FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
News-SucheDiese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.
- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken. - Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.
Ergebisse: Seite 3 von 17
Nächste Seite: 1 2 (3) 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
Freitag, 3. März 2006
00:57 - Autor: pipinDer Sockel 939 Sempron wird bislang von AMD nur für spezielle Kunden wie HP im OEM-Bereich hergestellt und ist bislang offiziell für den Endkunden nicht zu erwerben. Nun ist ein solcher Prozessor in Japan im regulären Handel aufgetaucht.
Der Sockel 939 Sempron 3400+ wird in Akiba (kurz für Akihabara Electric Town) - einem Stadtteil Tokios - für umgerechnet 110 Euro angeboten. Ob dies auf eine baldige Verfügbarkeit im Retailmarkt hindeutet ist allerdings unklar, da man z.B. bei Ebay auch bereits vereinzelt Semprons 3000+ und 3200+ für den Sockel 939 findet, die irgendwie den Weg von den OEMs in die Hände dieser Verkäufer gefunden haben müssen.Einen Sockel 939 Sempron konnten wir im übrigen auf der letztjährigen CeBIT in einem PC von Fujitsu-Siemens bewundern. Quelle: Akiba PC Hotline -> Kommentare 
00:07 - Autor: pipinMit einer limitierten Sonderedition des Sockel 939 Mainboards LANPARTY UT NF4 SLI-DR Venus feiert DFI das 25-jährige Firmenjubiläum.Die Sonderedition ist dabei in einer Box verpackt, bei der man zwei Schubladen aufziehen kann. In einer befindet sich das Mainboard und in der anderen sämtliches Zubehör.
Weitere Fotos des Mainboards findet Ihr auf dieser japanischen Seite. Ob, wann und zu welchem Preis dieses Mainboard auch bei uns erhältlich sein wird, steht bislang noch nicht fest. Link zum Thema: Produktseite bei DFI. -> Kommentare 
Mittwoch, 1. März 2006
16:31 - Autor: PatmaniacHeimlich, still und leise findet sich auf der globalen ASUS-Internetseite ein neues Mainboard für den Sockel 939 wieder. Es verfügt wie das im Oktober vorgestellte A8V-MX (wir berichteten) über VIAs VT8251-Southbridge. Im Gegensatz zu ihm ist es aber keine miniATX-Lösung, sondern hat die vollen ATX-Abmaßen. Als Northbridge wird nachwievor die K8T890-Northbridge eingesetzt. Von der neuen K8T900-Northbridge (wir berichteten) fehlt nachwievor jede Spur. Trotz der anfänglichen Probleme von Athlon 64 X2-Prozessoren bei Mainboards mit K8T890-Chipsatz (wir berichteten) unterstützt das A8V-XE wie auch das A8V-E SE die DualCore-Prozessoren vollstens. Unterstützt wird ebenso High Definition Audio und SATA II. Leider ist nur ein 10/100 LAN-Chip auf dem Mainboard vorzufinden. Wann und zu welchem Preis es verfügbar sein wird, ist zur Zeit noch nicht bekannt. Links zum Thema: A8V-XE bei ASUS-> Kommentare 
Montag, 27. Februar 2006
10:10 - Autor: AMD-HammerNachdem in der letzten Woche die ersten Sockel AM2 fähigen Mainboards das Licht der Öffentlichkeit erblickt haben folgt nun auch der erste CPU-Kühler, der unter anderem den kommenden Sockel AM2 von AMD unterstützt. Der CPU-Kühler mit dem Namen "Spire DiamondCool II" arbeitet mit einem 90mm Lüfter, der laut Aussage von Spire Cooling Solutions, nur insgesamt 21dBA laut arbeitet.
Main Features: - All new UV-reactant 90mm Spider-Fan design
- Amazingly silent at just 21.0 dBA
- 4 Thermally improved heat-pipes
- All copper 55 stamped Micro-Fin heat-sink design
- Supports all new AMD K8 micro-processors
- Dual-Core (M2) & FX-60 ready!
Der neben des Sockel AM2 auch für Sockel 754, Sockel 939 und Sockel 940 ausgelegte CPU-Kühler, welcher mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 50.000 Stunden angegeben ist, besitzt neben den eben genannten Ausstattungsmerkmalen noch vier Kupfer-Heatpipes, sowie 55 Kupferfins die zur Kühlung aller aktuellen AMD Prozessoren beitragen.Leider sind zur Zeit noch keine Preise, für den CPU-Kühler von Spire bekannt es ist jedoch, nach genauer Betrachtung der Ausstattungsmerkmale, mit einem Preis von ungefähr 15 Euro zu rechnen. Links zum Thema: -> Kommentare

Freitag, 24. Februar 2006
18:56 - Autor: PatmaniacDie Kollegen aus Ostasien von HKEPC waren mal wieder besonders schnell und enthüllen eine Menge an weiteren Sockel AM2 Mainboards. Erst gestern drang SiS mit einem funktionstüchtigen Sockel AM2-Mainboards an die Öffentlichkeit (wir berichteten). Nun aber zu den neueren Modellen:Zunächst wäre EPoX-Modell mit ULi M1697 zu nennen. Richig gehört, der M1697, der bisher nur für den Sockel 939 erhältlich (von ASrock) bzw. wo die entsprechenden Modelle der anderen Hersteller in den nächsten Tagen und Wochen (zur CeBIT?) vorgestellt werden. Wie man sieht, ist auch dieses Modell ein SLI-Derivat trotz fehlender offizieller Unterstützung seitens NVIDIA, zu dem ULi mitlerweile gehört. Das nächste Mainboard ist dann mit einem NVIDIA-Chip selbst ausgestattet. Es hört auf den Namen K8NF4X-AM2 und ist von Albatron. Hierbei kommt der nForce 4-4x zum Einsatz, wie der Name schon vermuten lässt. So wie es ausschaut, scheint es eher für die Midrange-Schicht bei den Mainboards konzipiert zu sein und nicht etwa für die absolute Premium High-End-Elite oder für die Schnäppchenecke a la ULi M1697 und ASrock. Da die News nicht mehr bei HKEPC vorhanden ist (hat da etwa Jemand etwas zu verheimlichen? ;)), hier Bilder, wie sie Computerbase von HKEPC kopiert hat: Zu guter Letzt noch ein Bild des Upgrade-Moduls von Sockel AM2-Prozessoren für ASrocks Future Port. Auch hier scheint Jemand etwas verheimlichen zu wollen. ;) Ob dieses "große Geheimnis" um den konkreten Namen wohl zur CeBIT gelüftet wird? Wird werden sehen... -> Kommentare 
Samstag, 11. Februar 2006
21:19 - Autor: pipinHeute haben wir wieder ein paar Artikel zum Thema Mainboards, CPUs und Chipsätze für Euch zusammengetragen. Mainboards
Sockel 754Sockel 939Intel Mobile Prozessoren und Notebooks
Server, Prozessorarchitektur allgemein und Speicher
-> Kommentare 
Sonntag, 5. Februar 2006
23:36 - Autor: pipinHeute haben wir wieder ein paar Artikel zum Thema Mainboards, CPUs und Chipsätze für Euch zusammengetragen.
Mainboards
Sockel 939Sockel AM2Intel Mobile Prozessoren und Notebooks
Server, Prozessorarchitektur allgemein und Speicher
-> Kommentare 
Samstag, 4. Februar 2006
15:44 - Autor: PatmaniacSchlägt man heute die Seiten der diversen großen Computerhändler auf, so wird man feststellen, dass so langsam aber sicher die neuen ATI Xpress 200 Crossfire-Mainboards auf dem Markt erhältlich sind. So z.B. das ASUS A8R-MVP, das MSI RD480 Neo2-FI und das ABIT AT8 seit kurzem ebenso. Gerade ABIT ist es, was in den letzten Tagen und Wochen für Schlagzeilen sorgte (wir berichteten), und so auch hier. Denn gibt man bei Google in der globalen Suche den Namen "AT8 32x" ein, so wird man nicht nur folgenden Link erhalten. Nein, Google gibt auch folgenden schönen Inhalt wieder: "Do not leak AT8 32X before ATI's RD580 official launch date, 23 Feb." Allen Anschein nach wird der neue RD580- bzw. Crossfire Xpress 3200-Chipsatz mit 32 Lanes bzw. Dual PCIe x16 also am 23. Februar vorgestellt. Ein Trick ermöglicht es sogar mit aktivierten Javaskript aber deaktivierten Java folgendes Mainboard zu sehen: Im Großen und Ganzen sieht es dem kleinen Bruder, dem AT8 recht ähnlich. Festzustellen ist aber, dass die Batterie wesentlich besser platziert ist, der zusätzliche 4-pol Molex-Anschluss für die Grafikkarten aber nach unten zu dem Floppy-Anschluss gerutscht ist und zwei zusätzliche SATA-Ports beim Sockel auftauchen. Ob es sich dabei um eSATA-Ports handelt oder um normale SATA-Ports, ist nicht ganz klar. Mit dabei ist wieder die silent-OTES-Chipsatz- und MOSFETs-Kühlung mit einer Heatpipe.Der geneigte Käufer eines Sockel 939-Mainboards sollte nun also vielleicht noch etwas warten bei der Neuanschaffung. Denn momentan ist es so, dass bei dem herkömmlichen AT8 der master x16-Steckplatz unten ist und man bei einem single-Grafikkartensystem mindestens einen der beiden PCI-Steckplätze verlieren würde, wenn man die Grafikkarte wie von ABIT empfohlen unten einsetzt. Wie die ersten Erfahrungsberichte aber aussagen, ist der Betrieb einer Grafikkarte oben im slave x16-Slot durchaus möglich, nur dann im x8-Modus. Momentan mag das noch keine Performanceverluste bedeuten bei den heutigen Grafikkarten, aber bei den zukünftigen Generationen, die die vollen 16 Lanes benötigen, kann das wieder vollkommen anders aussehen. Insofern sollte man jetzt einen Neukauf gut abwägen angesichts der nahenden neuen Produkte, wie eben mit dem Crossfire Xpress 3200- oder auch mit dem neuen ULi M1697-Chipsatz (wir berichteten)... Danke an Low Rider für den Hinweis Update: Die Vermutungen hinsichtlich des RD580 scheinen sich zu erhärten. Zwei große deutsche Versandhändler haben das ASUS A8R32-MVP Deluxe bei sich gelistet. Die französische Seite m@atbe hat sogar ein Foto zu bieten: -> Kommentare 
Samstag, 28. Januar 2006
22:02 - Autor: pipinHeute haben wir wieder ein paar Artikel zum Thema Mainboards, CPUs und Chipsätze für Euch zusammengetragen.
Mainboards
Mobile Prozessoren und Notebooks Server, Prozessorarchitektur allgemein und Speicher
Chipsätze und sonstige News zu AMD und Intel
-> Kommentare 
Freitag, 27. Januar 2006
18:21 - Autor: pipinNur kurz nachdem sich NVIDIA ULi geschnappt hat, tauchen die ersten Mainboards für AMD Prozessoren mit Ulis M1697 Chipsatz auf, die offiziell SLI zertifiziert sind.Das 939SLI-eSATA2 und das 939SLI32-eSATA2 sind beides Sockel 939 Mainboards, während mit dem K8SLI-eSATA2 noch ein Mainboad für den Sockel 754 erscheint. Über Verfügbarkeit und Preis existieren noch keine verlässlichen Angaben, genauere Informationen zu den Spezifikationen der Boards findet Ihr bei PC-Treiber.NET -> Kommentare 
Samstag, 21. Januar 2006
23:25 - Autor: pipinHeute haben wir wieder ein paar Artikel zum Thema Mainboards, CPUs und Chipsätze für Euch zusammengetragen.
Mainboards
Sockel 754Sockel 939Intel Mobile Prozessoren und Notebooks
Server, Prozessoren allgemein und Speicher
Chipsätze und sonstige News zu AMD und Intel
-> Kommentare 
Freitag, 20. Januar 2006
13:55 - Autor: pipinAMD hat in einem Rundschreiben an Reseller Preissenkungen für den 23. Januar bei den Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessoren und dem Athlon 64 FX-57 angekündigt.Wahrscheinlich werden diese dann Platz für den FX59 und X2 5000+ machen, über die bereits im September spekuliert wurde (wir berichteten). Bei den Preisvergleichsanbietern zeichnet sich bei den betroffenen Prozessoren bereits eine vorweggenommene Preissenkung ab, so ist der Athlon 64 X2 3800+ sowohl als Tray und auch als Boxed Version bereits unter 300 Euro gelistet. Von weiteren Preisänderungen will der Inquirer erfahren haben, so sollen die Preise bei den Sockel 939 teilweise sogar steigen. "The Opteron 165 939 will rise from $295 to $325, the 170 from $384 to $394, the 175 from $490 to $504." -> Kommentare 
Samstag, 14. Januar 2006
18:12 - Autor: pipinHeute haben wir wieder ein paar Artikel zum Thema Mainboards, CPUs und Chipsätze für Euch zusammengetragen.
Mainboards:Mobile Prozessoren und Notebooks: Server, CPUs und Architektur: Chipsätze und Sonstiges: -> Kommentare 
Dienstag, 10. Januar 2006
11:03 - Autor: Nero24Seit AMD den Athlon 64 FX am 23.09.2003 vorgestellt hat, nimmt er eine fest definierte Stellung innerhalb der AMD Produkthierachie ein: er stellt immer das maximal Mögliche dar. Maximaler Takt bei maximaler Cache-Größe. Aus diesem Grund gab es auch immer nur einen Athlon 64 FX im Angebot. Dem FX-51 folgte der FX-53, dem FX-53 der FX-55.In letzter Zeit jedoch war es zunehmend ruhig geworden um den Athlon 64 FX. Schuld daran waren die Dual-Core Prozessoren Athlon 64 X2, die selbstredend in den Mittelpunkt des Interesses bei den Anwendern und den Testern rückten. Seit heute jedoch gibt es wieder einen Athlon 64 FX, der dem ursprünglichen Gedanken folgt und als Topmodell über den anderen Modellen thront. Der Neue hört auf den Namen Athlon 64 FX-60. AMD weicht damit von der ungeradzahligen Nummerierung ab. Dies soll deutlich machen, dass im FX-60 ein Doppelher(t)z schlägt. Wie wir bereits im November berichtet haben, ist der FX-60 als Dual-Core Prozessor ausgeführt. Beide Kerne arbeiten mit 2,6 GHz, beide Kerne können auf 1 MB Cache zurückgreifen, die wie üblich beim Athlon 64 mit vollem CPU-Takt arbeiten. Die Kerne selbst sind E6-Stepping. Mit der Infrastruktur kommuniziert der FX-60 über den Sockel 939. Man darf davon ausgehen, dass diese CPU - wie in der Vergangenheit bei AMD bereits praktiziert - bei Einführung des FX-62 zum Athlon 64 X2 5200+ umgelabelt wird. Natürlich sind auch bereits einige Reviews zum Athlon 64 FX-60 online, die wir Euch nicht vorenthalten möchten: Viel Vergnügen beim Stöbern...-> Kommentare 
Samstag, 7. Januar 2006
20:21 - Autor: pipinDer Sockel Webwatch wird nun als Prozessor und Infrastruktur Webwatch weitergeführt, darin werden Artikel zum Thema Mainboards, CPUs und Chipsätze für Euch zusammengetragen.
Mainboards:Mobile Prozessoren und Notebooks: Server und CPU-Architektur: Chipsätze und Sonstiges:
-> Kommentare 
Montag, 26. Dezember 2005
10:58 - Autor: pipinHeute haben wir wieder ein paar Artikel zum Thema Sockel A / 754 / 940 / 939 / M2 / F / S1 für Euch zusammengetragen.Sockel 754 Sockel 939Sockel 940Sonstige Bits und Chips-> Kommentare 
Ergebisse: Seite 3 von 17
Nächste Seite: 1 2 (3) 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...