FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
Download-SucheDiese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.
- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken. - Um die News zu durchsuchen, bitte hier klicken.
Ergebisse: Seite 2 von 17
Nächste Seite: 1 (2) 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
Donnerstag, 25. August 2011
10:03 - Autor: Dr@Adobe hat eine aktualisierte Version des Flash Player 10.3 veröffentlicht, mit der einige Kompatibilitätsprobleme behoben werden sollen. Da es zur Unternehmenspolitik gehört, dass intern entdeckte und geflickte Sicherheitslöcher nicht in den Release Notes auftauchen, raten wir dennoch zur sofortigen Installation des aktualisierten Flash Player. Weitere Informationen zu den Problemen können hier nachgelesen werden.Die wohl interessantesten beiden Funktionen der neuen Version 10.3 sind die Möglichkeit jetzt bestimmte Einstellungen für den Flash Player in der Systemsteuerung vorzunehmen und eine bessere Integration in den Webbrowser, wodurch bei Nutzung des "Privaten Modus" aktueller Browser auch vom Flash Player keine Daten mehr nach der Beendigung dieses Modus gespeichert bleiben. Derzeit kann diese Löschfunktion im Zusammenspiel mit dem Mozilla Firefox ab Version 4, dem Microsoft Internet Explorer ab Version 8 und mit dem Google Chrome seit der Version 11 bereits genutzt werden. Weitere Hersteller werden ihre Produkte in künftigen Releases ebenfalls entsprechend anpassen. Key new capabilities in Flash Player 10.3 include:- Media Measurement – Measuring video just got easier. With Flash Player 10.3 and Adobe® SiteCatalyst®, developers can implement video analytics for websites with as little as two lines of code. Analytics solution providers can use a set of new open APIs to easily implement consistent video analytics irrespective of implementation or delivery protocol. Media Measurement for Flash allows companies to get real-time, aggregated reporting of how their video content is distributed, what the audience reach is, and how much video is played.
- Acoustic Echo Cancellation – Flash Player 10.3 enables developers to create real-time online collaboration experiences with high-quality audio, such as telephony, in-game voice chat, and group conferencing applications for desktop PCs. Developers can take advantage of acoustic echo cancellation, noise suppression, voice activity detection, and automatic compensation for various microphone input levels. This feature is only be available for desktop OSes. End users will be able to experience higher quality audio facilitating smoother conversation flow, without using a headset.
- Integration with browser privacy controls for managing local storage – Users now have a simpler way to clear local storage from the browser settings interface – similar to how users clear their browser cookies today. Flash Player 10.3 integrates control of local storage with the browser’s privacy settings in Mozilla Firefox 4, Microsoft Internet Explorer 8 and higher, Google Chrome 11 (Available in Chrome Dev Channel), and a future release of Apple Safari.
- Native Control Panel – Flash Player 10.3 provides users with streamlined controls for managing their Flash Player privacy, security and storage settings. Windows, Mac, and Linux users can access the Flash Player Settings Manager directly from the Control Panels or System Preferences on their computers.
- Auto-Update Notification for Mac OS – Flash Player 10.3 supports automatic notification of software updates on Mac OS, making it easier for Mac users to stay current with new capabilities in the latest version of Flash Player.
Der Player integriert sich als Plugin in die Browser Internet Explorer, Firefox, Opera und Safari und wird zur Darstellung von Flash-gestützten Internet-Seiten benötigt, auf denen Flash-Animationen oder in Flash eingebettete Mediadateien, wie z.B. die Videos bei YouTube, bereitgestellt werden. Nutzer des Google Chrome bekommen die jeweils aktuelle Version des Flash Players über die in den Browser integrierte automatische Updatefunktion ausgeliefert. Eine manuelle Installation ist also nicht notwendig. Wer seine aktuell installierte Version überprüfen will, kann das hier tun.Bereits mit dem Flash Player 10.1 wurde die H.264-Videobeschleunigung mit Hilfe unterstützter GPUs und Hardware-Videodecoder eingeführt. Die korrekte Funktion der GPU-Beschleunigung setzt einen aktuellen Grafiktreiber voraus. Seit der Version 10.1.82.76 ist die H.264-Beschleunigung nicht mehr auf Windows beschränkt. Besitzer von Macintosh-Rechnern können ab Mac OS X 10.6.4 dieses Feature ebenfalls nutzen, wenn die verwendete Grafikkarte vom "Apple Video Decode Acceleration Framework" unterstützt wird. Das trifft aktuell nur auf die Modelle NVIDIA GeForce 9400M, GeForce 320M, GeForce GT 330M, ATI HD Radeon GFX und Intel HD Graphics zu. Der Flash Player 10.3 liegt derzeit nur als 32-bit-Version für Windows (ab XP), Mac OS X (ab Mac OS X 10.6.4) sowie Linux vor. Parallel bietet Adobe seit Ende November 2010 eine erste 64-bit-Version unter der Bezeichnung Flash Player "Square" als Preview an. Download:
- Adobe Flash Player 10.3:
- Adobe Flash Player 11 Beta 64-Bit:
Achtung! Vor der Installation des Flash Player 11 Beta empfiehlt Adobe eine eventuell auf dem System vorhandene Version des Flash Players zu deinstallieren. Vor dem Wechsel zurück zu einer stabilen Version sollte die Beta-Version mit Hilfe des dazu vorgesehenen Deinstallationsprogramms (Windows, Mac OS X, Linux: einfach libflashplayer.so löschen) ebenfalls zunächst entfernt werden.
Links zum Thema:
>> Kommentare 
Dienstag, 16. August 2011
18:45 - Autor: Dr@Mozilla hat seinen freien E-Mail-Client Thunderbird in der Version 6 veröffentlicht, der jetzt wie der Firefox 6 auf der Mozilla Gecko 6 engine basiert. Des weiteren geben die Entwickler an, dass eine Vielzahl an Verbesserungen und Bugfixes in das Programm eingeflossen sein sollen, wodurch sich die Reaktionsgeschwindigkeit, Startgeschwindigkeit, Stabilität und allgemein die Benutzerfreundlichkeit erhöht haben soll. Am stark kritisierten Aero-Theme für Windows 7 wurden ebenfalls Optimierungen vorgenommen.Mozilla Thunderbird läuft unter Windows ab Windows 2000, Mac OS X ab 10.4 (Tiger) und Linux. Das Update kann bereits über die integrierte Update-Funktion bezogen werden. Auch die Beta 5 von Lightning kann bereits über die automatische Update-Funktion bezogen werden, sobald Thunderbird 5 oder 6 installiert ist.
 Thunderbird 6 mit der Kalender-Erweiterung Lightning 1.0 Beta 5 Changelog:
- Thunderbird 6:
- The latest version of Thunderbird has the following changes:
- Thunderbird is based on the new Mozilla Gecko 6 engine
- Several theme improvements for Windows 7
- Support for Windows 7 Jump lists
- Several fixes when importing email from Microsoft Outlook
- Default mail client check now works with newer Linux distributions
- Various other user interface fixes and improvements
- Numerous platform fixes that improve speed, performance, stability and security
- Release Notes
- Thunderbird 3.1.12:
- The latest version of Thunderbird has the following changes:
- Several fixes to improve performance, stability and security, see the Security Advisory.
- Release Notes
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
18:08 - Autor: Dr@Die freie Internetsuite SeaMonkey ist in der Version 2.3 erschienen, in die einige Verbesserungen "unter der Haube" eingeflossen sind. Damit hat nun auch bei der SeaMonkey-Suite der neue, beschleunigte Entwicklungszyklus begonnen, den sich Mozilla nach den extremen Verzögerungen während der Entwicklung vom Firefox 4 verordnet hat. Somit sollen künftige Releases planmäßig alle sechs Wochen veröffentlich werden. Davon erhofft sich Mozilla, dass neue Features, allgemeine Verbesserungen sowie Anpassungen an Webstandards schneller umgesetzt werden können. Durch die kürzeren Abstände zwischen den Releases ist es zudem nicht weiter tragisch, wenn ein geplantes Feature nicht rechtzeitig fertig wird. Bei der alten Release-Strategie hätte dies zu einer Verzögerung geführt, mit der neuen Strategie wird dieses Feature einfach auf den nächsten Release verschoben, der ja bereits sechs Wochen später erscheint. Nachdem man mit der Version 2.1 die SeaMonkey-Suite wieder technologisch auf Augenhöhe mit dem Firefox 4 gebracht hat, fallen die Änderungen in Version 2.3 relativ klein aus. Es wurden Bugs behoben und ein wenig Feinschliff unter der Haube betrieben, wodurch sich die Performance erhöhen soll. Eine vollständige Liste der Neuerungen ist dem unten verlinkten ausführlichen Changelog zu entnehmen. SeaMonkey ist die Weiterentwicklung der Mozilla Application Suite und besteht aus den Komponenten Navigator, MailNews, Composer, Adressbuch, IRC-Client und Entwickler-Werkzeuge. Das von Mozilla unterstützte Projekt entstand, nachdem Mozilla selbst die Entwicklung der kompletten Internetsuite aufgegeben hatte, um sich mehr auf die Einzelanwendungen zu konzentrieren. SeaMonkey ist für Windows ab Windows 2000, Mac OS X, Linux und als Source verfügbar.  Changelog:
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
17:44 - Autor: Dr@Nur sechs Wochen nach dem Erscheinen des Firefox 5 stellt Mozilla heute bereits die Version 6 offiziell vor. Damit haben die Entwickler jetzt den neuen Rhythmus des beschleunigten Entwicklungszyklus jetzt voll aufgenommen, der vorsieht, dass künftig neue Versionen jeweils in einem festen sechswöchigen Rhythmus veröffentlicht werden. Davon erhofft sich Mozilla, dass neue Features, allgemeine Verbesserungen sowie Anpassungen an Webstandards schneller umgesetzt werden können. Durch die kürzeren Abstände zwischen den Releases ist es zudem nicht weiter tragisch, wenn ein geplantes Feature nicht rechtzeitig fertig wird. Bei der alten Release-Strategie hätte dies zu einer Verzögerung geführt, mit der neuen Strategie wird dieses Feature einfach auf den nächsten Release verschoben, der ja bereits sechs Wochen später erscheint. Zusätzlich zum Major Release wechseln in den nächsten Tagen der Firefox 7 auf den Beta-Kanal und der Firefox 8 auf den Aurora-Kanal, die beide erstmals vom aktuell laufenden Projekt zur Reduzierung des Arbeitsspeicherverbrauchs profitieren.
 Der zweite wichtige Punkt der geänderten Strategie war die Einführung eines neuen vierstufigen Channel-Systems bestehend aus Mozilla-Central, Mozilla-Aurora, Mozilla-Beta und Mozilla-Release. Im Mozilla-Central-Channel werden dabei die aktuellen Nightly-Builds, im Aurora-Channel die aktuelle Alpha-Version des übernächsten Firefox und im Beta-Channel die kommende Firefox-Version angeboten. Mit dem Channel-System wollten die Entwickler ursprünglich mehr Firefox-Nutzer für das Testen neuer Funktionen gewinnen. Hierzu war auch eine Funktion vorgesehen, mit der Anwender auf einfache Weise zwischen den einzelnen Channels umschalten können sollten. Allerdings traten bei der finalen Qualitätskontrolle einige Bugs zu Tage, was zur Verschiebung des Features führte. Außerdem wird das Feature grundlegend neu überdacht, da bisher nur sehr wenige Nutzer für das Testen der frühen Versionen hinzugewonnen werden konnten und das Channelsystem wohl viele Nutzer bisher eher verwirrt hat.  Peacekeeper-Benchmark: ASUS E35M1-I DELUXE mit AMD E-350 APU, 4 GiB DDR3-1066, Crucial RealSSD C300 128 GB, Windows 7 SP1 64-Bit, AMD Catalyst 11.7 WHQL Kommen wir kurz noch zu den Neuerungen, die der Firefox 6 mit sich bringt. Für die nächsten Releases ist die Implementierung einer Reihe von Tools speziell für Webentwickler geplant, auf die über das Menü Web-Entwickler zugegriffen werden kann. Den Anfang macht Scratchpad (Notizblock), mit dem sich JavaScript-Codes testen lassen. Zudem soll die Nutzbarkeit der Web-Konsole verbessert worden sein. Die sichtbarsten Veränderungen dürften die auffälligen Hinweise auf das Sync-Feature, womit sich unterschiedliche Firefox-Installationen synchronisieren lassen, und die Hervorhebung der Domain innerhalb einer URL in der Adressleiste sein. Darüber hinaus gab es ein paar kleinere Änderungen unter der Haube, wodurch die Benutzerfreundlichkeit und die Kompatibilität zu Webstandards erhöht werden soll. Für das langfristige Ziel, das Ansprechverhalten der Benutzeroberfläche zu verbessern, wurden im Code die Voraussetzungen geschaffen, mit deren Hilfe die Entwickler besser analysieren können wollen, wann und warum sich das Interface träge anfühlt. Langfristiges Ziel ist es, dass die Benutzeroberfläche innerhalb von maximal 50 ms auf Eingaben vom Nutzer reagiert. Zudem wurde eine lange Liste an Bugs behoben, wodurch sich die Sicherheit und Stabilität des Browsers erhöht. Genauere Details lassen sich unter den folgenden Links finden. Ärgerlich ist allerdings, dass auch der Firefox 6 einen Bug mit sich schleppt, der zu erhöhter CPU-Last führt, wenn Webseiten viele animierte GIFs enthalten. Das macht den Browser auf schwächeren Systemen träge und verkürzt die Akkulaufzeit mobiler Geräte. Bereits in der Betaphase des Firefox 4 trat dieses Verhalten zu Tage und kann auch hier im Forum beobachtet werden, wenn die Smilies des Forumeditors angezeigt werden. Parallel zum neuen Firefox 6 hat Mozilla auch ein Update für die ältere Version 3.6 freigegeben, mit dem einige Sicherheits- und Stabilitätsprobleme behoben werden. Auf Grund vielfältiger Kritik am Rapid Release Cycle aus dem Kreise von Unternehmenskunden, hat sich Mozilla dazu entschlossen, den Firefox 3.6 weiterhin mit Sicherheitsupdates zu versorgen. Dadurch soll die notwendige Zeit verschafft werden, die für eine Diskussion über den Umgang mit dem Rapid Release Cycle im Unternehmensumfeld notwendig ist. Was ist neu?
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Mittwoch, 10. August 2011
01:02 - Autor: Dr@Adobe hat eine zweite Beta-Version des kommenden Flash Player 11 veröffentlicht, mit der die gleichen Sicherheitslöcher geflickt werden, die auch bereits mit der stabilen Version 10.3.183.5 angegangen wurden.Die wichtigste Neuerung des Flash Player 11, von dem erstmals auch eine 64-Bit-Version angeboten werden soll, ist die Möglichkeit, nicht nur für das Dekodieren und Rendering von Videos auf die Grafikkartenhardware zugreifen zu können, sondern jetzt auch über die Stage3D API. Damit ist es Entwicklern künftig möglich, anspruchsvollere 2D- oder 3D-Inhalte, wie Beispielsweise die weit verbreiteten Flash-Spiele, zu erstellen, da die neue API jetzt den direkten Zugriff auf die Grafikkarte erlaubt, die für diese Berechnungen wesentlich geeigneter ist als die bisher verwendete CPU. Adobes Stage3D ist somit der direkte Konkurrent zu WebGL, welches als lizenzfreier Standard von der Khronos Group entwickelt wird.
Key benefits of the Flash Player 11 desktop beta include:- Stage3D APIs -- Create highly interactive visuals to improve collaboration on 3-dimensional models.
- 64-bit support -- Support for 64-bit operating systems and browsers on Linux, Mac OS, and Windows.
- G.711 audio compression for telephony -- Integrate voice/telephony into business apps using G.711 codec.
- H.264/AVC SW Encoding -- Encode higher quality video locally using H.264 video.
- Socket Progress Events -- Build advanced file sharing apps like FTP clients that send large amounts of data.
- HD surround sound -- Deliver full HD videos with 7.1 channel surround sound directly to AIR powered TVs.
Der Player integriert sich als Plugin in die Browser Internet Explorer, Firefox, Opera und Safari und wird zur Darstellung von Flash-gestützten Internet-Seiten benötigt, auf denen Flash-Animationen oder in Flash eingebettete Mediadateien, wie z.B. die Videos bei YouTube, bereitgestellt werden. Nutzer des Google Chrome bekommen die jeweils aktuelle Version des Flash Players über die in den Browser integrierte automatische Updatefunktion ausgeliefert. Eine manuelle Installation ist also nicht notwendig. Wer seine aktuell installierte Version überprüfen will, kann das hier tun.Bereits mit dem Flash Player 10.1 wurde die H.264-Videobeschleunigung mit Hilfe unterstützter GPUs und Hardware-Videodecoder eingeführt. Die korrekte Funktion der GPU-Beschleunigung setzt einen aktuellen Grafiktreiber voraus. Seit der Version 10.1.82.76 ist die H.264-Beschleunigung nicht mehr auf Windows beschränkt. Besitzer von Macintosh-Rechnern können ab Mac OS X 10.6.4 dieses Feature ebenfalls nutzen, wenn die verwendete Grafikkarte vom "Apple Video Decode Acceleration Framework" unterstützt wird. Der Adobe Flash Player 11 Beta wird erstmals sowohl in einer 32-Bit- als auch in einer 64-Bit-Version für Windows (ab XP), Mac OS X (ab Mac OS X 10.6) sowie Linux angeboten. Download:
- Adobe Flash Player 11 Beta 32-Bit:
Achtung! Vor der Installation des Flash Player 11 Beta empfiehlt Adobe eine eventuell auf dem System vorhandene Version des Flash Players zu deinstallieren. Vor dem Wechsel zurück zu einer stabilen Version sollte die Beta-Version mit Hilfe des dazu vorgesehenen Deinstallationsprogramms (Windows, Mac OS X, Linux: einfach libflashplayer.so löschen) ebenfalls zunächst entfernt werden. - Adobe Flash Player 11 Beta 2 64-Bit:
Achtung! Vor der Installation des Flash Player 11 Beta empfiehlt Adobe eine eventuell auf dem System vorhandene Version des Flash Players zu deinstallieren. Vor dem Wechsel zurück zu einer stabilen Version sollte die Beta-Version mit Hilfe des dazu vorgesehenen Deinstallationsprogramms (Windows, Mac OS X, Linux: einfach libflashplayer.so löschen) ebenfalls zunächst entfernt werden.
Links zum Thema:
>> Kommentare 
00:31 - Autor: Dr@Adobe hat eine aktualisierte Version des Flash Player 10.3 veröffentlicht, mit der 13 schwerwiegende Sicherheitsprobleme behoben werden sollen, von denen alle vorangegangenen Versionen unabhängig vom Betriebssystem betroffen sind. Die Sicherheitslücken können zu Abstürzen führen und erlauben es sogar potentiellen Angreifern die Kontrolle über das System zu erlangen. Die entdeckten Sicherheitslücken werden laut Adobe noch nicht aktiv ausgenutzt, dennoch stuft das Unternehmen das Update als kritisch ein und rät zur sofortigen Installation des aktualisierten Flash Player. Weitere Informationen zu dem Problem können hier nachgelesen werden.Die wohl interessantesten beiden Funktionen der neuen Version 10.3 sind die Möglichkeit jetzt bestimmte Einstellungen für den Flash Player in der Systemsteuerung vorzunehmen und eine bessere Integration in den Webbrowser, wodurch bei Nutzung des "Privaten Modus" aktueller Browser auch vom Flash Player keine Daten mehr nach der Beendigung dieses Modus gespeichert bleiben. Derzeit kann diese Löschfunktion im Zusammenspiel mit dem Mozilla Firefox ab Version 4, dem Microsoft Internet Explorer ab Version 8 und mit dem Google Chrome seit der Version 11 bereits genutzt werden. Weitere Hersteller werden ihre Produkte in künftigen Releases ebenfalls entsprechend anpassen. Key new capabilities in Flash Player 10.3 include:- Media Measurement – Measuring video just got easier. With Flash Player 10.3 and Adobe® SiteCatalyst®, developers can implement video analytics for websites with as little as two lines of code. Analytics solution providers can use a set of new open APIs to easily implement consistent video analytics irrespective of implementation or delivery protocol. Media Measurement for Flash allows companies to get real-time, aggregated reporting of how their video content is distributed, what the audience reach is, and how much video is played.
- Acoustic Echo Cancellation – Flash Player 10.3 enables developers to create real-time online collaboration experiences with high-quality audio, such as telephony, in-game voice chat, and group conferencing applications for desktop PCs. Developers can take advantage of acoustic echo cancellation, noise suppression, voice activity detection, and automatic compensation for various microphone input levels. This feature is only be available for desktop OSes. End users will be able to experience higher quality audio facilitating smoother conversation flow, without using a headset.
- Integration with browser privacy controls for managing local storage – Users now have a simpler way to clear local storage from the browser settings interface – similar to how users clear their browser cookies today. Flash Player 10.3 integrates control of local storage with the browser’s privacy settings in Mozilla Firefox 4, Microsoft Internet Explorer 8 and higher, Google Chrome 11 (Available in Chrome Dev Channel), and a future release of Apple Safari.
- Native Control Panel – Flash Player 10.3 provides users with streamlined controls for managing their Flash Player privacy, security and storage settings. Windows, Mac, and Linux users can access the Flash Player Settings Manager directly from the Control Panels or System Preferences on their computers.
- Auto-Update Notification for Mac OS – Flash Player 10.3 supports automatic notification of software updates on Mac OS, making it easier for Mac users to stay current with new capabilities in the latest version of Flash Player.
Der Player integriert sich als Plugin in die Browser Internet Explorer, Firefox, Opera und Safari und wird zur Darstellung von Flash-gestützten Internet-Seiten benötigt, auf denen Flash-Animationen oder in Flash eingebettete Mediadateien, wie z.B. die Videos bei YouTube, bereitgestellt werden. Nutzer des Google Chrome bekommen die jeweils aktuelle Version des Flash Players über die in den Browser integrierte automatische Updatefunktion ausgeliefert. Eine manuelle Installation ist also nicht notwendig. Wer seine aktuell installierte Version überprüfen will, kann das hier tun.Bereits mit dem Flash Player 10.1 wurde die H.264-Videobeschleunigung mit Hilfe unterstützter GPUs und Hardware-Videodecoder eingeführt. Die korrekte Funktion der GPU-Beschleunigung setzt einen aktuellen Grafiktreiber voraus. Seit der Version 10.1.82.76 ist die H.264-Beschleunigung nicht mehr auf Windows beschränkt. Besitzer von Macintosh-Rechnern können ab Mac OS X 10.6.4 dieses Feature ebenfalls nutzen, wenn die verwendete Grafikkarte vom "Apple Video Decode Acceleration Framework" unterstützt wird. Das trifft aktuell nur auf die Modelle NVIDIA GeForce 9400M, GeForce 320M und GeForce GT 330M zu. Der Flash Player 10.3 liegt derzeit nur als 32-bit-Version für Windows (ab XP), Mac OS X (ab Mac OS X 10.6.4) sowie Linux vor. Parallel bietet Adobe seit Ende November 2010 eine erste 64-bit-Version unter der Bezeichnung Flash Player "Square" als Preview an. Download:
- Adobe Flash Player 10.3:
- Adobe Flash Player 11 Beta 64-Bit:
Achtung! Vor der Installation des Flash Player 11 Beta empfiehlt Adobe eine eventuell auf dem System vorhandene Version des Flash Players zu deinstallieren. Vor dem Wechsel zurück zu einer stabilen Version sollte die Beta-Version mit Hilfe des dazu vorgesehenen Deinstallationsprogramms (Windows, Mac OS X, Linux: einfach libflashplayer.so löschen) ebenfalls zunächst entfernt werden.
Links zum Thema:
>> Kommentare 
Samstag, 30. Juli 2011
16:07 - Autor: Dr@Die Kalender-Erweiterung für das E-Mail-Programm Thunderbird Lightning ist in der Version 1.0 Beta 5 erschienen. Pünktlich zum Erscheinen des Thunderbird 5 hatte die kleine Entwicklergruppe rund um Philipp Kewisch ebenfalls eine angepasste neue Beta-Version von Lightning veröffentlicht. Der Release erfolgte aber offenbar etwas überhastet, denn es hatten sich ein paar schwerere Bugs in die Kalendererweiterung eingeschlichen. So kämpften einige Nutzer mit Abstürzen und die Termin-Erinnerung versagte zum Teil ihren Dienst. Insgesamt sollen 10 Bugs gegenüber der Beta 4 behoben worden sein. Bevor die erste stabile Version 1.0 der Kalender-Erweiterung veröffentlicht werden kann, stehen aktuell aber noch immer eine größere Anzahl Bugs aus, die zuvor behoben werden sollen.Die Beta 5 von Lightning kann bereits über die automatische Update-Funktion bezogen werden, wenn Thunderbird 5 oder 6 installiert ist.
 Thunderbird 3.1 mit der Kalender-Erweiterung Lightning 1.0 Beta 4 Changelog:
- This release fixes some urgent issues that slipped in to 1.0b4. The most important are:
- Remote calendar with webcal:// location not working
- Thunderbird Does Not Process Meeting Invites from Outlook, Google Calendar
- startup crash [@ cal::UTC()]
- wcap not working since TB5 and Lightning 1.0b4rc2
- Snoozing/Dismissing one event on alarm popup closes entire window
- Event invitation not sent out when Outlook compatiblity is checked
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Mittwoch, 13. Juli 2011
23:57 - Autor: Dr@Adobe hat eine erste Beta-Version des kommenden Flash Player 11 veröffentlicht, von dem erstmals auch eine 64-Bit-Version angeboten werden soll. Die wichtigste Neuerung des Flash Player 11 ist die Möglichkeit, nicht nur für das Dekodieren und Rendering von Videos auf die Grafikkartenhardware zugreifen zu können, sondern jetzt auch über die Stage3D API. Damit ist es Entwicklern künftig möglich, anspruchsvollere 2D- oder 3D-Inhalte, wie Beispielsweise die weit verbreiteten Flash-Spiele, zu erstellen, da die neue API jetzt den direkten Zugriff auf die Grafikkarte erlaubt, die für diese Berechnungen wesentlich geeigneter ist als die bisher verwendete CPU. Adobes Stage3D ist somit der direkte Konkurrent zu WebGL, welches als lizenzfreier Standard von der Khronos Group entwickelt wird.
Key benefits of the Flash Player 11 desktop beta include:- Stage3D APIs -- Create highly interactive visuals to improve collaboration on 3-dimensional models.
- 64-bit support -- Support for 64-bit operating systems and browsers on Linux, Mac OS, and Windows.
- G.711 audio compression for telephony -- Integrate voice/telephony into business apps using G.711 codec.
- H.264/AVC SW Encoding -- Encode higher quality video locally using H.264 video.
- Socket Progress Events -- Build advanced file sharing apps like FTP clients that send large amounts of data.
- HD surround sound -- Deliver full HD videos with 7.1 channel surround sound directly to AIR powered TVs.
Der Player integriert sich als Plugin in die Browser Internet Explorer, Firefox, Opera und Safari und wird zur Darstellung von Flash-gestützten Internet-Seiten benötigt, auf denen Flash-Animationen oder in Flash eingebettete Mediadateien, wie z.B. die Videos bei YouTube, bereitgestellt werden. Nutzer des Google Chrome bekommen die jeweils aktuelle Version des Flash Players über die in den Browser integrierte automatische Updatefunktion ausgeliefert. Eine manuelle Installation ist also nicht notwendig. Wer seine aktuell installierte Version überprüfen will, kann das hier tun.Bereits mit dem Flash Player 10.1 wurde die H.264-Videobeschleunigung mit Hilfe unterstützter GPUs und Hardware-Videodecoder eingeführt. Die korrekte Funktion der GPU-Beschleunigung setzt einen aktuellen Grafiktreiber voraus. Seit der Version 10.1.82.76 ist die H.264-Beschleunigung nicht mehr auf Windows beschränkt. Besitzer von Macintosh-Rechnern können ab Mac OS X 10.6.4 dieses Feature ebenfalls nutzen, wenn die verwendete Grafikkarte vom "Apple Video Decode Acceleration Framework" unterstützt wird. Das trifft aktuell nur auf die Modelle NVIDIA GeForce 9400M, GeForce 320M und GeForce GT 330M zu. Der Adobe Flash Player 11 Beta wird erstmals sowohl in einer 32-Bit- als auch in einer 64-Bit-Version für Windows (ab XP), Mac OS X (ab Mac OS X 10.6) sowie Linux angeboten. Download:
- Adobe Flash Player 11 Beta 32-Bit:
Achtung! Vor der Installation des Flash Player 11 Beta empfiehlt Adobe eine eventuell auf dem System vorhandene Version des Flash Players zu deinstallieren. Vor dem Wechsel zurück zu einer stabilen Version sollte die Beta-Version mit Hilfe des dazu vorgesehenen Deinstallationsprogramms (Windows, Mac OS X, Linux: einfach libflashplayer.so löschen) ebenfalls zunächst entfernt werden. - Adobe Flash Player 11 Beta 64-Bit:
Achtung! Vor der Installation des Flash Player 11 Beta empfiehlt Adobe eine eventuell auf dem System vorhandene Version des Flash Players zu deinstallieren. Vor dem Wechsel zurück zu einer stabilen Version sollte die Beta-Version mit Hilfe des dazu vorgesehenen Deinstallationsprogramms (Windows, Mac OS X, Linux: einfach libflashplayer.so löschen) ebenfalls zunächst entfernt werden.
Links zum Thema:
>> Kommentare 
Dienstag, 12. Juli 2011
12:05 - Autor: Dr@Mozilla hat seinen freien Browser Mozilla Firefox auf die Version 5.0.1 bzw. 3.6.19 aktualisiert, in deren Versionen für das Betriebssystem Mac OS X das Feature downloadable font deaktiviert wird. Dieses Update war notwendig, weil in der finalen Version des kommenden Mac OS X 10.7, dessen Veröffentlichung noch im Juli erwartet wird, ein Fehler enthalten ist, der sonst zu einem Absturz des Browsers führen könnte. Zudem wurde im Firefox 5 noch ein Kompatibilitätsproblem mit der Java-Implementierung in Mac OS X 10.5 behoben, welches kürzlich nach einem Update auftrat.Da das Update also nur für Mac-Besitzer relevant ist, sollen die Updates offenbar nur an diese Nutzergruppe automatisch ausgeliefert werden. Die nächsten Updates auf den Firefox 6 respektive 3.6.20 sind für den August geplant. Wie es danach für die Version 3.6 weiter geht, hat Mozilla noch nicht entschieden.  Mozilla Firefox 5:
- The latest version of Firefox has the following changes:
- Worked around an issue in Mac OS X 10.7 that could cause Firefox to crash
- Worked around an issue caused by Apple's "Java for Mac OS X 10.6 Update 5" where the Java plugin would not be loaded
- Release Notes
Mozilla Firefox 3.6:
- Firefox 3.6.19 fixes the following issues found in previous versions of Firefox 3.6:
Download: - Mozilla Firefox 5:
- Mozilla Firefox 3.6:
Links zum Thema:
>> Kommentare 
Dienstag, 28. Juni 2011
22:00 - Autor: Dr@Adobe hat eine aktualisierte Version des Flash Player 10.3 veröffentlicht, mit der ein Kompatibilitätsproblem gelöst werden soll.Die wohl interessantesten beiden Funktionen der neuen Version 10.3 sind die Möglichkeit jetzt bestimmte Einstellungen für den Flash Player in der Systemsteuerung vorzunehmen und eine bessere Integration in den Webbrowser, wodurch bei Nutzung des "Privaten Modus" aktueller Browser auch vom Flash Player keine Daten mehr nach der Beendigung dieses Modus gespeichert bleiben. Derzeit kann diese Löschfunktion im Zusammenspiel mit dem Mozilla Firefox ab Version 4, dem Microsoft Internet Explorer ab Version 8 und mit dem Google Chrome seit der Version 11 bereits genutzt werden. Weitere Hersteller werden ihre Produkte in künftigen Releases ebenfalls entsprechend anpassen. Key new capabilities in Flash Player 10.3 include:- Media Measurement – Measuring video just got easier. With Flash Player 10.3 and Adobe® SiteCatalyst®, developers can implement video analytics for websites with as little as two lines of code. Analytics solution providers can use a set of new open APIs to easily implement consistent video analytics irrespective of implementation or delivery protocol. Media Measurement for Flash allows companies to get real-time, aggregated reporting of how their video content is distributed, what the audience reach is, and how much video is played.
- Acoustic Echo Cancellation – Flash Player 10.3 enables developers to create real-time online collaboration experiences with high-quality audio, such as telephony, in-game voice chat, and group conferencing applications for desktop PCs. Developers can take advantage of acoustic echo cancellation, noise suppression, voice activity detection, and automatic compensation for various microphone input levels. This feature is only be available for desktop OSes. End users will be able to experience higher quality audio facilitating smoother conversation flow, without using a headset.
- Integration with browser privacy controls for managing local storage – Users now have a simpler way to clear local storage from the browser settings interface – similar to how users clear their browser cookies today. Flash Player 10.3 integrates control of local storage with the browser’s privacy settings in Mozilla Firefox 4, Microsoft Internet Explorer 8 and higher, Google Chrome 11 (Available in Chrome Dev Channel), and a future release of Apple Safari.
- Native Control Panel – Flash Player 10.3 provides users with streamlined controls for managing their Flash Player privacy, security and storage settings. Windows, Mac, and Linux users can access the Flash Player Settings Manager directly from the Control Panels or System Preferences on their computers.
- Auto-Update Notification for Mac OS – Flash Player 10.3 supports automatic notification of software updates on Mac OS, making it easier for Mac users to stay current with new capabilities in the latest version of Flash Player.
Der Player integriert sich als Plugin in die Browser Internet Explorer, Firefox, Opera und Safari und wird zur Darstellung von Flash-gestützten Internet-Seiten benötigt, auf denen Flash-Animationen oder in Flash eingebettete Mediadateien, wie z.B. die Videos bei YouTube, bereitgestellt werden. Nutzer des Google Chrome bekommen die jeweils aktuelle Version des Flash Players über die in den Browser integrierte automatische Updatefunktion ausgeliefert. Eine manuelle Installation ist also nicht notwendig. Wer seine aktuell installierte Version überprüfen will, kann das hier tun.Bereits mit dem Flash Player 10.1 wurde die H.264-Videobeschleunigung mit Hilfe unterstützter GPUs und Hardware-Videodecoder eingeführt. Die korrekte Funktion der GPU-Beschleunigung setzt einen aktuellen Grafiktreiber voraus. Seit der Version 10.1.82.76 ist die H.264-Beschleunigung nicht mehr auf Windows beschränkt. Besitzer von Macintosh-Rechnern können ab Mac OS X 10.6.4 dieses Feature ebenfalls nutzen, wenn die verwendete Grafikkarte vom "Apple Video Decode Acceleration Framework" unterstützt wird. Das trifft aktuell nur auf die Modelle NVIDIA GeForce 9400M, GeForce 320M und GeForce GT 330M zu. Der Flash Player 10.3 liegt derzeit nur als 32-bit-Version für Windows (ab XP), Mac OS X (ab Mac OS X 10.6.4) sowie Linux vor. Parallel bietet Adobe seit Ende November 2010 eine erste 64-bit-Version unter der Bezeichnung Flash Player "Square" als Preview an. Download:
- Adobe Flash Player 10.3:
- Adobe Flash Player "Square" Preview:
Achtung! Vor der Installation des Flash Player "Square" Preview empfiehlt Adobe eine eventuell auf dem System vorhandene Version des Flash Players zu deinstallieren. Vor dem Wechsel zurück zu einer stabilen Version sollte der Release Candidate mit Hilfe des dazu vorgesehenen Deinstallationsprogramms (Windows, Mac OS X, Linux: einfach libflashplayer.so löschen) ebenfalls zunächst entfernt werden.
Links zum Thema:
>> Kommentare 
Dienstag, 21. Juni 2011
19:32 - Autor: Dr@Mozilla hat seinen freien E-Mail-Client Thunderbird in der Version 3.1.11 veröffentlicht. Mit dem Update will Mozilla die Performance, Stabilität und Sicherheit von Thunderbird verbessert haben.Mozilla Thunderbird läuft unter Windows ab Windows 2000, Mac OS X ab 10.4 (Tiger) und Linux. Das Update kann bereits über die integrierte Update-Funktion bezogen werden.
 Thunderbird 3.1 mit der Kalender-Erweiterung Lightning 1.0 Beta 2 Changelog:
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Mittwoch, 15. Juni 2011
00:01 - Autor: Dr@Adobe hat eine aktualisierte Version des Flash Player 10.3 veröffentlicht, mit der ein schwerwiegendes Sicherheitsproblem behoben werden soll, von dem alle vorangegangenen Versionen unabhängig vom Betriebsystem betroffen sind. Die Sicherheitslücke kann zu Abstürzen führen und erlaubt es potentiellen Angreifern die Kontrolle über das System zu erlangen. Da die Sicherheitslücke bereits aktiv ausgenutzt wird, stuft Adobe das Update als kritisch ein und rät zur sofortigen Installation des aktualisierten Flash Player. Weitere Informationen zu dem Problem können hier nachgelesen werden.Die wohl interessantesten beiden Funktionen der neuen Version 10.3 sind die Möglichkeit jetzt bestimmte Einstellungen für den Flash Player in der Systemsteuerung vorzunehmen und eine bessere Integration in den Webbrowser, wodurch bei Nutzung des "Privaten Modus" aktueller Browser auch vom Flash Player keine Daten mehr nach der Beendigung dieses Modus gespeichert bleiben. Derzeit kann diese Löschfunktion im Zusammenspiel mit dem Mozilla Firefox ab Version 4, dem Microsoft Internet Explorer ab Version 8 und mit dem Google Chrome ab der aktuellen Version 11 bereits genutzt werden. Weitere Hersteller werden ihre Produkte in künftigen Releases ebenfalls entsprechend anpassen. Key new capabilities in Flash Player 10.3 include:- Media Measurement – Measuring video just got easier. With Flash Player 10.3 and Adobe® SiteCatalyst®, developers can implement video analytics for websites with as little as two lines of code. Analytics solution providers can use a set of new open APIs to easily implement consistent video analytics irrespective of implementation or delivery protocol. Media Measurement for Flash allows companies to get real-time, aggregated reporting of how their video content is distributed, what the audience reach is, and how much video is played.
- Acoustic Echo Cancellation – Flash Player 10.3 enables developers to create real-time online collaboration experiences with high-quality audio, such as telephony, in-game voice chat, and group conferencing applications for desktop PCs. Developers can take advantage of acoustic echo cancellation, noise suppression, voice activity detection, and automatic compensation for various microphone input levels. This feature is only be available for desktop OSes. End users will be able to experience higher quality audio facilitating smoother conversation flow, without using a headset.
- Integration with browser privacy controls for managing local storage – Users now have a simpler way to clear local storage from the browser settings interface – similar to how users clear their browser cookies today. Flash Player 10.3 integrates control of local storage with the browser’s privacy settings in Mozilla Firefox 4, Microsoft Internet Explorer 8 and higher, Google Chrome 11 (Available in Chrome Dev Channel), and a future release of Apple Safari.
- Native Control Panel – Flash Player 10.3 provides users with streamlined controls for managing their Flash Player privacy, security and storage settings. Windows, Mac, and Linux users can access the Flash Player Settings Manager directly from the Control Panels or System Preferences on their computers.
- Auto-Update Notification for Mac OS – Flash Player 10.3 supports automatic notification of software updates on Mac OS, making it easier for Mac users to stay current with new capabilities in the latest version of Flash Player.
Der Player integriert sich als Plugin in die Browser Internet Explorer, Firefox, Opera und Safari und wird zur Darstellung von Flash-gestützten Internet-Seiten benötigt, auf denen Flash-Animationen oder in Flash eingebettete Mediadateien, wie z.B. die Videos bei YouTube, bereitgestellt werden. Nutzer des Google Chrome bekommen die jeweils aktuelle Version des Flash Players über die in den Browser integrierte automatische Updatefunktion ausgeliefert. Eine manuelle Installation ist also nicht notwendig. Wer seine aktuell installierte Version überprüfen will, kann das hier tun.Bereits mit dem Flash Player 10.1 wurde die H.264-Videobeschleunigung mit Hilfe unterstützter GPUs und Hardware-Videodecoder eingeführt. Die korrekte Funktion der GPU-Beschleunigung setzt einen aktuellen Grafiktreiber voraus. Seit der Version 10.1.82.76 ist die H.264-Beschleunigung nicht mehr auf Windows beschränkt. Besitzer von Macintosh-Rechnern können ab Mac OS X 10.6.4 dieses Feature ebenfalls nutzen, wenn die verwendete Grafikkarte vom "Apple Video Decode Acceleration Framework" unterstützt wird. Das trifft aktuell nur auf die Modelle NVIDIA GeForce 9400M, GeForce 320M und GeForce GT 330M zu. Der Flash Player 10.3 liegt derzeit nur als 32-bit-Version für Windows (ab XP), Mac OS X (ab Mac OS X 10.6.4) sowie Linux vor. Parallel bietet Adobe seit Ende November 2010 eine erste 64-bit-Version unter der Bezeichnung Flash Player "Square" als Preview an. Download:
- Adobe Flash Player 10.3:
- Adobe Flash Player "Square" Preview:
Achtung! Vor der Installation des Flash Player "Square" Preview empfiehlt Adobe eine eventuell auf dem System vorhandene Version des Flash Players zu deinstallieren. Vor dem Wechsel zurück zu einer stabilen Version sollte der Release Candidate mit Hilfe des dazu vorgesehenen Deinstallationsprogramms (Windows, Mac OS X, Linux: einfach libflashplayer.so löschen) ebenfalls zunächst entfernt werden.
Links zum Thema:
>> Kommentare 
Montag, 6. Juni 2011
11:07 - Autor: Dr@Adobe hat eine aktualisierte Version des Flash Player 10.3 veröffentlicht, mit der ein schwerwiegendes Sicherheitsproblem behoben werden soll, von dem alle vorangegangenen Versionen unabhängig vom Betriebsystem betroffen sind. Die Sicherheitslücke wird bereits aktiv für Cross-Site-Scripting-Angriffe ausgenutzt, weshalb Adobe das Update als wichtig einstuft und daher zur sofortigen Installation des aktualisierten Flash Player rät. Ob auch der Adobe Reader betroffen ist, kann Adobe noch nicht abschließend sagen. Weitere Informationen zu dem Problem können hier nachgelesen werden.Die wohl interessantesten beiden Funktionen der neuen Version 10.3 sind die Möglichkeit jetzt bestimmte Einstellungen für den Flash Player in der Systemsteuerung vorzunehmen und eine bessere Integration in den Webbrowser, wodurch bei Nutzung des "Privaten Modus" aktueller Browser auch vom Flash Player keine Daten mehr nach der Beendigung dieses Modus gespeichert bleiben. Derzeit kann diese Löschfunktion im Zusammenspiel mit dem Mozilla Firefox ab Version 4, dem Microsoft Internet Explorer ab Version 8 und mit dem Google Chrome ab der aktuellen Version 11 bereits genutzt werden. Weitere Hersteller werden ihre Produkte in künftigen Releases ebenfalls entsprechend anpassen. Key new capabilities in Flash Player 10.3 include:- Media Measurement – Measuring video just got easier. With Flash Player 10.3 and Adobe® SiteCatalyst®, developers can implement video analytics for websites with as little as two lines of code. Analytics solution providers can use a set of new open APIs to easily implement consistent video analytics irrespective of implementation or delivery protocol. Media Measurement for Flash allows companies to get real-time, aggregated reporting of how their video content is distributed, what the audience reach is, and how much video is played.
- Acoustic Echo Cancellation – Flash Player 10.3 enables developers to create real-time online collaboration experiences with high-quality audio, such as telephony, in-game voice chat, and group conferencing applications for desktop PCs. Developers can take advantage of acoustic echo cancellation, noise suppression, voice activity detection, and automatic compensation for various microphone input levels. This feature is only be available for desktop OSes. End users will be able to experience higher quality audio facilitating smoother conversation flow, without using a headset.
- Integration with browser privacy controls for managing local storage – Users now have a simpler way to clear local storage from the browser settings interface – similar to how users clear their browser cookies today. Flash Player 10.3 integrates control of local storage with the browser’s privacy settings in Mozilla Firefox 4, Microsoft Internet Explorer 8 and higher, Google Chrome 11 (Available in Chrome Dev Channel), and a future release of Apple Safari.
- Native Control Panel – Flash Player 10.3 provides users with streamlined controls for managing their Flash Player privacy, security and storage settings. Windows, Mac, and Linux users can access the Flash Player Settings Manager directly from the Control Panels or System Preferences on their computers.
- Auto-Update Notification for Mac OS – Flash Player 10.3 supports automatic notification of software updates on Mac OS, making it easier for Mac users to stay current with new capabilities in the latest version of Flash Player.
Der Player integriert sich als Plugin in die Browser Internet Explorer, Firefox, Opera und Safari und wird zur Darstellung von Flash-gestützten Internet-Seiten benötigt, auf denen Flash-Animationen oder in Flash eingebettete Mediadateien, wie z.B. die Videos bei YouTube, bereitgestellt werden. Nutzer des Google Chrome bekommen die jeweils aktuelle Version des Flash Players über die in den Browser integrierte automatische Updatefunktion ausgeliefert. Eine manuelle Installation ist also nicht notwendig. Wer seine aktuell installierte Version überprüfen will, kann das hier tun.Bereits mit dem Flash Player 10.1 wurde die H.264-Videobeschleunigung mit Hilfe unterstützter GPUs und Hardware-Videodecoder eingeführt. Die korrekte Funktion der GPU-Beschleunigung setzt einen aktuellen Grafiktreiber voraus. Seit der Version 10.1.82.76 ist die H.264-Beschleunigung nicht mehr auf Windows beschränkt. Besitzer von Macintosh-Rechnern können ab Mac OS X 10.6.4 dieses Feature ebenfalls nutzen, wenn die verwendete Grafikkarte vom "Apple Video Decode Acceleration Framework" unterstützt wird. Das trifft aktuell nur auf die Modelle NVIDIA GeForce 9400M, GeForce 320M und GeForce GT 330M zu. Der Flash Player 10.3 liegt derzeit nur als 32-bit-Version für Windows (ab XP), Mac OS X (ab Mac OS X 10.6.4) sowie Linux vor. Parallel bietet Adobe seit Ende November 2010 eine erste 64-bit-Version unter der Bezeichnung Flash Player "Square" als Preview an. Download:
- Adobe Flash Player 10.3:
- Adobe Flash Player "Square" Preview:
Achtung! Vor der Installation des Flash Player "Square" Preview empfiehlt Adobe eine eventuell auf dem System vorhandene Version des Flash Players zu deinstallieren. Vor dem Wechsel zurück zu einer stabilen Version sollte der Release Candidate mit Hilfe des dazu vorgesehenen Deinstallationsprogramms (Windows, Mac OS X, Linux: einfach libflashplayer.so löschen) ebenfalls zunächst entfernt werden.
Links zum Thema:
>> Kommentare 
Mittwoch, 1. Juni 2011
16:07 - Autor: Dr@Adobe hat eine aktualisierte Version des Flash Player 10.3 veröffentlicht, mit der ein Problem mit der Hardwarebeschleunigung auf einigen Intel-Sytemen bei Nutzung des Internet Explorer 9 behoben werden soll. Weitere Informationen zu dem Problem können hier nachgelesen werden.Die wohl interessantesten beiden Funktionen der neuen Version 10.3 sind die Möglichkeit jetzt bestimmte Einstellungen für den Flash Player in der Systemsteuerung vorzunehmen und eine bessere Integration in den Webbrowser, wodurch bei Nutzung des "Privaten Modus" aktueller Browser auch vom Flash Player keine Daten mehr nach der Beendigung dieses Modus gespeichert bleiben. Derzeit kann diese Löschfunktion im Zusammenspiel mit dem Mozilla Firefox ab Version 4, dem Microsoft Internet Explorer ab Version 8 und mit dem Google Chrome ab der aktuellen Version 11 bereits genutzt werden. Weitere Hersteller werden ihre Produkte in künftigen Releases ebenfalls entsprechend anpassen. Key new capabilities in Flash Player 10.3 include:- Media Measurement – Measuring video just got easier. With Flash Player 10.3 and Adobe® SiteCatalyst®, developers can implement video analytics for websites with as little as two lines of code. Analytics solution providers can use a set of new open APIs to easily implement consistent video analytics irrespective of implementation or delivery protocol. Media Measurement for Flash allows companies to get real-time, aggregated reporting of how their video content is distributed, what the audience reach is, and how much video is played.
- Acoustic Echo Cancellation – Flash Player 10.3 enables developers to create real-time online collaboration experiences with high-quality audio, such as telephony, in-game voice chat, and group conferencing applications for desktop PCs. Developers can take advantage of acoustic echo cancellation, noise suppression, voice activity detection, and automatic compensation for various microphone input levels. This feature is only be available for desktop OSes. End users will be able to experience higher quality audio facilitating smoother conversation flow, without using a headset.
- Integration with browser privacy controls for managing local storage – Users now have a simpler way to clear local storage from the browser settings interface – similar to how users clear their browser cookies today. Flash Player 10.3 integrates control of local storage with the browser’s privacy settings in Mozilla Firefox 4, Microsoft Internet Explorer 8 and higher, Google Chrome 11 (Available in Chrome Dev Channel), and a future release of Apple Safari.
- Native Control Panel – Flash Player 10.3 provides users with streamlined controls for managing their Flash Player privacy, security and storage settings. Windows, Mac, and Linux users can access the Flash Player Settings Manager directly from the Control Panels or System Preferences on their computers.
- Auto-Update Notification for Mac OS – Flash Player 10.3 supports automatic notification of software updates on Mac OS, making it easier for Mac users to stay current with new capabilities in the latest version of Flash Player.
Der Player integriert sich als Plugin in die Browser Internet Explorer, Firefox, Opera und Safari und wird zur Darstellung von Flash-gestützten Internet-Seiten benötigt, auf denen Flash-Animationen oder in Flash eingebettete Mediadateien, wie z.B. die Videos bei YouTube, bereitgestellt werden. Nutzer des Google Chrome bekommen die jeweils aktuelle Version des Flash Players über die in den Browser integrierte automatische Updatefunktion ausgeliefert. Eine manuelle Installation ist also nicht notwendig. Wer seine aktuell installierte Version überprüfen will, kann das hier tun.Bereits mit dem Flash Player 10.1 wurde die H.264-Videobeschleunigung mit Hilfe unterstützter GPUs und Hardware-Videodecoder eingeführt. Die korrekte Funktion der GPU-Beschleunigung setzt einen aktuellen Grafiktreiber voraus. Seit der Version 10.1.82.76 ist die H.264-Beschleunigung nicht mehr auf Windows beschränkt. Besitzer von Macintosh-Rechnern können ab Mac OS X 10.6.4 dieses Feature ebenfalls nutzen, wenn die verwendete Grafikkarte vom "Apple Video Decode Acceleration Framework" unterstützt wird. Das trifft aktuell nur auf die Modelle NVIDIA GeForce 9400M, GeForce 320M und GeForce GT 330M zu. Der Flash Player 10.3 liegt derzeit nur als 32-bit-Version für Windows (ab XP), Mac OS X (ab Mac OS X 10.6.4) sowie Linux vor. Parallel bietet Adobe seit Ende November 2010 eine erste 64-bit-Version unter der Bezeichnung Flash Player "Square" als Preview an. Download:
- Adobe Flash Player 10.3:
- Adobe Flash Player "Square" Preview:
Achtung! Vor der Installation des Flash Player "Square" Preview empfiehlt Adobe eine eventuell auf dem System vorhandene Version des Flash Players zu deinstallieren. Vor dem Wechsel zurück zu einer stabilen Version sollte der Release Candidate mit Hilfe des dazu vorgesehenen Deinstallationsprogramms (Windows, Mac OS X, Linux: einfach libflashplayer.so löschen) ebenfalls zunächst entfernt werden.
Links zum Thema:
>> Kommentare 
Mittwoch, 18. Mai 2011
18:25 - Autor: Onkel_DithmeyerOpera Software hat seinen gleichnamigen, kostenlosen Browser in der Version 11.11 veröffentlicht. Da mit der neuen Version neben einigen Sicherheitslöcher geschlossen auch einige Stabilitätsprobleme behoben werden, empfiehlt es sich ein Update durchzuführen.Opera läuft neben den gängigen Desktop-Betriebssystemen wie Windows, MacOS und Linux auch auf diversen Mobilen Plattformen und einigen Home-Entertainment-Systemen. Changelog (Fixes): - User Interface
- Crash when opening a folder selector in a widget and then closing the widget
- Opera installer crashing as soon as the installation wizard starts
- Display and scripting
- Crash when opening [url]www.falk.de[/url]
- Crash when reloading page after opening a popup of easy-sticky-note extension
- Google calendar previewing of month view
- Mouse wheel not scrolling an outer page when over iframe
- Made numerous fixes and stability improvements (nicht in Windows)
- Opera freezing on Wikipedia with
column-count producing infinite repaints "outline-offset" not working; fix applied in the verticalbox case- Crash when destroying Silverlight instance on vod.onet.pl
- Calling
location.replace with same URL as current page does not fetch it from the network - Text on button of the error page in Asian languages being vertically aligned
- Visiting a page with a plug-in that is not installed resets Time Of Last Upgrade Check
- Made further small fixes and stability improvements
- HTTPS url being incorrectly unloaded for application cache urls, especially effecting Opera Dragonfly
- Fast forward being broken on google.com
- Mail, news, chat:
- Marking a mail message in Trash as unread causes it to disappear
- Inability to disable Spam filter in mail
- Network:
- Crash on sites using http://www.multicert.com/ca/multicert-ca-02.crl
- Security:
- Fixed an issue with framesets that could allow execution of arbitrary code, as reported by an anonymous contributor working with the SecuriTeam Secure Disclosure program; see our advisory.
Download: Ältere Versionen und andere Betriebssysteme Links zum Thema:
>> Kommentare 
Freitag, 13. Mai 2011
08:57 - Autor: Dr@Adobe hat den Flash Player 10.3 veröffentlicht, der neue Features sowie einige Bugfixes mit sich bringt und darüber hinaus elf zum Teil kritische Sicherheitslücken schließen soll. Die geschlossenen Sicherheitslücken können bei älteren Versionen zu Abstürzen führen oder sogar potentiellen Angreifern ermöglichen, die Kontrolle über das System zu erlangen. Deshalb rät Adobe zu einer sofortigen Installation der bereitgestellten Version 10.3.181.14. Weitere Informationen zu den Sicherheitslücken können hier nachgelesen werden.Die wohl interessantesten beiden Funktionen der neuen Version 10.3 sind die Möglichkeit jetzt bestimmte Einstellungen für den Flash Player in der Systemsteuerung vorzunehmen und eine bessere Integration in den Webbrowser, wodurch bei Nutzung des "Privaten Modus" aktueller Browser auch vom Flash Player keine Daten mehr nach der Beendigung dieses Modus gespeichert bleiben. Derzeit kann diese Löschfunktion im Zusammenspiel mit dem Mozilla Firefox ab Version 4, dem Microsoft Internet Explorer ab Version 8 und mit dem Google Chrome ab der aktuellen Version 11 bereits genutzt werden. Weitere Hersteller werden ihre Produkte in künftigen Releases ebenfalls entsprechend anpassen. Key new capabilities in Flash Player 10.3 include:- Media Measurement – Measuring video just got easier. With Flash Player 10.3 and Adobe® SiteCatalyst®, developers can implement video analytics for websites with as little as two lines of code. Analytics solution providers can use a set of new open APIs to easily implement consistent video analytics irrespective of implementation or delivery protocol. Media Measurement for Flash allows companies to get real-time, aggregated reporting of how their video content is distributed, what the audience reach is, and how much video is played.
- Acoustic Echo Cancellation – Flash Player 10.3 enables developers to create real-time online collaboration experiences with high-quality audio, such as telephony, in-game voice chat, and group conferencing applications for desktop PCs. Developers can take advantage of acoustic echo cancellation, noise suppression, voice activity detection, and automatic compensation for various microphone input levels. This feature is only be available for desktop OSes. End users will be able to experience higher quality audio facilitating smoother conversation flow, without using a headset.
- Integration with browser privacy controls for managing local storage – Users now have a simpler way to clear local storage from the browser settings interface – similar to how users clear their browser cookies today. Flash Player 10.3 integrates control of local storage with the browser’s privacy settings in Mozilla Firefox 4, Microsoft Internet Explorer 8 and higher, Google Chrome 11 (Available in Chrome Dev Channel), and a future release of Apple Safari.
- Native Control Panel – Flash Player 10.3 provides users with streamlined controls for managing their Flash Player privacy, security and storage settings. Windows, Mac, and Linux users can access the Flash Player Settings Manager directly from the Control Panels or System Preferences on their computers.
- Auto-Update Notification for Mac OS – Flash Player 10.3 supports automatic notification of software updates on Mac OS, making it easier for Mac users to stay current with new capabilities in the latest version of Flash Player.
Der Player integriert sich als Plugin in die Browser Internet Explorer, Firefox, Opera und Safari und wird zur Darstellung von Flash-gestützten Internet-Seiten benötigt, auf denen Flash-Animationen oder in Flash eingebettete Mediadateien, wie z.B. die Videos bei YouTube, bereitgestellt werden. Nutzer des Google Chrome bekommen die jeweils aktuelle Version des Flash Players über die in den Browser integrierte automatische Updatefunktion ausgeliefert. Eine manuelle Installation ist also nicht notwendig. Wer seine aktuell installierte Version überprüfen will, kann das hier tun.Bereits mit dem Flash Player 10.1 wurde die H.264-Videobeschleunigung mit Hilfe unterstützter GPUs und Hardware-Videodecoder eingeführt. Die korrekte Funktion der GPU-Beschleunigung setzt einen aktuellen Grafiktreiber voraus. Seit der Version 10.1.82.76 ist die H.264-Beschleunigung nicht mehr auf Windows beschränkt. Besitzer von Macintosh-Rechnern können ab Mac OS X 10.6.4 dieses Feature ebenfalls nutzen, wenn die verwendete Grafikkarte vom "Apple Video Decode Acceleration Framework" unterstützt wird. Das trifft aktuell nur auf die Modelle NVIDIA GeForce 9400M, GeForce 320M und GeForce GT 330M zu. Der Flash Player 10.3 liegt derzeit nur als 32-bit-Version für Windows (ab XP), Mac OS X (ab Mac OS X 10.6.4) sowie Linux vor. Parallel bietet Adobe seit Ende November 2010 eine erste 64-bit-Version unter der Bezeichnung Flash Player "Square" als Preview an. Download:
- Adobe Flash Player 10.3:
- Adobe Flash Player "Square" Preview:
Achtung! Vor der Installation des Flash Player "Square" Preview empfiehlt Adobe eine eventuell auf dem System vorhandene Version des Flash Players zu deinstallieren. Vor dem Wechsel zurück zu einer stabilen Version sollte der Release Candidate mit Hilfe des dazu vorgesehenen Deinstallationsprogramms (Windows, Mac OS X, Linux: einfach libflashplayer.so löschen) ebenfalls zunächst entfernt werden.
Links zum Thema:
Danke Denniss für den Hinweis!>> Kommentare 
Ergebisse: Seite 2 von 17
Nächste Seite: 1 (2) 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...