Performance vor allem die H.264-Videobeschleunigung mit Hilfe unterstützter GPUs und Hardware-Videodecoder. Die korrekte Funktion der GPU-Beschleunigung setzt einen aktuellen Grafiktreiber voraus. Seit der Version 10.1.82.76 ist die H.264-Beschleunigung nicht mehr auf Windows beschränkt. Besitzer von Macintosh-Rechnern können ab Mac OS X 10.6.3 dieses Feature ebenfalls nutzen, wenn die verwendete Grafikkarte vom "Apple Video Decode Acceleration Framework" unterstützt wird. Das trifft aktuell nur auf die Modelle NVIDIA GeForce 9400M, GeForce 320M und GeForce GT 330M zu.

Der Flash Player 10.1 unterstützt aktuell die H.264-Videobeschleunigung auf folgenden GPUs:

  • ATI

    • Radeon HD4xxx (und höher)
    • Mobility Radeon HD4xxx (und höher)
    • Onboard Radeon HD3xxx (und höher)
    • FirePro V3750, FirePro V7750, FirePro V8700, FirePro V8750 (und höher)

  • Broadcom

    • BCM70012 (Broadcom Crystal HD Enhanced Video Accelerator)
    • BCM70015 (Broadcom Crystal HD Enhanced Video Accelerator)

  • Intel

    • IGP der 4er Chipsatzfamilie
    • Core-i mit Intel HD Graphics
    • GMA 500

  • NVIDIA

    • GeForce 8xxx (und höher)
    • GeForce mobile 8xxx (und höher)
    • Quadro ab G80 Chip
    • ION (und höher)

Achtung! Nutzer der vorab veröffentlichten Beta-Versionen und Release Candidates sollten vor der Installation zunächst den von Adobe bereitgestellten Uninstaller nutzen!

Download:

Links zum Thema:


>> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 28. Oktober 2010

20:30 - Autor: Dr@

SeaMonkey 2.0.10

SeaMonkey
Die freie Internetsuite SeaMonkey ist in der Version 2.0.10 erschienen. SeaMonkey ist die Weiterentwicklung der Mozilla Application Suite und besteht aus den Komponenten Navigator, MailNews, Composer, Adressbuch, IRC-Client, Entwickler-Werkzeuge. Das von Mozilla unterstützte Projekt entstand nachdem Mozilla selbst die Entwicklung der kompletten Internetsuite aufgegeben hatte, um sich mehr auf die Einzelanwendungen zu konzentrieren.

SeaMonkey ist für Windows ab Windows 2000, Mac OS X, Linux und als Source verfügbar.


Changelog:

Download:


Links zum Thema:

>> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

00:19 - Autor: Dr@

Mozilla Thunderbird 3.1.6

Thunderbird Logo
Mozilla hat seinen freien E-Mail-Client Thunderbird in der Version 3.1.6 veröffentlicht. Mit dem Update wird eine kritische Sicherheitslücke geschlossen.

Thunderbird 3.1.6 läuft unter Windows ab Windows 2000, Mac OS X ab 10.4 (Tiger) und Linux. Das Update kann mittlerweile auch über die integrierte Update-Funktion bezogen werden.


Changelog:

  • Thunderbird 3.1.6 fixes the following issues in Thunderbird 3.1.5:

    • Fixes a critical security issue that could potentially allow remote code execution. This issue does not affect email or newsgroups but could be triggered through browser-like features or add-ons.

  • Release Notes

Download:
Links zum Thema:


>> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 27. Oktober 2010

22:52 - Autor: Dr@

Mozilla Firefox 3.6.12

Mozilla Firefox Logo
Mozilla hat seinen freien Browser Mozilla Firefox kurz nach der Veröffentlichung der Version 3.6.11 erneut aktualisiert. Mit dem Update auf den Mozilla Firefox 3.6.12 wird ein kritisches Sicherheitsloch geschlossen.

Die neue Version ist noch nicht über das automatische Update verfügbar.


Mozilla Firefox

Changelog:


Download:


Links zum Thema:

>> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 21. Oktober 2010

09:18 - Autor: Dr@

SeaMonkey 2.0.9

SeaMonkey
Die freie Internetsuite SeaMonkey ist in der Version 2.0.9 erschienen. SeaMonkey ist die Weiterentwicklung der Mozilla Application Suite und besteht aus den Komponenten Navigator, MailNews, Composer, Adressbuch, IRC-Client, Entwickler-Werkzeuge. Das von Mozilla unterstützte Projekt entstand nachdem Mozilla selbst die Entwicklung der kompletten Internetsuite aufgegeben hatte, um sich mehr auf die Einzelanwendungen zu konzentrieren.

SeaMonkey ist für Windows ab Windows 2000, Mac OS X, Linux und als Source verfügbar.


Changelog:

  • SeaMonkey 2.0.8 contains the following noteworthy changes relative to SeaMonkey 2.0.7:

    • Fixes for a startup crash seen by some people after a 2.0.7 update
    • Font faces in HTML signatures are allowed again

  • SeaMonkey 2.0.9 contains the following noteworthy changes relative to SeaMonkey 2.0.8:

    • Security fixes
    • Fixes for a number of non-security-relevant crashes, increasing the stability of the whole platform and the Mail & Newsgroups part of SeaMonkey

  • Ausführliches Changelog

  • Release Notes SeaMonkey 2.0.9

Download:


Links zum Thema:

>> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 19. Oktober 2010

21:22 - Autor: cruger

Mozilla Firefox 3.6.11

Die Entwickler der Mozilla Foundation haben mit der Version 3.6.11 ein Update für den aktuellen Firefox-Browser zum Download bereitgestellt.

What’s New in Firefox 3.6.11
Firefox 3.6.11 fixes the following issues found in previous versions of Firefox 3.6:Please see the complete list of changes in this version. You may also be interested in the Firefox 3.6.10 release notes for a list of changes in the previous version.

Die neue Version wird in Kürze auch über die interne Update-Funktion des Browsers ausgeliefert.


Download:


Links zum Thema:


» Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

17:20 - Autor: Dr@

Nvidia GeForce 260.89 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber

NVIDIA Logo
Nvidia hat den ersten Release seiner neuen 260er Treiberserie veröffentlicht, die zahlreiche neue Features sowie ein neues stark überarbeitetes Treiber-Installationsprogramm mit sich bringt. Ab sofort hat der Kunde die Wahl zwischen einer Express- und einer benutzerdefinierten Installation, bei der auch gleich der 3D Vision Treiber mit installiert werden kann. Wie bereits berichtet, erscheint neben dem Treiber für Desktop-Grafikkarten gleichzeitig auch die Version für Notebooks (inklusive NVIDIA Optimus). Zudem hat der grüne Grafikgigant ordentlich an der Performanceschraube gedreht, dabei hat man sich aber wohl in erster Linie auf die neue GeForce GTX 400 Serie konzentriert. Hinzu kommen zahlreiche Bugfixes. Eine Liste sämtlicher GPUs, die vom Treiber unterstützt werden, sowie eine Liste samt ausführlicher Beschreibung noch offener Fehler kann den offiziellen Release Notes für Windows XP bzw. Windows 7 und Vista entnommen werden.


GeForce 260er Grafiktreiber GeForce 260er Grafiktreiber GeForce 260er Grafiktreiber GeForce 260er Grafiktreiber GeForce 260er Grafiktreiber GeForce 260er Grafiktreiber

New in Version 260.89 WHQL


Unterstützung für neue Grafikprozessoren
  • Fügt Unterstützung für die neuen GeForce GT 430 GPUGrafikprozessoren hinzu.

Leistung
  • Leistungssteigerung im Vergleich zu WHQL-Treiberversion v258.96 für Grafikprozessoren der Serie GeForce GTX 400 bei mehreren PC-Spielen. Im Folgenden sind die deutlichsten gemessenen Leistungssteigerungen unter Windows 7 aufgeführt. Ergebnisse hängen vom jeweiligen Grafikprozessor und der Systemkonfiguration ab:
    GeForce GTX 480:
    • Bis zu 10 % bei StarCraft II (2560x1600, 4xAA/16xAF Ultra)
    • Bis zu 14 % bei S.T.A.L.K.E.R.: Call of Pripyat (1920x1200, 4xAA/16xAF)
    • Bis zu 16 % bei S.T.A.L.K.E.R.: Call of Pripyat (SLI – 2560x1600, 4xAA/16xAF)
    • Bis zu 6 % bei Aliens vs. Predator (SLI ? 1920x1200, kein AA – Tesselation aktiviert)

    GeForce GTX 460:
    • Bis zu 19 % bei StarCraft II (SLI ? 1920x1200, 4xAA/16xAF Ultra)
    • Bis zu 15 % bei Battlefield Bad Company 2 (SLI – 2560x1600, 4xAA/16xAF)
    • Bis zu 12 % bei S.T.A.L.K.E.R.: Call of Pripyat (2560x1600, kein AA)
    • Bis zu 9 % bei Aliens vs. Predator (1680x1050, 4xAA/16xAF – Tesselation aktiviert)
    • Bis zu 7 % bei Metro 2033 (1680x1050, kein AA – Tesselation aktiviert)
    • Bis zu 11 % bei Dirt 2 (SLI – 2560x1600 4xAA/16xAF)
    • Bis zu 12 % bei Crysis:Warhead (SLI ? 1920x1200, 4xAA/16xAF Gamer)
    • Bis zu 13 % bei Far Cry 2 (2560x1600, 4xAA/16xAF)
    • Bis zu 12 % bei H.A.W.X (SLI – 1920x1200, 4xAA/16xAF, SSAO Very High)
    • Bis zu 5 % bei Just Cause 2 (1920x1200, 4xAA/16xAF)
    • Bis zu 22 % bei Riddick: Assault on Dark Athena (1920x1200, kein AA)
    • Bis zu 5 % bei 3DMark Vantage (Einstellung ‚Extreme‘)

  • Blu-ray 3D
    • Fügt Unterstützung für Blu-ray 3D Wiedergabe bei Anschluss des Grafikprozessors an einen HDMI 3D Fernseher hinzu. Die Wiedergabe erfordert kompatible Software von CyberLink, ArcSoft, Roxio oder Corel. Weitere Informationen finden Sie auf der NVIDIA Blu-ray 3D Webseite.

  • HD Audio
    • Fügt für kompatible Blu-ray Filme und GeForce GTX 460 Grafikprozessoren Unterstützung für verlustfreies DTS-HD Master Audio und Dolby TrueHD Audio-Bitstreaming hinzu*.
    • Fügt für kompatible Blu-ray Filme und GeForce Grafikprozessoren der Serien GTX 400, GT 240, GT 220 und GT 210 Unterstützung für hochauflösende 24-Bit Mehrkanal-Audio Abtastraten mit 96 und 192 KHz hinzu.
    • Aktualisiert den HD Audiotreiber auf Version 1.1.9.0.

    *Hinweis: Eventuell ist ein Update des Blu-ray Players notwendig, um diese neuen Merkmale zu nutzen. Näheres erfahren Sie beim Hersteller Ihrer Movie Player Software. Diese Merkmale werden nur unter Windows 7 unterstützt.

  • Installation
    • Neuer Treiber-Installationsassistent mit verbesserter Benutzeroberfläche und neuen Installationsoptionen Express und Custom.
      • Express - Schnelle und einfache Installation mit nur einem Klick
      • Custom - Benutzerdefinierte Installation
        • Optional: Vor der Installation des neuen Treibers werden ältere Treiberversionen vom System gelöscht.
        • Optional: Auswahl, welche Treiberkomponenten (z. B. PhysX oder 3D Vision) installiert werden sollen.
      • Beschleunigte Installation auf PCs mit mehreren Grafikprozessoren.

  • NVIDIA Surround
    • Aktualisierter NVIDIA Surround Konfigurationsassistent
      • Nach der ersten Einrichtung kann der Benutzer direkt zu jedem beliebigen Einrichtungsschritt wechseln.
      • Verbesserte Bildschirmanschlussdiagramme und Tooltipps.
      • Verbesserte Benutzeroberfläche und Anzeigenlayout.
      • Vereinfachte Einrichtung der Rahmenkorrektur.
      • Neue Hilfefunktion, die empfohlene In-Game-Einstellungen vorschlägt (z. B. die geeignete Auflösung mit Rahmenkorrektur).
      • Optional: Einem zusätzlichen Grafikprozessor können ausschließlich Physikberechnungen oder ein weiterer Bildschirm zugewiesen werden.
      • Einrichtung von Hoch- oder Querformat direkt im Einrichtungsassistenten.
    • Aktualisierte Liste von Spielen, die von 3D Vision Surround und NVIDIA Surround unterstützt werden. Eine vollständige Liste unterstützter Spiele gibt es auf der 3D Vision Surround Webseite.

  • NVIDIA 3D Vision
    • Bei Treibern der Version 260 ändert sich der 3D Vision Installationsprozess. Näheres zu diesen Änderungen finden Sie in diesem Knowledgebase-Artikel.
    • Fügt Unterstützung für NVIDIA 3D Vision Streaming für Firefox 4 und Google Chrome Internet-Browser hinzu.
    • Fügt Unterstützung für das 3D Sweep Panorama Bildformat von Sony hinzu, das in den NVIDIA 3D Photo Viewer integriert wurde. Folgende Sony Digitalkameras können 3D Sweep Panorama Bilder aufnehmen: NEX-5/NEX-3, Alpha a560/a580 und Cyber-shot Modelle DSC-WX5/DSC-TX9/DSC-T99.
    • Fügt Unterstützung für folgende neue 3D Vision-kompatible Desktop-LCD-Bildschirme hinzu: BenQ X2410 und NEC F23W2A.
    • Fügt Unterstützung für folgende neue 3D Vision-kompatible Projektoren hinzu: Sanyo PDG-DWL2500 und ViewSonic PJD6251.
    • Enthält folgende 3D Vision Spielprofile:
      • Arcania: Gothic 4
      • Fallout: New Vegas
      • FIFA 11
      • Formula 1 Racing
      • Final Fantasy XIV Benchmark
      • Guild Wars 2
      • Kane & Lynch 2 – Dog Days
      • Lead and Gold
      • Lego Harry Potter
      • Live For Speed
      • Lost Planet 2
      • Moonbase Alpha
      • Serious Sam HD – The Second Encounter
      • Shrek Forever After
      • Singularity
      • Vitua Tennis 2009
      • Virtua Tennis 3
    • Aktualisiert folgende 3D Vision Spielprofile:
      • Drakensang: The Dark Eye – In-Game Kompatibilitätsmeldung aktualisiert
      • Mafia II – Profil auf korrektes 3D Vision-Rating aktualisiert
      • StarCraft II – Profil verbessert, so dass der Name der .exe-Datei des Kaufspiels korrekt erkannt wird und dem 3D Vision Rating „Gut“ entspricht
      • Super Commander – HUD-Elemente korrigiert
      • TRINE – Fehler im Profil behoben, so dass das Spiel bei Verwendung des TRINE Patch v1.08 von Steam das Rating „3D Vision-Ready“ erhält.

  • NVIDIA SLI
    • SLI Profile für folgende PC-Spiele hinzugefügt / verbessert:
      • City of Heroes: Going Rogue
      • Alien Swarm
      • Dead Rising 2
      • Front Mission Evolved
      • Kane and Lynch 2: Dog Days
      • LEGO: Harry Potter

  • Weitere Verbesserungen
    • Fügt Unterstützung für OpenGL 4.1 für Grafikprozessoren der Serie GeForce 400 hinzu.
    • Aktualisiert die PhysX System Software auf Version 9.10.0514.
    • Verbessert die Kompatibilität mit älteren PC-Spielen (DirectX 7 bis DirectX 9) unter Windows 7 (z. B. Gothic, Gothic II, Falcon 4.0: Allied Force, Links 2003, Independence War II - Edge of Chaos und X2: Wolverine's Revenge).
    • Fügt der Seite “Set up multiple displays” Unterstützung für Anzeigelayout per Drag-and-Drop hinzu.
    • Zahlreiche Bugs behoben. Informationen zu den wichtigsten behobenen Bugs finden Sie in den Versionshinweisen in der Registerkarte „Weitere Infos“.

  • Additional Information:
    • Unterstützt die neuen grafikprozessorbeschleunigten Merkmale von Adobe CS5.
    • Unterstützt Grafikprozessorbeschleunigung für ruckelfreie Wiedergabe von HD Online-Videos mit Adobe Flash 10.1. Mehr Infos gibt es hier.
    • Unterstützt die neue Version der Videooptimierungssoftware vReveal von MotionDSP mit Unterstützung für HD-Ausgabe. NVIDIA Kunden können hier eine Gratisversion von vReveal für SD-Standardausgabe herunterladen.
    • Unterstützt DirectCompute mit Windows 7 und Grafikprozessoren ab Serie GeForce 8.*
    • Unterstützt OpenCL 1.0 (Open Computing Language) für alle Grafikprozessoren ab Serie GeForce 8.
    • Unterstützt OpenGL 3.3 für Grafikprozessoren ab Serie GeForce 8.
    • Unterstützt Konfigurationen mit einer einzelnen Grafikkarte und NVIDIA SLI Technologie in DirectX 9, DirectX 10, DirectX 11 und OpenGL, inklusive 3-way SLI, Quad SLI Technologie und Unterstützung für SLI auf SLI-zertifizierten Intel X58-basierten Mainboards.*
    • Unterstützt Grafikprozessor-Übertaktung und Temperaturüberwachung, sofern die NVIDIA System Tools software.

    * nur Windows 7 und Vista

Downloads:

Links zum Thema:


>> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 11. Oktober 2010

20:49 - Autor: Dr@

Opera 10.63

Opera
Opera Software hat seinen gleichnamigen, kostenlosen Browser in der Version 10.63 veröffentlicht. Seit Version 10.60 gibt es auch wieder aktuelle Versionen für Unix-artige Betriebssysteme. Da mit der neuen Version unter anderem 5 Sicherheitslöcher geschlossen sowie einige Stabilitätsprobleme behoben werden, empfiehlt Opera seinen Kunden dringend die Aktualisierung durchzuführen.

Opera läuft unter Windows ab Windows 98, Mac OS X ab 10.3 (Panther), Linux und FreeBSD - ältere Versionen sind auch für Solaris verfügbar.

Changelog:

  • Security Fixes (Windows):

    • Fixed an issue that allowed cross-domain checks to be bypassed, allowing limited data theft using CSS, as reported by Isaac Dawson; see our advisory.
    • Fixed an issue where manipulating the window could be used to spoof the page address; see our advisory.
    • Fixed an issue with reloads and redirects that could allow spoofing and cross-site scripting; see our advisory.
    • Fixed an issue that allowed private video streams to be intercepted, as reported by Nirankush Panchbhai of Microsoft Vulnerability Research; see our advisory.
    • Fixed an issue that caused JavaScript to run in the wrong security context after manual interaction; see our advisory.

  • Weitere Fixes:

Download:
Links zum Thema:


>> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 22. September 2010

14:11 - Autor: Dr@

Adobe Flash Player 10.1.85.3 & 9.0.283.0

Adobe Logo
Drei Monate nach dem Release des Adobe Flash Players 10.1 hat Adobe letzten Freitag mit der Version 10.1.85.3 bereits die zweite Aktualisierung veröffentlicht. Adobe stopft mit der neuen Version ein von Adobe als kritisch eingestuftes Sicherheitsloch (CVE-2010-2884), das zu Abstürzen führen kann oder gar potentiellen Angreifern erlaubt, die Kontrolle über das System zu erlangen. Da bereits Berichte über eine aktive Nutzung der Schwachstelle im Flash Player existieren, empfiehlt das Unternehmen die sofortige Installation des Updates. Die entdeckte Schwachstelle betrifft auch den Adobe Reader und Adobe Acrobat, für die allerdings noch keine Updates vorliegen. Diese sollen in der Woche vom 4. bis 10. Oktober nachgereicht werden.

Für ältere Betriebssysteme, die vom Adobe Flash Player 10.1 nicht unterstützt werden, bietet Adobe ebenfalls eine aktualisierte Version des Adobe Flash Player 9 zum Download an.

Der Player integriert sich als Plugin in die Browser Internet Explorer, Firefox, Opera und Safari und wird zur Darstellung von Flash-gestützten Internet-Seiten benötigt, auf denen Flash-Animationen oder in Flash eingebettete Mediadateien, wie z.B. die Videos bei YouTube, bereitgestellt werden. Nutzer des Google Chrome bekommen die jeweils aktuelle Version (Chrome 6.0.472.62) des Flash Players über die in den Browser integrierte automatische Updatefunktion ausgeliefert. Eine manuelle Installation ist also nicht notwendig. Wer seine aktuell installierte Version überprüfen will, kann das hier tun.

Zu den wichtigsten neuen Features des Flash Players 10.1 gehört neben der verbesserten Speicherverwaltung und einer allgemein gesteigerten Performance vor allem die H.264-Videobeschleunigung mit Hilfe unterstützter GPUs und Hardware-Videodecoder. Die korrekte Funktion der GPU-Beschleunigung setzt einen aktuellen Grafiktreiber voraus. Seit der Version 10.1.82.76 ist die H.264-Beschleunigung nicht mehr auf Windows beschränkt. Besitzer von Macintosh-Rechnern können ab Mac OS X 10.6.3 dieses Feature ebenfalls nutzen, wenn die verwendete Grafikkarte vom "Apple Video Decode Acceleration framework" unterstützt wird. Das trifft aktuell nur auf die Modelle NVIDIA GeForce 9400M, GeForce 320M und GeForce GT 330M zu.

Der Flash Player 10.1 unterstützt aktuell die H.264-Videobeschleunigung auf folgenden GPUs:

  • ATI

    • Radeon HD4xxx (und höher)
    • Mobility Radeon HD4xxx (und höher)
    • Onboard Radeon HD3xxx (und höher)
    • FirePro V3750, FirePro V7750, FirePro V8700, FirePro V8750 (und höher)

  • Broadcom

    • BCM70012 (Broadcom Crystal HD Enhanced Video Accelerator)
    • BCM70015 (Broadcom Crystal HD Enhanced Video Accelerator)

  • Intel

    • IGP der 4er Chipsatzfamilie
    • Core-i mit Intel HD Graphics
    • GMA 500

  • NVIDIA

    • GeForce 8xxx (und höher)
    • GeForce mobile 8xxx (und höher)
    • Quadro ab G80 Chip
    • ION (und höher)

Achtung! Nutzer der vorab veröffentlichten Beta-Versionen und Release Candidates sollten vor der Installation zunächst den von Adobe bereitgestellten Uninstaller nutzen!

Download:

Links zum Thema:


>> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 16. September 2010

21:38 - Autor: Nero24

Mozilla Firefox 3.6.10 Browser Deutsch

Mozilla hat seinen freien Browser Firefox in der Version 3.6.10 veröffentlicht. In der neuen Version wurden 2 Bugs beseitigt.

Die neuen Versionen sind auch schon über das automatische Update verfügbar.

Changelog:

    Firefox 3.6.10 behebt folgende Probleme:

    * Ein Problem, das bei einem kleinen Teil der Anwender einen seltenen Absturz beim Start auslöste, wurde behoben.
    * Die Kompatibilität mit der Erweiterung Personas Plus wurde verbessert.

    Bitte lesen Sie die vollständige Liste der Änderungen in dieser Version.

Download:Links zum Thema:
-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 10. September 2010

14:59 - Autor: KIDH

Apple Safari 5.0.2 / 4.1.2

Apple hat seinen Browser Safari in der Version 5.0.2 veröffentlicht. Das Update soll die Kompatibilität und die Sicherheit erhöhen, es schließt unter anderem drei Sicherheitslücken. Desweiteren steht für das ältere Mac OS X 10.4.x (Tiger) die aktualisierte Version 4.1.2 zur Verfügung.

Safari 5 läuft unter Windows ab Windows XP SP2 und natürlich unter Mac OS X ab Version 10.5.8 (Leopard, Snow Leopard)


Changelog:

  • About Safari 5.0.2:
    * Fixes an issue that could prevent users from submitting web forms
    * Fixes an issue that could cause web content to display incorrectly when viewing a Google Image result with Flash 10.1 installed (Mac OS X)
    * Establishes an encrypted, authenticated connection to the Safari Extensions Gallery
    * Security Notes (3)

Download:

Links zum Thema:


» Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

13:46 - Autor: KIDH

Opera 10.62

Opera Software hat seinen gleichnamigen, kostenlosen Browser in der Version 10.62 veröffentlicht. Die neue Version des Browsers schließt unter Windows die kürzlich bekannt gewordene Lücke mit der sich unsauber programmierte Anwendungen mit Hilfe von manipulierten .dll-Dateien zum Ausführen von Schadcode bringen lassen. Desweiteren wurden wieder viele Bugs beseitigt. Seit Version 10.60 gibt es auch wieder aktuelle Versionen für Unix-artige Betriebssysteme.

Opera läuft unter Windows ab Windows 98, Mac OS X ab 10.3 (Panther), Linux und FreeBSD - ältere Versionen sind auch für Solaris verfügbar.


Changelog:


Download:
Links zum Thema:


» Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 8. September 2010

19:03 - Autor: KIDH

Debian GNU/Linux 5.06

Das freie Betriebssystem Debian GNU/Linux ist in der Version 5.06 verfügbar. Damit stellt es ein Bug-/Securityfix-Release der Hauptversion 5.x (Lenny) dar. Debian zeichnet sich dadurch aus, dass es ein komplett freies System ist - man achtet darauf, dass auch alle von Drittanbietern verwendeten Komponenten einschließlich Grafiken, Namen usw. frei sind (siehe Debian-Gesellschaftsvertrag). Deshalb heißt der Firefox unter Debian z.B. auch Iceweasel und nutzt ein anderes Logo - Mozilla gestattet die Veröffentlichung einer modifizierten Version nicht unter gleichem Namen und mit gleichem Logo.

Unterstützt werden die Architekturen Alpha, AMD64, ARM, EABI ARM, HP PA-RISC, Intel x86, Intel IA-64, MIPS (big endian), MIPS (little endian), PowerPC, IBM S/390 und SPARC.

Das sechste Update von Lenny behebt zahlreiche Sicherheitslücken und Bugs, desweiteren wurden einige nicht mehr gewartete bzw. unnötige Pakete entfernt.


Changelog:


Download:

Die folgenden Downloads sind nur die Images für die zur Grundinstallation benötigten ersten CD (~650MB), die weiteren CD/DVD-Images sowie Images für andere Architekturen gibt es unter http://www.de.debian.org/CD/http-ftp/#stable. Wer Debian einmal ausprobieren möchte, dem sei eine LiveCD (~690MB) der Version 5.06 empfohlen.


Links zum Thema:


» Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

16:15 - Autor: KIDH

SeaMonkey 2.0.7

Die freie Internetsuite Seamonkey ist in der Version 2.0.7 erschienen. Seamonkey ist die Weiterentwicklung der Mozilla Application Suite und besteht aus den Komponenten Navigator, MailNews, Composer, Adressbuch, IRC-Client, Entwickler-Werkzeuge. Das von Mozilla unterstützte Projekt entstand nachdem Mozilla selbst die Entwicklung der kompletten Internetsuite aufgegeben hatte um sich mehr auf die Einzelanwendungen zu konzentrieren.

Seamonkey ist für Windows ab Windows 2000, Mac OS X, Linux und als Source verfügbar.


Changelog:

 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung