Von: Nero24 4. November 2003 (Letztes Update vom 8. November 2003)
Benchmarks
Natürlich haben wir den für die System-Performance relevanten Komponenten auch ein paar Leistungstests
unterzogen.
CPU-Performance
Dhrystone
Whetstone
Die von einigen Leser kolportieren Probleme mit zurückgegangener CPU-Rechenleistung, welche auf
Dauerlast durch irgendeinen der neuen Treiber würde schließen lassen, konnten wir nicht reproduzieren.
Die Messwerte sind bis auf die Messgenauigkeit von Sandra identisch.
Speicher-Performance
Memory-Streaming ALU
Memory-Streaming FPU
Auch die Performance des Speicher-Controllers ist identisch. Zwar liegen liegen die
Werte tendenziell in der Tat eine Nuance niedriger, allerdings in einer Größenordnung, welche
einfach nicht aussagekräftig ist. Die Werte sind gleich! Alles andere wäre auch
äußerst dubios, da sich der Memory-Treiber gegenüber dem alten 2.45er Paket nicht
geändert hat.
Update
Mittlerweile ist klar, daß der neue LAN-Treiber der Version 3.63 auf einigen Systemen permanente
CPU-Last von ein paar Prozent verursacht und damit die niedrigeren Benchmark-Werte verursacht. Bei
unseren Tests fiel dies nicht auf, da kein LAN-Kabel an der Teststation angesteckt war! Siehe
dazu hier.
IDE-Performance
IDE Read Burst
IDE Write Burst
IDE CPU-Last
Niedriger ist besser / lower is better
Etwas anders gestaltet sich das Bild bei den IDE-Tests. Während die Lesegeschwindigkeit aus dem Plattencache ("Read Burst")
und die Schreibgeschwindigkeit in den selben ("Write Burst") minimal gestiegen ist, verringert
der neue IDE-Miniport Treiber auch die CPU-Last beim Plattenzugriff deutlich. 6,7% ist
zwar im Vergleich zu den VIA-Chipsätzen nicht berühmt, aber im Vergleich
zum IDE-Filtertreiber des Pakets 2.45 ein deutlicher Fortschritt. Dieser Test zeigt
im Übrigen auch, wie wichtig es bei Windows XP SP1 ist, den Write Allocation Patch
zu installieren! Ohne Write Allocation Patch liegt die CPU-Last beim Plattenzugriff
deutlich über 20%!
AGP-Performance
Ein guter Indikator für die AGP-Performance ist der High Polygone Count Test des 3DMark2001SE.
Allerdings war hier auch kein Unterschied zu erwarten, da der Treiber seit 2.45 nicht verändert wurde!
Benchmark-Setup
AMD Athlon XP 2500+, EPoX EP-8RDA3+ (Audio-Treiber Installation manuell erzwungen), 2x 256 MB Corsair
PC3200 LL Module, Timings 2-3-2-5 synchron, NVIDIA GeForce4 Ti4200, Detonator 40.72, Maxtor 6L040J2 ATA133 als PriMaster, Windows XP SP1.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...