Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

Download-Suche

Diese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.

- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken.
- Um die News zu durchsuchen, bitte hier klicken.

Ergebisse: Seite 12 von 17
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 (12) 13 14 15 16 17

Mittwoch, 8. November 2006

14:19 - Autor: cruger

SeaMonkey 1.0.6 veröffentlicht

Nachdem die Entwicklung der Mozilla Websuite im letzten Jahr zugunsten der Einzel-Anwendungen Firefox und Thunderbird eingestellt wurde, fand sich ein unabhängiges Entwickler-Team zusammen, das das Projekt auf Basis der letzten Mozilla Version 1.8 Beta und mit Unterstützung der Mozilla Foundation nun als SeaMonkey Websuite, die Browser, E-Mail/News und IRC Client, sowie den Webeditor Composer umfasst, weiterentwickelt (wir berichteten).

The SeaMonkey name was adopted by the project leading group (dubbed "SeaMonkey Council") after considering a long list of community-proposed names - it was decided that the long-lived internal code name still suited the project best. It was no easy decision, but it has a certain appeal - the suite is already known by SeaMonkey within the developer community. The council is working on having this name trademarked with the help of the Mozilla Foundation.

While the Foundation doesn't consider the new SeaMonkey application to be an officially supported upgrade path for Mozilla suite users, it provides the newly founded project with assistance in the form of much-needed project infrastructure, and cooperates with SeaMonkey developers. Development of SeaMonkey produces many improvements which are contributed back to the Mozilla codebase, much of which is shared with products including Firefox and Thunderbird.


Mit der Version 1.0.6 wurde nun ein neues Bugfix-Release der SeaMonkey Suite, die Browser, E-Mail/News und IRC Client, sowie den Webeditor Composer umfasst, veröffentlicht.

What's New in SeaMonkey 1.0.6

This document outlines a few of the new features implemented in SeaMonkey 1.0.6, important bugfixes and any new problems. See the ""rough changelog"" for a more comprehensive list of 1.0.6 fixes.

New Features and Fixes

General

New Issues

These are items that have been added to the Known Issues page since the last milestone (SeaMonkey 1.0.6), although the bugs themselves may have existed previously.

General

  • N/A


Download:

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 7. November 2006

23:50 - Autor: Maxefix

Mozilla Firefox und Thunderbird 1.5.0.8 veröffentlicht

Obwohl die Mozilla Entwickler vor zwei Wochen die Version 2.0 des OpenSource Webbrowsers Firefox veröffentlichten (wir berichteten), wurde nun ein Update mit der Version 1.5.0.8 zum Download bereitgestellt.

Für den E-Mail-Clienten Thunderbird wurde auch ein Update veröffentlicht.

Die Release Notes liegen derzeit noch nicht vor. Wir werden diese nachreichen.

Download:


Thx @ tomturbo für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 1. November 2006

19:42 - Autor: cruger

Internet Explorer 7 - deutsche Sprachversion

Mit dem Internet Explorer 7, der integraler Bestandteil des kommenden Windows Vista sein wird, zunächst nun aber für Windows XP veröffentlicht wurde, bemüht sich Microsoft, den immer größer werden Rückstand zu Konkurrenz-Produkten wie Opera oder Mozillas Firefox aufzuholen, vor allem in Hinblick auf Sicherheitsmerkmale wie auch Funktionsumfang. Speziell Firefox konnte gegenüber dem allerdings nachwievor dominierenden Internet Explorer in letzter Zeit immer wieder Marktanteile hinzugewinnen.

Microsoft hat beim IE7 die Benutzeroberfläche vollständig überarbeitet, der Browser unterstützt nun u.a. das von der Konkurrenz und diversen IE-Browseraufsätzen bekannte Tabbed Browsing, RSS Feeds, eine frei konfigurierbare Suchleiste und verfügt über einen integrierten Phishing-Schutz. Eine Übersicht der diversen Neuerungen führt Microsoft in einer Feature-Liste auf.

Zudem hat Microsoft eine Webseite eingerichtetet, die verschiedene Erweiterungen für den IE7 bereithält.

Nach Veröffentlichung der finalen englischen Version vor rund einer Woche (wir berichteten) steht nun auch die deutschsprachige Version zum Download bereit.


In einem Blog-Eintrag machen die Entwickler folgende Anmerkungen zur finalen Version des Internet Explorer 7:

Internet Explorer 7 for Windows XP Available Now

Today we released Internet Explorer 7 for Windows XP. I encourage everyone to download the final version from [url]http://www.microsoft.com/ie[/url].

We listened carefully to feedback from many sources (including this blog) and worked hard to deliver a safer browser that makes everyday tasks easier. When I first posted publicly about IE7, I wrote that we would go further to defend users from phishing and malicious software. The Phishing Filter and the architectural work in IE7 around networking and ActiveX opt-in will help keep users more secure. IE7 also delivers a much easier browsing experience with features like tabbed browsing (especially with QuickTabs), shrink-to-fit printing, an easily customizable search box, and a new design that leaves more screen real estate for the web site you’re viewing. IE7’s CSS improvements are incredibly important for developers as many of you have made quite clear. I also think IE7’s RSS experience and platform are important, powerful, and innovative.

In addition to our release of IE7, Yahoo! has a customized version of the browser available today and over the next few days partners such as Weather.com and USA TODAY will offer their own customized versions. These versions will tailor the user experience with specific toolbars, additional search engines, favorites, and RSS feeds.

I want to thank everyone who provided feedback as we developed and fine-tuned Internet Explorer 7. Over the 20 months since Bill Gates first announced our commitment to deliver IE7, we released five betas and a release candidate to millions of users worldwide. With each release, your feedback helped us make IE7 better. Your contributions, ideas, and direct comments were crucial in helping us prioritize and focus our work. I can’t imagine delivering this product without the tremendous cooperation we enjoyed from so many of you as well as developers and partners.

That said, we’re not done. Even as we put the finishing touches on Windows Vista and release all the remaining language versions of IE7, we have already started work on the next versions of Internet Explorer. We’ll post more here soon about our plans for the product and our plans for listening to you.

Thanks,

Dean Hachamovitch
General Manager



Für die Installation ist ein erfolgreicher Windows Genuine Advantage Check notwendig. Bei einer ungültigen Windows Lizenz wird die Installation verweigert.

Download:



Links zum Thema:

Vielen Dank an alle für die zahlreichen Hinweise!

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 23. Oktober 2006

13:49 - Autor: TiKu

Mozilla Firefox 2.0

Nachdem Microsoft letzte Woche den Wettkampf mit der Mozilla Foundation um die Krone im Markt der Webbrowser in eine neue Runde geführt hat, legt man beim Herausforderer nun nach. Vor wenigen Stunden wurde die finale Version 2.0 des beliebten Open Source Browsers Mozilla Firefox freigegeben.
Zu den Neuerungen gegenüber der Vorgängerversion 1.5 zählen:
  • Neues Theme
  • Phishingschutz
  • Verbesserungen der eingebauten Suchfunktionen
  • Verbesserungen des Tabbed Browsing einschließlich der Möglichkeit, kürzlich geschlossene Tabs wiederherzustellen
  • Fortsetzung der Session nach einem Programm- oder Systemabsturz
  • Bessere Unterstützung für Web-Feeds
  • Integrierte Rechtschreibprüfung
  • Verbesserungen bei der Verwaltung von Erweiterungen und Themes
  • Unterstützung für JavaScript 1.7
  • Neuer Installer für die Windows-Version

Anders als beim Internet Explorer 7.0, dessen deutschsprachige Version erst im November veröffentlicht werden soll, liegt Firefox 2.0 bereits in allen unterstützten Sprachen vor.


Download:

In wenigen Tagen sollte die neue Version auch über die integrierte Aktualisierungsfunktion erhältlich sein.


Links zum Thema:


Danke an Jensematz, MDG und SPINA für den Hinweis.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 17. Oktober 2006

17:57 - Autor: pipin

Mozilla Firefox 2.0 Release Candidate 3

Mit dem dritten Release Candidate naht nun endlich die finale Version des Mozilla Firefox 2.0.

Der neue, bisher als "Bon Echo" bezeichnete Firefox-Browser bietet zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen gegenüber der aktuellen Version 1.5.x wie z.B. einen integrierten Phishing-Schutz, ein überarbeites Tabbed-Browsing uvm., über das wir bereits bei Veröffentlichung der ersten Alpha-Version berichteten.

Download:


Hinweis:
Links zum Thema:
-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 26. September 2006

15:10 - Autor: cruger

Mozilla Firefox 2.0 Release Candidate 1

Die Mozilla Entwickler haben den Release Candidate 1 des nächsten Firefox Major-Releases 2.0 veröffentlicht.

Der neue, bisher als "Bon Echo" bezeichnete Firefox-Browser bietet zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen gegenüber der aktuellen Version 1.5.x wie z.B. einen integrierten Phishing-Schutz, ein überarbeites Tabbed-Browsing uvm., über das wir bereits bei Veröffentlichung der ersten Alpha-Version berichteten.

Die Release Notes liegen derzeit noch nicht vor, sollten aber im Laufe der nächsten Tage über den Link in Links zum Thema erreichbar sein.

Download:

Hinweis:

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 14. September 2006

17:12 - Autor: cruger

SeaMonkey 1.0.5 veröffentlicht

Nachdem die Entwicklung der Mozilla Websuite im letzten Jahr zugunsten der Einzel-Anwendungen Firefox und Thunderbird eingestellt wurde, fand sich ein unabhängiges Entwickler-Team zusammen, das das Projekt auf Basis der letzten Mozilla Version 1.8 Beta und mit Unterstützung der Mozilla Foundation nun als SeaMonkey Websuite, die Browser, E-Mail/News und IRC Client, sowie den Webeditor Composer umfasst, weiterentwickelt (wir berichteten).

The SeaMonkey name was adopted by the project leading group (dubbed "SeaMonkey Council") after considering a long list of community-proposed names - it was decided that the long-lived internal code name still suited the project best. It was no easy decision, but it has a certain appeal - the suite is already known by SeaMonkey within the developer community. The council is working on having this name trademarked with the help of the Mozilla Foundation.

While the Foundation doesn't consider the new SeaMonkey application to be an officially supported upgrade path for Mozilla suite users, it provides the newly founded project with assistance in the form of much-needed project infrastructure, and cooperates with SeaMonkey developers. Development of SeaMonkey produces many improvements which are contributed back to the Mozilla codebase, much of which is shared with products including Firefox and Thunderbird.


Mit der neuen Version 1.0.5 wurde nun das fünfte Bugfix-Release der SeaMonkey Suite, die Browser, E-Mail/News und IRC Client, sowie den Webeditor Composer umfasst, veröffentlicht. Die Release Notes liegen derzeit noch nicht vor. Wir werden dies nachreichen.


Download:



Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

11:16 - Autor: cruger

Mozilla Firefox 1.5.0.7 veröffentlicht

Nach Veröffentlichung der Version 1.5 des OpenSource Webbrowsers Firefox im November des letzten Jahres (wir berichteten) wurde nun die finale Version 1.5.0.7 zum Download bereit gestellt. Die neue Version stellt dabei die inzwischen siebte Fehlerbereinigung und Überarbeitung des derzeitigen "Stable"-Pfades 1.5 dar. Seit Firefox 1.5.0.2 bieten die Mozilla Entwickler auch eine "Universal Binary" für Macs an, die sowohl für PowerPC- als auch Intel-basierte Systeme geeignet ist.

Innerhalb der nächsten Tage wird die neue Version auch über die Updatefunktion des Firefox Browsers verfügbar sein.

Die Release Notes liegen derzeit noch nicht vor. Wir werden dies nachreichen.

Download:



Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

08:49 - Autor: cruger

[UPDATE] Internet Explorer 7 Release Candidate 1

Mit dem Internet Explorer 7, der integraler Bestandteil des kommenden Windows Vista sein, aber auch für Windows XP veröffentlicht wird, bemüht sich Microsoft, den immer größer werden Rückstand zu Konkurrenz-Produkten wie Opera oder Mozillas Firefox aufzuholen, vor allem in Hinblick auf Sicherheitsmerkmale wie auch Funktionsumfang. Speziell Firefox konnte gegenüber dem allerdings nachwievor dominierenden Internet Explorer in letzter Zeit immer wieder Marktanteile hinzugewinnen.

Microsoft hat beim IE7 die Benutzeroberfläche vollständig überarbeitet, der Browser unterstützt nun u.a. das von der Konkurrenz und diversen IE-Browseraufsätzen bekannte Tabbed Browsing, RSS Feeds, eine frei konfigurierbare Suchleiste und verfügt über einen integrierten Phishing-Schutz. Eine Übersicht der diversen Neuerungen führt Microsoft in einer Feature-Liste auf.

Zudem hat Microsoft eine Webseite eingerichtetet, die verschiedene Erweiterungen für den IE7 bereithält.

Nun hat Microsoft den ersten Release Candidate des Internet Explorer 7 veröffentlicht, vorerst ausschließlich in englischer Sprache. Lokalisierte Versionen sollen in nächster Zeit folgen.


In einem Blog-Eintrag machen die Entwickler folgende Anmerkungen zum Release Candidate 1:

Internet Explorer 7 Release Candidate Now Available

This morning we released our first public release candidate, IE7 RC1, for Windows XP. You can download it at [url]http://www.microsoft.com/ie[/url].

The RC1 build includes improvements in performance, stability, security, and application compatibility. You may not notice many visible changes from the Beta 3 release; all we did was listen to your feedback, fix bugs that you reported, and make final adjustments to our CSS support. I do want to call attention to two changes in particular.

First, IE7 RC1 setup automatically detects and uninstalls previous IE7 betas before trying to install IE7 so you don’t have to. We’ll post more detail on the install/uninstall process very soon.

Second, IE7 RC1 will automatically detect add-ons with known stability or compatibility problems so that end users can easily get a newer version or temporarily turn the add-on off. The most common cause of the “IE7 installed but won’t run” problem reports we’ve gotten was old versions of some toolbars. We’ve worked closely with toolbar vendors to make this experience better. Again, we’ll post more detail on this topic here very soon.

A release candidate is fundamentally different from a beta. With the exception of a very short list of issues we’re aware of and working on, we think the product is done. We’re looking to enthusiasts, developers, and IT Pros to tell us if this build has any critical, must-fix before we ship issues. The real world is much richer than our test environment and I appreciate the feedback that has helped us make the product better.

The English RC1 release will be followed by localized versions in mid-September. We’ll continue with Arabic, Finnish, German, and Japanese as before but also add French and Spanish versions with this release. Web sites and applications that are compatible with this RC1 build should be compatible with the final version of IE7 when we release it later this year. (If you’re a developer or IT Pro, I strongly recommend using our Readiness Toolkit and Application Compatibility Toolkit.)

Depending on your feedback, we may post another release candidate. We’re still on track to ship the final IE7 release in the 4th calendar quarter.

Thanks,

Dean Hachamovitch
General Manager



Für die Installation ist ein erfolgreicher Windows Genuine Advantage Check notwendig. Bei einer ungültigen Windows Lizenz wird die Installation verweigert.

Download:

UPDATE: Microsoft hat vor kurzem die deutsche Sprachversion des IE7 RC1 zum Download bereitgestellt. Die Links wurden der Downloadliste hinzugefügt.


Links zum Thema:



-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 31. August 2006

17:39 - Autor: cruger

Mozilla Firefox 2.0 Beta 2

Die Mozilla Entwickler haben die zweite Beta-Version des nächsten Firefox Major-Releases 2.0 veröffentlicht.

Der neue, bisher als "Bon Echo" bezeichnete Firefox-Browser bietet zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen gegenüber der aktuellen Version 1.5.x wie z.B. einen integrierten Phishing-Schutz, ein überarbeites Tabbed-Browsing uvm., über das wir bereits bei Veröffentlichung der ersten Alpha-Version berichteten.

What's New in this Development Milestone

There is a lot in Firefox 2 Beta 2 that you can play around with and give us feedback on:

  • Visual Refresh: Firefox 2's theme and user interface have been updated to improve usability without altering the familiarity of the browsing experience. For instance, toolbar buttons now glow when you hover over them. We will continue to improve the look and feel throughout the release candidate process.

  • Built-in phishing protection: Phishing Protection warns users when they encounter suspected Web forgeries, and offers to return the user to their home page. Phishing Protection is turned on by default, and works by checking sites against either a local or online list of known phishing sites. This list is automatically downloaded and regularly updated when the Phishing Protection feature is enabled. Please note that at this time we are using a limited list to test the core Phishing Protection framework within the browser. Users are encouraged to wait until a future release of Firefox 2 to verify the accuracy of the list of Web forgeries.

  • Enhanced search capabilities: Search term suggestions will now appear as users type in the integrated search box when using the Google, Yahoo! or Answers.com search engines. A new search engine manager makes it easier to add, remove and re-order search engines, and users will be alerted when Firefox encounters a website that offers new search engines that the user may wish to install.

  • Improved tabbed browsing: By default, Firefox will open links in new tabs instead of new windows, and each tab will now have a close tab button. Power users who open more tabs than can fit in a single window will see arrows on the left and right side of the tab strip that let them scroll back and forth between their tabs. The History menu will keep a list of recently closed tabs, and a shortcut lets users quickly re-open an accidentally closed tab.

  • Resuming your browsing session: The Session Restore feature restores windows, tabs, text typed in forms, and in-progress downloads from the last user session. It will be activated automatically when installing an application update or extension, and users will be asked if they want to resume their previous session after a system crash.

  • Previewing and subscribing to Web feeds: Users can decide how to handle Web feeds (like this one), either subscribing to them via a Web service or in a standalone RSS reader, or adding them as Live Bookmarks. My Yahoo!, Bloglines and Google Reader come pre-loaded as Web service options, but users can add any Web service that handles RSS feeds.

  • Inline spell checking: A new built-in spell checker enables users to quickly check the spelling of text entered into Web forms (like this one) without having to use a seperate application.

  • Live Titles: When a website offers a microsummary (a regularly updated summary of the most important information on a Web page), users can create a bookmark with a "Live Title". Compact enough to fit in the space available to a bookmark label, they provide more useful information about pages than static page titles, and are regularly updated with the latest information. There are several websites that can be bookmarked with Live Titles, and even more add-ons to generate Live Titles for other popular websites.

  • Improved Add-ons manager: The new Add-ons manager improves the user interface for managing extensions and themes, combining them both in a single tool.

  • JavaScript 1.7: JavaScript 1.7 is a language update introducing several new features such as generators, iterators, array comprehensions, let expressions, and destructuring assignments. It also includes all the features of JavaScript 1.6.

  • Extended search plugin format: The Firefox search engine format now supports search engine plugins written in Sherlock and OpenSearch formats and allows search engines to provide search term suggestions.

  • Updates to the extension system: The extension system has been updated to provide enhanced security and to allow for easier localization of extensions.

  • Client-side session and persistent storage: New support for storing structured data on the client side, to enable better handling of online transactions and improved performance when dealing with large amounts of data, such as documents and mailboxes. This is based on the WHATWG specification for client-side session and persistent storage.

  • SVG text: Support for the svg:textpath specification enables SVG text to follow a curve or shape.

  • New Windows installer: Based on Nullsoft Scriptable Install System, the new Windows installer resolves many long-standing issues.


Download:

Hinweis:



Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 28. August 2006

02:18 - Autor: TiKu

ReactOS 0.3.0

Nach einer langen Entwicklungszeit von über 8 Monaten hat das Entwicklerteam heute die Version 0.3.0 des freien Betriebssystems freigegeben. Die wichtigste, aber bei weitem nicht einzige Änderung ist die Netzwerkunterstützung. So kann man nun mit Firefox surfen und nebenbei mit mIRC chatten. Auch Netzwerkdrucker lassen sich nutzen, wenn auch nur über die Eingabeaufforderung.

ReactOS ist ein Open-Source-Projekt, welches sich zum Ziel gesetzt hat, ein freies Betriebssystem zu entwickeln, welches kompatibel zur Windows-NT-Linie, also zu Windows NT 4.0, 2000, XP, 2003 und Vista ist. Der Fokus liegt dabei derzeit auf Windows 2000. Kompatibilität bedeutet hierbei, dass sowohl Treiber als auch Programme, die für die NT-Linie entwickelt wurden, unter ReactOS laufen sollen. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet man u. a. relativ eng mit den Projekten Wine und Samba-TNG zusammen.
Die Geschichte von ReactOS reicht bis 1996 zurück, die eigentliche Entwicklung begann 1998 und seit ca. 2002 geht es in größeren Schritten voran.
Anfang 2006 geriet das Projekt in die Schlagzeilen, als einige Entwickler andere Entwickler beschuldigten, bei der Nachbildung von Windows unerlaubte Wege zu gehen, wie bspw. das Abschreiben vom geleakten Windows-Quellcode oder das Übernehmen von Assemblercode.
Als Konsequenz verließen einige Entwickler das Team, die Bedingungen zur Aufnahme in das Team wurden verschärft und eine öffentliche Überprüfung des kompletten Quellcodes wurde gestartet. Diese Überprüfung ist inzwischen zu ca. 95% abgeschlossen und hat bisher keine Spuren von Copyrightverletzungen finden können. Auch das Wine-Projekt prüft derzeit seinen kompletten Quellcode, da das aber nicht öffentlich getan wird, ist über die bisherigen Ergebnisse nichts bekannt.

Changelog

  • Netzwerkunterstützung
    lauffähige Netzwerkanwendungen:
    • Mozilla Firefox
    • Mozilla Thunderbird
    • mIRC
    • einige andere
  • stark verbessertes DirectX (erste Anfänge von Hardwarebeschleunigung)
  • bessere USB-Unterstützung
  • bessere PCI-Unterstützung
  • bessere Unterstützung von Eingabegeräten
  • Unterstützung von Netzwerkdruckern (in Verbindung mit Samba-TNG)
  • Implementierung eines Hardwareassistenten zur Installation neuer Geräte
  • zahlreiche Verbesserungen am Kernel
  • zahlreiche Verbesserungen am Grafiksubystem
  • bessere Unterstützung von Installationsprogrammen
  • umfangreiche Verbesserungen der Eingabeaufforderung
  • Implementierung eines Grafikprogramms
  • Implementierung einer Diensteverwaltung
  • Unterstützung von Bildschirmschonern
  • Unterstützung eines Hintergrundbilds
  • bessere Unterstützung von Windows-Programmen und -Treibern
  • Übersetzung in einige neue Sprachen
  • Kompatibilität des Quellcodes zu Microsoft Visual C++
  • unzählige Bugfixes
  • (unvollständige) Liste der Verbesserungen im Detail

Ausblick

Version 0.3.1, welche nach Aussagen der Entwickler relativ bald erscheinen soll, wird möglicherweise einen neuen Cache Manager enthalten. Mit diesem soll die Kompatibilität zu Windows-Programmen und vor allem -Treibern stark steigen. So soll es u. a. erstmals möglich sein, den Windows NTFS-Treiber unter ReactOS zu verwenden.
Auch an der Multiuser-Fähigkeit wird gearbeitet. Version 0.3.1 wird voraussichtlich erstmals ein Authentifizierungssystem enthalten.

Wer ReactOS einmal selbst ausprobieren möchte, sollte sich folgenden Hinweis zu Herzen nehmen:
Bitte beachten Sie, dass sich ReactOS 0.3.0 noch in der alpha Phase befindet und es derzeit nicht empfehlenswert ist, es für die tägliche Arbeit zu verwenden.

Download


Videos über die neuen Features
Links zum Thema:
-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 24. August 2006

21:07 - Autor: pipin

PCLinuxOS 0.93a

Die Linuxdistribution PCLinuxOS, unter dem Codenamen Big Daddy entwickelt, ist in der Version 0.93a erschienen.

PCLinuxOS 0.93a basiert auf dem Kernel 2.6.16.27 und baut auf KDE 3.5.3.

    "The full edition comes with Kernel 2.6.16.27, KDE 3.5.3, Open Office, Firefox, Thunderbird and Nvu. Digikam, Gimp and Gqview for your digital photo needs. Amarok, Audacity and Audio Creator for your digital music needs. Frostwire, bittorrent and gftp for file transfers and p2p file sharing. Mplayer and Kaffeine for video viewing. (libdvdcss2 required for dvd encrypted playback). Kopete and Xchat for online chatting. Blogging and podcast software also included. PCLinuxOS Big Daddy is the full monty!"

Download: pclinuxos-p93a-bigdaddy.iso (685MB)


Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 3. August 2006

03:07 - Autor: cruger

Mozilla Firefox 1.5.0.6 veröffentlicht

Nachdem erst vor rund einer Woche Firefox 1.5.0.5 (wir berichteten) veröffentlicht wurde, haben die Mozilla-Entwickler nun mit der Version 1.5.0.6 ein Update nachgereicht, dass laut den Release Notes einen Fehler im Windows Media Plugin des Browsers beheben soll.

Mit Firefox 1.5.0.5 wurden u.a. sieben als kritisch eingestufte Sicherheitslücken geschlossen, so dass Nutzern älterer 1.5.0.x Versionen ein Update empfohlen wird.

Download:

Innerhalb der nächsten Tage wird die neue Version auch über die Updatefunktion des Firefox Browsers verfügbar sein.


Vielen Dank für den Hinweis an Pegasushunter und john_t_clark !

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 2. August 2006

23:15 - Autor: cruger

SeaMonkey 1.0.4

Nachdem die Entwicklung der Mozilla Websuite im letzten Jahr zugunsten der Einzel-Anwendungen Firefox und Thunderbird eingestellt wurde, fand sich ein unabhängiges Entwickler-Team zusammen, das das Projekt auf Basis der letzten Mozilla Version 1.8 Beta und mit Unterstützung der Mozilla Foundation nun als SeaMonkey Websuite, die Browser, E-Mail/News und IRC Client, sowie den Webeditor Composer umfasst, weiterentwickelt (wir berichteten).

The SeaMonkey name was adopted by the project leading group (dubbed "SeaMonkey Council") after considering a long list of community-proposed names - it was decided that the long-lived internal code name still suited the project best. It was no easy decision, but it has a certain appeal - the suite is already known by SeaMonkey within the developer community. The council is working on having this name trademarked with the help of the Mozilla Foundation.

While the Foundation doesn't consider the new SeaMonkey application to be an officially supported upgrade path for Mozilla suite users, it provides the newly founded project with assistance in the form of much-needed project infrastructure, and cooperates with SeaMonkey developers. Development of SeaMonkey produces many improvements which are contributed back to the Mozilla codebase, much of which is shared with products including Firefox and Thunderbird.

Nur wenige Tage nach Veröffentlichung der Version 1.0.3 (wir berichteten) haben die SeaMonkey Entwickler ein weiteres Update veröffentlicht. Die Release Notes sehen wie folgt aus :

What's New in SeaMonkey 1.0.4

This document outlines a few of the new features implemented in SeaMonkey 1.0.4, important bugfixes and any new problems. See the "rough changelog" for a more comprehensive list of 1.0.4 fixes. Please note that these changes are relative to SeaMonkey 1.0.2 (i.e. they include changes made in SeaMonkey 1.0.3).

New Features and Fixes

General
  • A bug introduced in SeaMonkey 1.0.3, which caused problems with plug-ins has been fixed (Bug 346167)
  • Improved stability
  • Several security fixes
  • A bug was introduced in SeaMonkey 1.0.2 that sometimes caused the URL bar to stop working properly when switching tabs. This has been fixed. (Bug 332874)
  • If you have more bookmarks on your personal toolbar than there is space for, the ">>" overflow icon will now display more reliably (Bug 338803)
  • If you choose to update SeaMonkey when it notifies you that an update is available, the update page will load in a more useful browser window (with navigation buttons and toolbars) (Bug 334903)


Download:

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 27. Juli 2006

12:32 - Autor: cruger

SeaMonkey 1.0.3

Nachdem die Entwicklung der Mozilla Websuite im letzten Jahr zugunsten der Einzel-Anwendungen Firefox und Thunderbird eingestellt wurde, fand sich ein unabhängiges Entwickler-Team zusammen, das das Projekt auf Basis der letzten Mozilla Version 1.8 Beta und mit Unterstützung der Mozilla Foundation nun als SeaMonkey Websuite weiterentwickelt (wir berichteten).

The SeaMonkey name was adopted by the project leading group (dubbed "SeaMonkey Council") after considering a long list of community-proposed names - it was decided that the long-lived internal code name still suited the project best. It was no easy decision, but it has a certain appeal - the suite is already known by SeaMonkey within the developer community. The council is working on having this name trademarked with the help of the Mozilla Foundation.

While the Foundation doesn't consider the new SeaMonkey application to be an officially supported upgrade path for Mozilla suite users, it provides the newly founded project with assistance in the form of much-needed project infrastructure, and cooperates with SeaMonkey developers. Development of SeaMonkey produces many improvements which are contributed back to the Mozilla codebase, much of which is shared with products including Firefox and Thunderbird.


Mit der neuen Version 1.0.3 wurde nun das dritte Bugfix-Release der SeaMonkey Suite, die Browser, E-Mail/News und IRC Client, sowie den Webeditor Composer umfasst, veröffentlicht. Die Release Notes sehen wie folgt aus :

What's New in SeaMonkey 1.0.3

This document outlines a few of the new features implemented in SeaMonkey 1.0.3, important bugfixes and any new problems. See the "rough changelog" for a more comprehensive list of 1.0.3 fixes. These changes are relative to SeaMonkey 1.0.2

New Features and Fixes

General
  • Improved stability
  • Several security fixes
  • A bug was introduced in SeaMonkey 1.0.2 that sometimes caused the URL bar to stop working properly when switching tabs. This has been fixed. (Bug 332874)
  • If you have more bookmarks on your personal toolbar than there is space for, the ">>" overflow icon will now display more reliably (Bug 338803)
  • If you choose to update SeaMonkey when it notifies you that an update is available, the update page will load in a more useful browser window (with navigation buttons and toolbars) (Bug 334903)


Download:

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 26. Juli 2006

09:35 - Autor: cruger

Mozilla Firefox 1.5.0.5 veröffentlicht

Nach Veröffentlichung der Version 1.5 des OpenSource Webbrowsers Firefox im November des letzten Jahres (wir berichteten) wurde nun die finale Version 1.5.0.5 zum Download bereit gestellt. Die neue Version stellt dabei die inzwischen fünfte Fehlerbereinigung und Überarbeitung des derzeitigen "Stable"-Pfades 1.5 dar. Seit Firefox 1.5.0.2 bieten die Mozilla Entwickler auch eine "Universal Binary" für Macs an, die sowohl für PowerPC- als auch Intel-basierte Systeme geeignet ist.

Innerhalb der nächsten Tage wird die neue Version auch über die Updatefunktion des Firefox Browsers verfügbar sein.

What's New in Firefox 1.5.0.5

Firefox 1.5.0.5 is a security update that is part of our ongoing program to provide a safe Internet experience for our customers. We recommend that all users upgrade to this latest version.

Release Date: July 27, 2006

Download:

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Ergebisse: Seite 12 von 17
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 (12) 13 14 15 16 17


 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung