FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
Download-SucheDiese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.
- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken. - Um die News zu durchsuchen, bitte hier klicken.
Ergebisse: Seite 1 von 3
Nächste Seite: (1) 2 3
Donnerstag, 18. Oktober 2012
13:07 - Autor: Dr@Das VideoLAN-Projekt hat nach längerer Entwicklungszeit einen weiteren Buxfix-Release des freien Mediaplayers VLC media player 2.0 "Twoflower" zum Download bereitgestellt, mit dem eine Vielzahl der Regressionen gegenüber dem alten Entwicklungszweig 1.x behoben werden sollen. Zudem unterstützt die Version 2.0.4 erstmals den neuen, offenen und vor allem lizenzkostenfreien Opus Codec. Darüber hinaus wollen die Entwickler die Dekodierung auf Mehrkern-CPUs, GPUs und mobilen Geräten weiter optimiert und über 300 Bugs behoben haben.Die Version 2.0 erschien nach längerer Entwicklungszeit, die auch durch die Umstellung der Lizenz von GPLv2+ auf LGPLv2.1+ bedingt war, mit der nicht nur eine Vielzahl an Bugs behoben, sondern auch jede Menge Änderungen am Code vorgenommen und neue Features implementiert wurden. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die Unterstützung von ungeschützten Blu-ray-Discs (noch experimentell), skalierbare Untertitel sowie eine neue Oberfläche unter Mac OS X. Darüber hinaus bietet die neue Version eine ganze Reihe von Optionen, mit denen sich das Verhalten sowie die Größe des Caches konfigurieren lassen. Zu guter Letzt soll es künftig eine 64-Bit-Version des Mediaplayers geben. Das Programm unterstützt bereits von Haus aus unzählige Audio- und Video-Codecs und wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme bereitgestellt. Eine Übersicht der bereits integrierten Codecs und der unterstützten Plattformen zeigt die Feature-Übersicht. Der VLC media player wird als Freie Software unter der GNU Lesser General Public License, Version 2.1 angeboten. Der Player hebt sich von vielen anderen Programmen unter anderem dadurch hervor, dass er auch unvollständige oder gar noch im Download befindliche Videodateien abspielen kann. Zu den neuen Funktionen seit Version 1.1.0 zählte u.a. die Unterstützung für GPU Decoding unter Windows Vista bzw. Windows 7 sowie unter Linux. Allerdings bedauerte man anfangs, dass man unter Windows die Verwendung von NVIDIA GPUs empfehlen musste, da die Treiber für ATI GPUs einen Fehler beinhalten sollen und man leider keine passende Hardware zur Verfügung hat, um Decoding auf Intel GPUs zu unterstützen. Kurz nach dem Erscheinen kündigte man dann aber an, dass auch die ATI GPUs ab der ATI Radeon 4000 Serie nach einem Treiberupdate auf den mittlerweile erschienenen ATI Catalyst 10.7 ab Version 1.1.1 des VLC media player in den Genuss der GPU-Beschleunigung kommen. Dazu arbeitete man mit den Treiberentwicklern bei AMD eng zusammen. Seit der Version 1.1.5 kommen endlich auch die Besitzer einer Intel IGP in den Genuss von Hardwarebeschleunigung der Videodekodierung unter Windows. Windows wird ab Windows XP SP2 und Mac OS X wird ab der Version 10.5 unterstützt.  Was ist neu? Changes between 2.0.3 and 2.0.4:
- Audio Output:
- Improve playback synchronization with PulseAudio.
- Fix ALSA digital pass-through ("S/PDIF").
- Fix live audio device selection on Mac OS X
- Fix detection of some 5.1 and 7.1 kits on Windows.
- Fix audio output behavior when the output device is plugged or unplugged during playback on Mac OS X
- Access:
- Fix numerous DVD (dvdnav) crashes
- Fix HTTP playback through proxy and advertise gzip correctly
- Fix TLS busy-loop during client-side handshake
- Codecs:
- Support for Opus decoding via libopus, including multi-channel files
- Support MSS1 and MSS2 decoding through DMO libraries
- Fix Hebrew and Greek subtitles encoding
- Fix crashes on malformed subtitles and malformed png files
- Fix crashes when using hardware decoding
- Demuxers:
- Fix issues in Ogg with zero length packets
- Fix file duration of Ogg/Theora and Ogg/Vorbis files
- Fix vimeo, koreus and youtube lua parsers
- Support Youtube live streams
- Windows:
- Fix Wallpaper mode on Windows 7/8
- Qt:
- Fix media info dialog update
- Fix random/repeat preferences saving
- Fix crashes when opening audio effects dialog, with skins and playlist
- Fix crash on association dialog on Windows XP
- Fix album art display at start
- Mac OS X:
- Fix command-line options to control the interface behavior
- Deactivate CoreAnimation effects on Leopard
- Fix menus display and behavior
- Fix various crashes and small issues including bookmarks, playlist, buttons, streaming wizard, video size, hotkeys and fullscreen controller
- Fix font selection for Unicode subtitles
- Improve system sleep behavior when playing audio-only media. The screen is allowed to sleep while the system is kept awake during playback.
- Fix code signing of Delete Preferences application
- Add option to Audio Effects panel to activate the Karaoke filter
- Miscellaneous:
- Fix Notify (D-Bus) plugin deadlock.
- Fix buffer corruption in freetype and subtitles modules
- Improve Blu-Ray and HLS support
- Fix issues on selection of playlist items for WebUI
- Codec and other 3rd party library updates
- Fix swscale and canvas behavior with Aspect Ratio
- Fix mime-type when streaming Webm over HTTP
- Fix recording behaviour in Windows network environments
- Codecs and 3rd party libary updates
- Translations:
- Updates of Norwegian Bokmål, Korean, Slovak, Serbian, Russian, Traditional Chinese, Simplified Chinese, Portuguese, Walloon, Turkish, Thai, Polish, Dutch, Khmer, Hindi, Japanese, Galician, Hebrew, German, Breton, Scottish Gaelic, Czech, Estonian translations
- Initial translations for Bengali, Fula, Gujarati and Bosnian
- Full Changelog
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Montag, 19. März 2012
10:54 - Autor: Dr@Das VideoLAN-Projekt hat genau einen Monat nach der Veröffentlichung des freien Mediaplayers VLC media player 2.0 "Twoflower" einen ersten umfangreichen Bugfix-Release zum Download bereitgestellt. Die Version 2.0 erschien nach längerer Entwicklungszeit, die auch durch die Umstellung der Lizenz von GPLv2+ auf LGPLv2.1+ bedingt war, mit der nicht nur eine Vielzahl an Bugs behoben, sondern auch jede Menge Änderungen am Code vorgenommen und neue Features implementiert wurden. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die Unterstützung von ungeschützten Blu-ray-Discs (noch experimentell), skalierbare Untertitel sowie eine neue Oberfläche unter Mac OS X. Darüber hinaus bietet die neue Version eine ganze Reihe von Optionen, mit denen sich das Verhalten sowie die Größe des Caches konfigurieren lassen. Zu guter Letzt soll es künftig eine 64-Bit-Version des Mediaplayers geben.Das Programm unterstützt bereits von Haus aus unzählige Audio- und Video-Codecs und wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme bereitgestellt. Eine Übersicht der bereits integrierten Codecs und der unterstützten Plattformen zeigt die Feature-Übersicht. Der VLC media player wird als Freie Software unter der GNU Lesser General Public License, Version 2.1 angeboten. Der Player hebt sich von vielen anderen Programmen unter anderem dadurch hervor, dass er auch unvollständige oder gar noch im Download befindliche Videodateien abspielen kann. Zu den neuen Funktionen seit Version 1.1.0 zählte u.a. die Unterstützung für GPU Decoding unter Windows Vista bzw. Windows 7 sowie unter Linux. Allerdings bedauerte man anfangs, dass man unter Windows die Verwendung von NVIDIA GPUs empfehlen musste, da die Treiber für ATI GPUs einen Fehler beinhalten sollen und man leider keine passende Hardware zur Verfügung hat, um Decoding auf Intel GPUs zu unterstützen. Kurz nach dem Erscheinen kündigte man dann aber an, dass auch die ATI GPUs ab der ATI Radeon 4000 Serie nach einem Treiberupdate auf den mittlerweile erschienenen ATI Catalyst 10.7 ab Version 1.1.1 des VLC media player in den Genuss der GPU-Beschleunigung kommen. Dazu arbeitete man mit den Treiberentwicklern bei AMD eng zusammen. Seit der Version 1.1.5 kommen endlich auch die Besitzer einer Intel IGP in den Genuss von Hardwarebeschleunigung der Videodekodierung unter Windows. Windows wird ab Windows XP SP2 und Mac OS X wird ab der Version 10.5 unterstützt.  Was ist neu? Changes between 2.0.0 and 2.0.1:
- Access:
- fix and improve the CDDB information retrieval
- fix the samba module compilation
- fix UDP / RTP multicast stream reception on Mac OS X when using the 10.7 SDK
- multiple fixes for HLS support, notably on Win32 and for encryption
- multiple fixes for Bluray discs playback
- fix for DVD decryption on some RPC-I drives
- Codecs:
- Support for MXPEG files
- limit auto-detected threads to 4 in avcodec module
- fix quicktime audio codecs in RTSP streams
- Demuxers:
- Fix multi-file splitted RAR archive support
- Fix a crash when seeking in mka
- Improve MKV multi-video tracks support
- Muxers:
- Audio filters:
- limit spatializer filter distortions
- Use fastest SinC algorithm for samplerate module
- Audio output:
- Fix S/PDIF passthrough with ALSA.
- Remove flawed ALSA channels autodetection.
The available ALSA channels MUST be configured now (stereo by default). - Fix delay when changing the volume on Mac OS X
- Video filters:
- Fix gradfun unloading on Windows platform
- Mac OS X interface:
- allow to hide the playlist to get a small controller window
- allow to hide the sidebar
- disable Lion fullscreen mode by default, since its behavior is misleading
- this fixes fullscreen video output on a secondary screen - noticebly faster launch time
- correct a few visual glitches and accessibility support
- re-enable visual feedback on seek and volume changes
- improve track synchronization panel
- fix fontconfig cache dialog, closure of the interface and numerous crashes
- fix crop, aspect ratio handling, DVD (no menu) support and Open subtitle menu
- Qt interface:
- allow a native seek slider instead of the blue one
- fixes in the playlist, the addons dialog, the menus, the main toolbar the open dialogs, preferences and customization dialogs
- fix for fontconfig cache dialog, when rebuilding ASS fonts
- Skins interface:
- fix for menus display
- Addition of $R to display current playback speed
- documentation update
- Web interface:
- fix mobiles display for remote control mode
- support for .drc and .3ga extensions
- Service discovery:
- fix SAP discovery, where an item was added multiple times
- fix SAP discovery on Mac OS X when using the 10.7 SDK
- Update Jamendo selections
- Miscellaneous:
- fix DBus crash
- fix build issues on BSD, Linux/PPC and Linux/Sparc
- fix a crash on VLM close
- Security:
- Update libpng to 1.5.9 (CVE-2011-3026)
- Update freetype to 2.4.9 (CVE-2012-1126 up to CVE-2012-1144)
- Fix MMS stack overflow (SA-1201)
- Fix RealRTSP heap overflow (SA-1202)
- Translations:
- Update of Czech, Spanish, Swedish, Turkish and Walloon translations
- Full Changelog
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Mittwoch, 29. Februar 2012
01:48 - Autor: Dr@Die kostenlose Videosoftware HandBrake ist in der Version 0.9.6 erschienen. Mit dem nützlichen Transkodiertool lassen sich Videodateien unterschiedlichster Ausgangsformate und DVDs (ohne Kopierschutz) in H.264 (x264), MPEG-4 ASP (FFmpeg) oder MPEG-2 ASP (FFmpeg) konvertieren, sodass sie auf diversen Ausgabegeräten wiedergegeben werden können. Hierzu stehen beispielsweise entsprechende Profile für die Endgeräte Apple iPhone, Apple iPad, Apple iPod, Apple iPod Touch, Apple TV/TV 2, Xbox 360, PlayStation Portable oder Playstation 3 bereit.HandBrake wird als freie Software unter den Bedingungen der Version 3 der GNU General Public License (GPL) veröffentlicht. Derzeit stehe Versionen für Windows ab XP (32 bit und 64 bit), Mac OS X 10.6 / 10.7 (Intel 64 bit) und Linux zum Download bereit.
 Was ist neu?
Encoders:- Video:
- updated libx264 (revision 2146)
- MPEG-2 encoder (from libavcodec)
- advanced options support for libavcodec encoders format: option1=value1:option2=value2 -bf 2 -trellis 2 becomes bf=2:trellis=2
- Audio:
- audio gain control (increase/decrease audio volume)
- updated libogg (1.3.0) and libvorbis (aoTuV b6.03)
- new AAC encoder (from libavcodec) (considered experimental) (supported mixdowns: Mono/Stereo/Dolby?, 5.1 will come later) (should be on par with faac in terms of quality, sometimes better)
- FLAC encoder (16-bit, MKV container only)
- Mac OS X: HE-AAC encoding support, via Core Audio
- quality-based variable bitrate encoding support works with: Lame MP3, Vorbis, Core Audio AAC only implemented in CLI and Linux GUI
- AC3 encoder: set Dolby Surround flag in stream parameters when mixdown is Dolby Surround or Pro Logic II
- Audio Passthru:
- DTS Passthru to MP4 container (in addition to MKV) (supported by e.g. VLC, MPlayer)
- DTS-HD Passthru (MP4, MKV containers)
- MP3 Passthru (MP4, MKV containers)
- AAC Passthru (MP4, MKV containers) (known issue: Magic Cookie not passed through from MPEG Program/Transport? streams, which will break playback in e.g. QuickTime Player)
- Auto Passthru: one encoder, multiple codecs lets you define allowed codecs (from supported passthru codecs) lets you pick a fallback encoder if passthru is not possible
Muxers:- start MKV clusters with a video keyframe whenever possible should improve seeking and DLNA streaming
- bug fix: use ISO 639-2 bibliographic form for MKV language codes
- bug fix: fix crash due to division by zero in MP4 muxer
- bug fix: fix muxing of Closed Captions. Improper interleaving broke playback on some players
Decoders:- Video:
- updated libav* libraries from Libav ( [url]http://libav.org/[/url]) (v0.7-1696-gcae4f4b, late October 2011) frame-based multithreading for H.264, VP8 10-bit decoding support for H.264, DNxHD Apple ProRes? decoding support
- improved average framerate detection
- duplicate frame detection for improved frame drop decision (CFR/PFR)
- new Same as source, Constant Framerate option for devices that don't support variable framerate automatically picks a constant framerate closest to the detected average framerate
- bug fix: fix problem when resolution changes in the middle of a video stream
- Audio:
- Blu-ray: make TrueHD, DTS-HD and E-AC3 Secondary Audio streams available for decoding and/or passthrough
- bug fix: libavcodec-decoded streams can now be decoded multiple times
- previously, multiple decodes of the same source tracks weren't possible and audio output tracks had to be dropped
- bug fix: fix audio screech at beginning of some audio tracks when decoding AC3
- bug fix: fix DTS decoder audio volume (was too low)
- bug fix: garbled audio when decoding DTS-HD audio from MKV containers
- bug fix: fix support for DTS-HD High Resolution Audio in MPEG Transport streams
- Subtitles:
- updated libass (0.10.0)
- improved handling of subtitles with overlapping timestamps
- improved handling of DVD subtitles without Stop Display commands
- SSA subtitles are now passed through to MKV without conversion to SRT/UTF-8
- bug fix: fix rendering problem with SSA subtitles when no font is embedded in the source video
Demuxers:- improved MPEG Program/Transport? stream support support for MPEG-1 Program streams support for HD-DVD EVOB streams improved handling of Transport streams that have no PCR
- WTV container support (via libavformat)
- bug fix: files with more than 20 tracks (video, audio, subtitles etc.) are now supported
- bug fix: some QuickTime MOV files were misdirected as MPEG Transport streams
- bug fix: fix detection of TrueType? font attachments that don't have the correct MIME type
Filters:- new, much improved decomb filter (but slower) new settings are default old settings become decomb "Fast"
Presets:- improved "Normal" preset (much faster, similar file size and quality)
- removed obsolete legacy presets
- added new device presets for Android phones/tablets recent and/or powerful devices recommended
Mac OS X:- DVD decryption:
- VLC 2.x or later will not work for DVD decryption and is therefore unsupported as of HandBrake 0.9.6
- libdvdcss is now the preferred method for DVD decryption already works with HandBrake 0.9.5 a .pkg installer is available from Videolan: http://download.videolan.org/libdvdcss/last/macosx/
- Build system:
- support for Xcode 4 and Mac OS X 10.7 "Lion"
- Mac OS X 10.5 "Leopard" no longer supported
Mac OS X GUI:- OS X 10.7 Lion support:
- bug fix: Live Preview window widgets updated to work under Lion
- bug fix: fixed positioning of widgets in the Audio panel under Lion
- Other:
- wider main window providing more room for various widgets
Windows GUI:- Preview window:
- complete redesign
- support for VLC or the system default video player
- dropped built-in QuickTime playback support
- Other:
- much improved control over the default audio and subtitle tracks selected (see Options)
- ability to set the minimal title length that will show up during a scan (see Options)
- several other usability improvements
- installer now has a silent option for easier network installs (launch the installer with /S)
Linux GUI:- Audio panel:
- new advanced audio options section for gain and audio track names
- dynamic range compression and samplerate moved to advanced audio options
- Other:
- minor UI tweaks and usability enhancements
Miscellaneous:- Target Size is gone, and isn't coming back Don't bother complaining on the forums
- CLI: support for x264 presets, tunes and profiles new --x264-preset, --x264-tune and --x264-profile options
- DVD: fix issues with some discs
- DVD: improved main feature detection
- updated libbluray (0.0.1-pre-213-ga869da8, late May 2011)
Download:Links zum Thema:
>> Kommentare 
Sonntag, 19. Februar 2012
15:23 - Autor: Dr@Der freie Mediaplayer VLC media player ist nach längerer Entwicklungszeit, die auch durch die Umstellung der Lizenz von GPLv2+ auf LGPLv2.1+ bedingt war, endlich in der Version 2.0 "Twoflower" erschienen, mit der nicht nur eine Vielzahl an Bugs behoben, sondern auch jede Menge Änderungen am Code vorgenommen und neue Features implementiert wurden. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die Unterstützung von ungeschützten Blu-ray-Discs (noch experimentell), skalierbare Untertitel sowie eine neue Oberfläche unter Mac OS X. Darüber hinaus bietet die neue Version eine ganze Reihe von Optionen, mit denen sich das Verhalten sowie die Größe des Caches konfigurieren lassen. Zu guter Letzt soll es künftig eine 64-Bit-Version des Mediaplayers geben.Das Programm unterstützt bereits von Haus aus unzählige Audio- und Video-Codecs und wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme bereitgestellt. Eine Übersicht der bereits integrierten Codecs und der unterstützten Plattformen zeigt die Feature-Übersicht. Der VLC media player wird als Freie Software unter der GNU Lesser General Public License, Version 2.1 angeboten. Der Player hebt sich von vielen anderen Programmen unter anderem dadurch hervor, dass er auch unvollständige oder gar noch im Download befindliche Videodateien abspielen kann. Zu den neuen Funktionen seit Version 1.1.0 zählte u.a. die Unterstützung für GPU Decoding unter Windows Vista bzw. Windows 7 sowie unter Linux. Allerdings bedauerte man anfangs, dass man unter Windows die Verwendung von NVIDIA GPUs empfehlen musste, da die Treiber für ATI GPUs einen Fehler beinhalten sollen und man leider keine passende Hardware zur Verfügung hat, um Decoding auf Intel GPUs zu unterstützen. Kurz nach dem Erscheinen kündigte man dann aber an, dass auch die ATI GPUs ab der ATI Radeon 4000 Serie nach einem Treiberupdate auf den mittlerweile erschienenen ATI Catalyst 10.7 ab Version 1.1.1 des VLC media player in den Genuss der GPU-Beschleunigung kommen. Dazu arbeitete man mit den Treiberentwicklern bei AMD eng zusammen. Seit der Version 1.1.5 kommen endlich auch die Besitzer einer Intel IGP in den Genuss von Hardwarebeschleunigung der Videodekodierung unter Windows. Windows wird ab Windows XP SP2 und Mac OS X wird ab der Version 10.5 unterstützt.  Was ist neu? Changes between 1.1.13 and 2.0.0:
- Important notes:
- The licenses of libVLC and libVLCcore have changed from GPLv2+ to LGPLv2.1+
- Start/end titles/chapters are now specified with # rather than @ to fix
conflicts with some URLs and file names. For instance, this plays a DVD from the 2nd chapter of the 1st title up to the 4th chapter of the 3rd title: vlc dvd://#1:2-3:4 - The 40+ --*-caching options were simplified and dumbed down to 4 options:
- --file-caching specifies caching for local files, - --network-caching specifies caching for network resources, - --live-caching specifies caching for capture devices and - --disc-caching specifies caching for local optical media. All values are expressed in milliseconds as in previous versions. - HTTP server IP address, port, and TLS configuration is now centralized:
- The --http-host option sets the address, e.g. "--http-host=[2001:db8::1]". By default, both :: and 0.0.0.0 are used. - The --http-port and --https-port options set the port numbers. By default, 8080 is used for HTTP, and 8443 for HTTPS. - The TLS credentials are configured with --http-cert (public certificate), --http-key (private key), --http-ca (optional CA) and --http-crl (optional CRL). - RTSP server IP address and port are updated similarly.
Use --rtsp-host and --rtsp-port respectively. - The --miface-addr option does not exist anymore. To select the multicast
output interface, use --miface instead, e.g. --miface=eth0. - The Windows version will only work with Windows XP SP2 or later.
Windows 2000 SP4, Windows XP < SP2, Windows 2003 SP0 are now unsupported. - The Mac OS version will require Quartz Extreme compatible machines.
- Important changes for packagers:
- The default builds now assume that the operating system uses UTF-8 for its file systems and files content (except the Windows port). If this is not acceptable, pass --enable-non-utf8 to the configure script. Non-UTF-8 file systems support will be removed in future versions.
- The VLC plugins path can be overridden with the VLC_PLUGIN_PATH environment variable. The --plugin-path command line option was removed.
- The default tarballs are now compressed with XZ/LZMA: .tar.xz
- OSS support is not compiled on Linux by default, pass --enable-oss to the configure script if you use OSSv4 or really want to use OSS emulation.
- The webplugins have moved to: git://git.videolan.org/npapi-vlc.git
- Core:
- Major Video Core and Outputs rework and rewrite:
Subtitles, subpictures and OSD can now be sized and blent inside outputs x11 (Unix), OpenGL (Unix) and Direct3D (Windows) are such video outputs. - Almost every video filter can now be transcoded
- Playback rate doesn't get resetted to 1 between items anymore
- Option --sub-filter was renamed --sub-source
- Port to Android, iOS, OS/2 and Win64.
- Access:
- Multiple files are now supported inside RAR files
- Experimental support for ClearQam devices in the BDA/DTV module
- DVB-S scanning support on Unix
- DVB-C scanning on Unix scans correct modulation/symbolrate if needed
- Support for freq and video standard selection in DirectShow
- Support for VDR recordings ([url]http://www.tvdr.de/[/url]) folders
- Experimental Blu-Ray Discs support using libbluray
- HTTP Live Streaming (IETF draft) playback support
- Blackmagic DeckLink SDI cards input support (Linux only currently)
- Linear Systems (HD-)SDI cards input support (Linux)
- PulseAudio audio input support
- Support for RTP dynamic payload types by specifying the payload format in an option (no autodetection): only Theora supported for now
- Basic HTCPCP implementation for Coffee Pot control
- Support for all QTKit-compatible video input devices, aka QTCapture
- Support for all QTKit-compatible audio input devices, aka QTSound
- Support for capturing partially hidden windows in the X11 Screen input
- MPEG DASH (Dynamic Adaptive Streaming over HTTP) support
- Support for HTTPS is now fixed in the Windows port
- Codecs:
- One can now use ffmpeg-mt in conjunction with vlc, to split decoding load on multiple cores. H.264, VP3, VP8, JPEG-2000, Mpeg-4 ASP/DivX and RV3/RV4 are notably concerned.
- Important fixes for RealVideo 3.0 and 4.0 playback, notably in MKV
- Experimental Hardware decoding using Broadcom CrystalHD cards
- New module for decoding EBU subtitles (.stl)
- Support for 9bits and 10bits H.264/AVC decoding
- Support for 20-bits PCM and DAT-12 (digital magnetic tapes) from RTP
- New module for Dirac encoding, using the faster libschroedinger
- The Schroedinger module should be prefered to the Dirac one
- Support for WMV Images, aka WMVP and WVP2, as used by Photo Story
- Support for Lagarith Lossless video codec
- Support for ProRes 422 video codec in 10bits
- Support for DNxHD (VC-3) and JPEG-2000 in 10bits
- EIA-608 closed captions improvements
- Support for JPEG-2000 and Motion JPEG-2000 in the Windows and Mac binaries
- Experimental support of IOMX for OpenMAX IL codecs on Android
- One can use "mp2 " fourcc to encode in mpeg1/2 layer 2
- Demuxers:
- New images demuxer supporting jpeg, png, targa, xcf, git, tiff, bmp, pcx, lbm
- C64 SID file playback support of using sidplay2
- Support for images/cover art in wma/wmv/asf files
- Improvements in .ape files metadata reading and writing
- New demuxer module for EBU subtitles (.stl)
- Support for caf, mtv, awb, f4v, amr, vro (DVD-VR) files
- Ogg, flv, mxf, amr seeking improvements
- Major improvements in Matroska (mkv) chapters/segments handling and seeking
- Support for duration and better seeking in Mpeg-TS files (.ts, .m2ts, .mts)
- Mov improvements, notably for aspect-ratio handling and Audio DV tracks
- Improved support of tracker files
- Real Media (.rm and .rmvb) demuxer is now based on libavformat
- Interfaces:
- Qt: effects dialogs rework
- Qt: new CoverFlow-like view of the playlist
- Qt: port to MacOS X platform
- Qt: various interface improvements, notably on the seek bar
- Skins2 / Qt: misc improvements and usability fixes
- Skins2: fullscreen controller support, relative placement support and important cleanups and optimisations
- Mac OS X: re-written Main Window, which also includes the Video Windows. It is available in 2 looks, one grey (Lion style) and one black (QTX style)
- Mac OS X: new Audio Effects panel adding Compressor and Spatializer filters
- Mac OS X: new Track Synchronization panel
- Mac OS X: new Video Effects panel for color and geometry adjustments
- Mac OS X: re-written Open Disc functionality with automatic media detection
- Mac OS X: support for the native fullscreen mode on OS X Lion
- Mac OS X: enhanced AppleScript support
- Mac OS X: support for lua extensions
- The rc and telnet lua interfaces were merged into a new "cli" interface
- lua: the recommended way to run custom interface scripts is now to pass -I luaintf --lua-intf myscript
- ncurses: heavy refactor of the complete interface
- dbus: Upgrade to an mpris2 compliant interface, see http://www.mpris.org
- dbus: Rewrite of the main loop to use a more efficient poll-based model
- webUI/http: Rewrite of the web interface, using jQuery
- webUI/http: some requests are now supported in JSON in addition to XML
- webUI/http: path values for input and output are deprecated in favour of uri
- Qt/Win32: the update system now downloads the updates in the temp folder
- Qt: preferences are now searchable
- Qt: the fullscreen controller is now stackable, full-width, at the bottom
- Video Output:
- New video output based on Direct2D for Windows 7 and Vista (with Platform Update)
- New video output for iOS platform
- Experimental work in progress on a video output using EGL
- Adaptation of the OpenGL layer for OpenGL ES 1.1
- Various vmem improvements
- OpenGL video output now accepts YUV as input and uses fragment programs for chroma conversion between YUV and RGB
- New video output for Android platform, based on Surface
- Support for 9/10bits output in the OpenGL output
- Updated OpenGL video output for Mac, requires a Quartz Extreme capable machine
- New video output based on kva API for OS/2
- Audio Output and Filters:
- New audio output based on AudioQueue API for iOS
- New audio output in memory (amem)
- Important simplification and improvements in the core audio output
- New audio output based on OpenSL ES API for Android
- New audio resampler using Speex (DSP)
- New audio resampler using the Secret Rabbit Code (a.k.a. libsamplerate)
- New Compressor filter, a dynamic range compressor
- New simplistic Karaoke filter
- New audio output based on kai API for OS/2
- Automatic handover from S/PDIF to PCM with PulseAudio 1.0
- Video Filter:
- New gradfun filter for debanding videos using dithering
- Rewrite of the grain filter, faster and with better quality
- New posterize filter for lowering the number of colors
- Atmo ambilight: improve Fnordlicht support up to 254 channels
- New sepia filter for creating sepia effect in videos
- New deinterlacer mode Phosphor, a framerate doubling CRT TV simulator
- New deinterlacer mode IVTC, to do live inverse telecine for NTSC films
- New subsdelay filter to change subtitles delay
- New anti-flickering filter
- New OpenMAX DL IPCS filter for color space conversion and resizing
- New video filter for denoising, based on the famous hqdn3d filter
- Major improvements in the freetype text-rendering module, notably supporting blackbox and customizable shadow. NB: The freetype module is now used by default on the Mac OS X instead of the quartztext module, which can still be enabled manually. The Win32 font selection was improved too.
- Stream output:
- New livehttp-module for HTTP Live Streaming (IETF draft) output example: vlc inputfile :sout="#transcode{vcodec=h264,acodec=mp3, venc=x264{profile=baseline},width=320,vb=256,ab=96}:std{access=livehttp{index=public_html/iphonestream.m3u8, index-url=http://url-to-iphonestreamfile-###.ts},mux=ts{use-key-frames}, dst=public_html/iphonestreamfile-###.ts}"
- Support for Vorbis and Theora in RTP
- Major rework of VoD support
- New delay module, to introduce delays of one ES, when streaming: #delay{id=12,delay=500}:standard...
- New setlang, setid modules to change lang or id of one ES, when streaming: #setid{id=12,new-id=42}:std...
- New langfromtelx module, to change lang of one ES, when streaming, based on a telextex page: #langfromtelx{id=12,magazine=7,page=0x99,row=1}:std...
- New select module, to replace an existing ES with another ES in the same track #duplicate{dst=bridge-out{id=1},select=video,dst=bridge-out{id=0xa3},select=audio} #transcode{...}:bridge-in{id-offset=0}:select{disable=0}:setid{id=0,newid=0xa3}:autodel:std{...}
- New libavformat/avio access_output module for network streaming
- Services Discovery:
- Search API to be able to query distant search APIs from the interfaces
- Upnp module was ported to Win32
- libVLC:
- New capabilities for libVLC:
- libvlc_media_player_navigate for DVD navigation
- libvlc_audio_filter_list_get, libvlc_video_filter_list_get to get the list of available audio and video filters
- libvlc_audio_set_format, libvlc_audio_set_format_callbacks, libvlc_audio_set_callbacks allow grabbing audio data from a chosen memory location in real-time.
- Removed modules:
- asademux, subsass: use libass
- fake, invmem: use the new image demuxers
- hal, v4l, gapi, omapfb, hd1000a, hd1000v: obsolete unmaintained modules
- id3tag: use taglib
- upnp: use upnp_intel
- removal of old telnet interface in favor of the new lua CLI
- removal of http interface in favor of luahttp
- removal of the noise filter
- removal of the SDL audio output, use the native outputs
- growl_udp: use Growl for local notifications on the Mac. UDP support will be removed in Growl's next release, too.
- removal of the OSSO screensave module, use the MCE one
- Translations:
- Update of translations for most languages.
- New Telugu and Kurmanji translations.
- Full Changelog
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Montag, 10. Oktober 2011
12:49 - Autor: Dr@Der freie Mediaplayer VLC media player ist für Mac OS X in der Version 1.1.12 verfügbar, mit der einige Bugs und Sicherheitsprobleme behoben werden. Das Programm unterstützt bereits von Haus aus unzählige Audio- und Video-Codecs und wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme bereitgestellt. Eine Übersicht der bereits integrierten Codecs und der unterstützten Plattformen zeigt die Feature-Übersicht. Der VLC media player wird als Freie Software unter der GNU General Public License angeboten. Der Player hebt sich von vielen anderen Programmen unter anderem dadurch hervor, dass er auch unvollständige oder gar noch im Download befindliche Videodateien abspielen kann.Zu den neuen Funktionen seit Version 1.1.0 zählte u.a. die Unterstützung für GPU Decoding unter Windows Vista bzw. Windows 7 sowie unter Linux. Allerdings bedauerte man anfangs, dass man unter Windows die Verwendung von NVIDIA GPUs empfehlen musste, da die Treiber für ATI GPUs einen Fehler beinhalten sollen und man leider keine passende Hardware zur Verfügung hat, um Decoding auf Intel GPUs zu unterstützen. Kurz nach dem Erscheinen kündigte man dann aber an, dass auch die ATI GPUs ab der ATI Radeon 4000 Serie nach einem Treiberupdate auf den mittlerweile erschienenen ATI Catalyst 10.7 ab Version 1.1.1 des VLC media player in den Genuss der GPU-Beschleunigung kommen. Dazu arbeitete man mit den Treiberentwicklern bei AMD eng zusammen. Seit der Version 1.1.5 kommen endlich auch die Besitzer einer Intel IGP in den Genuss von Hardwarebeschleunigung der Videodekodierung unter Windows. Windows wird ab Windows 2000 unterstützt, für Windows 95/98/Me steht noch die ältere Version 0.8.6i zur Verfügung. Mac OS X wird ab 10.5 unterstützt. Was ist neu? Changes between 1.1.11 and 1.1.12:
- Audio outputs:
- Mac OS X / auhal: multiple fixes for the Digital Audio output (S/PDIF), including support for OS X Lion
- Multiple fixes and improved synchronization for PulseAudio support
- Support for AC-3 and DTS passthrough with PulseAudio 1.0
- Unix port:
- Fix build compatibility with taglib < 1.6 and Xulrunner 1.9.1
- Misc:
- Fix crashes with Japanese locale on OS X
- Minor fixes for Webplugin under Win32, AVI demuxer, smem and AudioScrobbler
- Fix crash in HTTP and RTSP server (stream output or Web interface)
- Translations:
- Update of Breton, Chinese Simplified and Basque
- Full Changelog
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Samstag, 16. Juli 2011
19:08 - Autor: Dr@Der freie Mediaplayer VLC media player ist in der Version 1.1.11 verfügbar. Das Programm unterstützt bereits von Haus aus unzählige Audio- und Video-Codecs und wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme bereitgestellt. Eine Übersicht der bereits integrierten Codecs und der unterstützten Plattformen zeigt die Feature-Übersicht. Der VLC media player wird als Freie Software unter der GNU General Public License angeboten. Der Player hebt sich von vielen anderen Programmen unter anderem dadurch hervor, dass er auch unvollständige oder gar noch im Download befindliche Videodateien abspielen kann.Zu den neuen Funktionen seit Version 1.1.0 zählte u.a. die Unterstützung für GPU Decoding unter Windows Vista bzw. Windows 7 sowie unter Linux. Allerdings bedauerte man anfangs, dass man unter Windows die Verwendung von NVIDIA GPUs empfehlen musste, da die Treiber für ATI GPUs einen Fehler beinhalten sollen und man leider keine passende Hardware zur Verfügung hat, um Decoding auf Intel GPUs zu unterstützen. Kurz nach dem Erscheinen kündigte man dann aber an, dass auch die ATI GPUs ab der ATI Radeon 4000 Serie nach einem Treiberupdate auf den mittlerweile erschienenen ATI Catalyst 10.7 ab Version 1.1.1 des VLC media player in den Genuss der GPU-Beschleunigung kommen. Dazu arbeitete man mit den Treiberentwicklern bei AMD eng zusammen. Seit der Version 1.1.5 kommen endlich auch die Besitzer einer Intel IGP in den Genuss von Hardwarebeschleunigung der Videodekodierung unter Windows. Windows wird ab Windows 2000 unterstützt, für Windows 95/98/Me steht noch die ältere Version 0.8.6i zur Verfügung. Mac OS X wird ab 10.5 unterstützt. Was ist neu? Changes between 1.1.10 and 1.1.11:
- Security:
- Fix buffer overflows in the RealMedia demuxer (CVE-2011-2587) and the AVI one (CVE-2011-2588).
- Mac OS X:
- Fixed scrolling direction if the input device's signal is inverted
- Update Auhal audio output to the latest API
- Fix images disappearing issue on the interface
- Reduced installation size by up to 30 MB
- Resolved conflict between iTunes and VLC wrt Media Key handling
- Mozilla/ActiveX webplugin:
- Fullscreen mode is fixed on Win32
- Very simple fullscreen controller is visible on Win32
- Demuxers/Meta Readers:
- Better support for cover art embedded in mp4, wma
- Muxers/Output:
- Fix AVI muxer so the generated files are readable on other players
- Extensions:
- Multiple fixes for crashes and malfunctionning issues
- Qt Interface:
- Fix quitting on Linux
- Fix opening of VIDEO_TS folders through the open disc dialog on Windows
- Miscellaneous
- Win32 port:
- Update of codecs, fixing the mpeg-2 decoder crash
- Translations:
- Update of Slovak, Lithunanian, Russian, Brazillian Portuguese, Serbian
Changelog:
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Montag, 6. Juni 2011
11:47 - Autor: Dr@Der freie Mediaplayer VLC media player ist in der Version 1.1.10 verfügbar. Das Programm unterstützt bereits von Haus aus unzählige Audio- und Video-Codecs und wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme bereitgestellt. Eine Übersicht der bereits integrierten Codecs und der unterstützten Plattformen zeigt die Feature-Übersicht. Der VLC media player wird als Freie Software unter der GNU General Public License angeboten. Der Player hebt sich von vielen anderen Programmen unter anderem dadurch hervor, dass er auch unvollständige oder gar noch im Download befindliche Videodateien abspielen kann.Zu den neuen Funktionen seit Version 1.1.0 zählte u.a. die Unterstützung für GPU Decoding unter Windows Vista bzw. Windows 7 sowie unter Linux. Allerdings bedauerte man anfangs, dass man unter Windows die Verwendung von NVIDIA GPUs empfehlen musste, da die Treiber für ATI GPUs einen Fehler beinhalten sollen und man leider keine passende Hardware zur Verfügung hat, um Decoding auf Intel GPUs zu unterstützen. Kurz nach dem Erscheinen kündigte man dann aber an, dass auch die ATI GPUs ab der ATI Radeon 4000 Serie nach einem Treiberupdate auf den mittlerweile erschienenen ATI Catalyst 10.7 ab Version 1.1.1 des VLC media player in den Genuss der GPU-Beschleunigung kommen. Dazu arbeitete man mit den Treiberentwicklern bei AMD eng zusammen. Seit der Version 1.1.5 kommen endlich auch die Besitzer einer Intel IGP in den Genuss von Hardwarebeschleunigung der Videodekodierung unter Windows. Windows wird ab Windows 2000 unterstützt, für Windows 95/98/Me steht noch die ältere Version 0.8.6i zur Verfügung. Mac OS X wird ab 10.5 unterstützt. Was ist neu? Changes between 1.1.9 and 1.1.10:
- Windows and Mac OS X:
- Update of external library modplug, to address multiple security issues
- Mac OS X Interface:
- Improved Media Key handling based upon SPMediaKeyTap by Spotify AB
- Fix for various crashes and small issues
- Demuxers:
- Fix heap corruption / integer overflow in XSPF playlist parser
- Audio output:
- PulseAudio output re-written due to unstability of the current one
- Win32 port:
- Remove the fontconfig dependency from the freetype module
- Miscellaneous fixes in:
- Windows 7 taskbar buttons
- Qt interface
- asx, live555, dvdnav demuxer
- RTP output and XML export
- Subtitles colours when using GPU decoding on Windows
- v4l2 access
- Translations:
- Update of Norwegian Bokmål, Slovak, Afrikaans, Luganda, Brazillian Portuguese, Irish, Thai, Estonian, Chinese, Polish, Dutch, German, Galician, Bulgarian, Lithuanian and Japanese translations
- Initial Basque, Zulu, Peul, Amharic, Acoli, Chiga translations
Changelog:
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Dienstag, 12. April 2011
16:53 - Autor: Dr@Der freie Mediaplayer VLC media player ist in der Version 1.1.9 verfügbar. Das Programm unterstützt bereits von Haus aus unzählige Audio- und Video-Codecs und wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme bereitgestellt. Eine Übersicht der bereits integrierten Codecs und der unterstützten Plattformen zeigt die Feature-Übersicht. Der VLC media player wird als Freie Software unter der GNU General Public License angeboten. Der Player hebt sich von vielen anderen Programmen unter anderem dadurch hervor, dass er auch unvollständige oder gar noch im Download befindliche Videodateien abspielen kann.Zu den neuen Funktionen seit Version 1.1.0 zählte u.a. die Unterstützung für GPU Decoding unter Windows Vista bzw. Windows 7 sowie unter Linux. Allerdings bedauerte man anfangs, dass man unter Windows die Verwendung von NVIDIA GPUs empfehlen musste, da die Treiber für ATI GPUs einen Fehler beinhalten sollen und man leider keine passende Hardware zur Verfügung hat, um Decoding auf Intel GPUs zu unterstützen. Kurz nach dem Erscheinen kündigte man dann aber an, dass auch die ATI GPUs ab der ATI Radeon 4000 Serie nach einem Treiberupdate auf den mittlerweile erschienenen ATI Catalyst 10.7 ab Version 1.1.1 des VLC media player in den Genuss der GPU-Beschleunigung kommen. Dazu arbeitete man mit den Treiberentwicklern bei AMD eng zusammen. Seit der Version 1.1.5 kommen endlich auch die Besitzer einer Intel IGP in den Genuss von Hardwarebeschleunigung der Videodekodierung unter Windows. Windows wird ab Windows 2000 unterstützt, für Windows 95/98/Me steht noch die ältere Version 0.8.6i zur Verfügung. Mac OS X wird ab 10.5 unterstützt. Was ist neu? Changes between 1.1.8 and 1.1.9:
- Windows and Mac OS X:
- Update of external library modplug, to address a security issue
- Demuxers:
- mp4: Fix heap-based buffer overflow (VideoLAN-SA-1103)
- Mac OS X Interface:
- Miscellaneous interface look adjustments
- Improve Apple Remote handling
- Fixe bugs in the Streaming / Transcoding wizard
- Layout fixes in the Preferences and Controls windows
- Fix incomplete list of hotkeys in the Preferences dialog
- Fix quitting through Apple Events (Dock menu, App Switcher, AppleScript, etc.)
- Mac OS X Port:
- Fix Growl local notification plugin
- VLC bundle now includes the Growl framework
- Fixes for eyeTV
- Translations:
- Updates of Lithuanian, Estonian, Chinese, Japanese, Bengali, Dutch, Polish, German, Galician, Traditional Chinese translations
- New Luganda Translation
Changelog:
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Donnerstag, 24. März 2011
09:20 - Autor: Dr@Der freie Mediaplayer VLC media player ist in der Version 1.1.8 verfügbar. Das Programm unterstützt bereits von Haus aus unzählige Audio- und Video-Codecs und wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme bereitgestellt. Eine Übersicht der bereits integrierten Codecs und der unterstützten Plattformen zeigt die Feature-Übersicht. Der VLC media player wird als Freie Software unter der GNU General Public License angeboten. Der Player hebt sich von vielen anderen Programmen unter anderem dadurch hervor, dass er auch unvollständige oder gar noch im Download befindliche Videodateien abspielen kann.Zu den neuen Funktionen seit Version 1.1.0 zählte u.a. die Unterstützung für GPU Decoding unter Windows Vista bzw. Windows 7 sowie unter Linux. Allerdings bedauerte man anfangs, dass man unter Windows die Verwendung von NVIDIA GPUs empfehlen musste, da die Treiber für ATI GPUs einen Fehler beinhalten sollen und man leider keine passende Hardware zur Verfügung hat, um Decoding auf Intel GPUs zu unterstützen. Kurz nach dem Erscheinen kündigte man dann aber an, dass auch die ATI GPUs ab der ATI Radeon 4000 Serie nach einem Treiberupdate auf den mittlerweile erschienenen ATI Catalyst 10.7 ab Version 1.1.1 des VLC media player in den Genuss der GPU-Beschleunigung kommen. Dazu arbeitete man mit den Treiberentwicklern bei AMD eng zusammen. Seit der Version 1.1.5 kommen endlich auch die Besitzer einer Intel IGP in den Genuss von Hardwarebeschleunigung der Videodekodierung unter Windows. Windows wird ab Windows 2000 unterstützt, für Windows 95/98/Me steht noch die ältere Version 0.8.6i zur Verfügung. Mac OS X wird ab 10.5 unterstützt. Was ist neu? Changes between 1.1.7 and 1.1.8:
- Mac OS X Interface:
- New UI graphics by Damien Erambert
- Interfaces:
- Oldrc interface is again the default RC interface, on Windows
- Luarc, luahttp and luatelnet fixes
- Qt and Mac OS X fixes
- numerous Skins2 fixes, notably winamp2 skins
- Encoder:
- new libschroedinger-based Dirac codec encoder, faster than the current one
- Access/Demuxers/Codecs:
- Subtitles auto-detection is back for .txt files
- vod/rtsp server and rtsp input fixes
- mp4 demuxer improvements
- ogg, rstp input, video filters minor fixes
- taglib's replaygain is fixed for mp3
- vobsub support has an improved auto-detection
- fix a crash in malformed ape files
- Miscellaneous fixes in:
- Pulseaudio audio output, notably for usb cards
- Stacktraces are now limited in size on Windows
- Video resolution is now limited to 8192x8192, for security reasons
See CORE-2011-0208 - Configure and build system improvements
- DirectShow and BDA build headers have been updated
- Translations:
- Update for Finnish, Galician, Dutch, Chinese, German, Japanese, Lithuanian, Slovak, French, Polish, Estonian, Brazillian Portuguese and Hebrew
- New icelandic translation
Changelog:
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Mittwoch, 2. Februar 2011
07:42 - Autor: Dr@VideoLAN hat ein Sicherheitsupdate des VLC media player bereitgestellt. Der freie Mediaplayer unterstützt bereits von Haus aus unzählige Audio- und Video-Codecs und wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme bereitgestellt. Eine Übersicht der bereits integrierten Codecs und der unterstützten Plattformen zeigt die Feature-Übersicht. Der VLC media player wird als Freie Software unter der GNU General Public License angeboten. Der Player hebt sich von vielen anderen Programmen unter anderem dadurch hervor, dass er auch unvollständige oder gar noch im Download befindliche Videodateien abspielen kann.Zu den neuen Funktionen seit Version 1.1.0 zählte u.a. die Unterstützung für GPU Decoding unter Windows Vista bzw. Windows 7 sowie unter Linux. Allerdings bedauerte man anfangs, dass man unter Windows die Verwendung von NVIDIA GPUs empfehlen musste, da die Treiber für ATI GPUs einen Fehler beinhalten sollen und man leider keine passende Hardware zur Verfügung hat, um Decoding auf Intel GPUs zu unterstützen. Kurz nach dem Erscheinen kündigte man dann aber an, dass auch die ATI GPUs ab der ATI Radeon 4000 Serie nach einem Treiberupdate auf den mittlerweile erschienenen ATI Catalyst 10.7 ab Version 1.1.1 des VLC media player in den Genuss der GPU-Beschleunigung kommen. Dazu arbeitete man mit den Treiberentwicklern bei AMD eng zusammen. Seit der Version 1.1.5 kommen endlich auch die Besitzer einer Intel IGP in den Genuss von Hardwarebeschleunigung der Videodekodierung unter Windows. Windows wird ab Windows 2000 unterstützt, für Windows 95/98/Me steht noch die ältere Version 0.8.6i zur Verfügung. Mac OS X wird ab 10.5 unterstützt. Was ist neu? Changes between 1.1.6 and 1.1.7:
- Linux port:
- Integration with the KDE GUI platform is disabled due to KDE bugs #234484 and #260719.
- Mac OS X port:
- Updated live555 library to fix playback of RTSP and Freebox streams
- Running VLC in 64bit mode requires Mac OS X 10.6.0 or later for speed and stability reasons
- Demuxers:
- Fix for Matroska / WebM remote code execution vulnerability. VideoLAN-SA-1102
- Translations:
- Update for Hebrew, Japanese, Danish and Russian translations
Changelog:
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Montag, 24. Januar 2011
09:21 - Autor: Dr@Der freie Mediaplayer VLC media player ist in Version 1.1.6 verfügbar. Das Programm unterstützt bereits von Haus aus unzählige Audio- und Video-Codecs und wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme bereitgestellt. Eine Übersicht der bereits integrierten Codecs und der unterstützten Plattformen zeigt die Feature-Übersicht. Der VLC media player wird als Freie Software unter der GNU General Public License angeboten. Der Player hebt sich von vielen anderen Programmen unter anderem dadurch hervor, dass er auch unvollständige oder gar noch im Download befindliche Videodateien abspielen kann.Zu den neuen Funktionen seit Version 1.1.0 zählte u.a. die Unterstützung für GPU Decoding unter Windows Vista bzw. Windows 7 sowie unter Linux. Allerdings bedauerte man anfangs, dass man unter Windows die Verwendung von NVIDIA GPUs empfehlen musste, da die Treiber für ATI GPUs einen Fehler beinhalten sollen und man leider keine passende Hardware zur Verfügung hat, um Decoding auf Intel GPUs zu unterstützen. Kurz nach dem Erscheinen kündigte man dann aber an, dass auch die ATI GPUs ab der ATI Radeon 4000 Serie nach einem Treiberupdate auf den mittlerweile erschienenen ATI Catalyst 10.7 ab Version 1.1.1 des VLC media player in den Genuss der GPU-Beschleunigung kommen. Dazu arbeitete man mit den Treiberentwicklern bei AMD eng zusammen. Seit der Version 1.1.5 kommen endlich auch die Besitzer einer Intel IGP in den Genuss von Hardwarebeschleunigung der Videodekodierung unter Windows. Windows wird ab Windows 2000 unterstützt, für Windows 95/98/Me steht noch die ältere Version 0.8.6i zur Verfügung. Mac OS X wird ab 10.5 unterstützt. Was ist neu? Two months after VLC 1.1.5, and after mor than 58 million downloads of VLC 1.1.5, here is a minor release of VLC 1.1.6. Introducing small features and fixing important bugs and a security issues, here is VLC 1.1.6.- Security updates in codecs and demuxers
- Support for RTP/PCM 24bits, audio/L24
- Support for MPC SV7/SV8 on Windows and MacOS builds
- Faster Webm/VP8 decoding
- Support for Midi on MacOS
- Major updates in most language translations
- Support for projectM visualisation on Windows
- KDE and PulseAudio integration improvements
- Subtitles fixes and improvements
- Improvements in visualisations and interfaces
- Codecs updates
- Many miscellaneous fixes
Changelog:
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Sonntag, 14. November 2010
13:09 - Autor: Dr@Der freie Mediaplayer VLC media player ist in Version 1.1.5 verfügbar. Das Programm unterstützt bereits von Haus aus unzählige Audio- und Video-Codecs und wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme bereitgestellt. Eine Übersicht der bereits integrierten Codecs und der unterstützten Plattformen zeigt die Feature-Übersicht. Der VLC media player wird als Freie Software unter der GNU General Public License angeboten. Der Player hebt sich von vielen anderen Programmen unter anderem dadurch hervor, dass er auch unvollständige oder gar noch im Download befindliche Videodateien abspielen kann.Zu den neuen Funktionen seit Version 1.1.0 zählte u.a. die Unterstützung für GPU Decoding unter Windows Vista bzw. Windows 7 sowie unter Linux. Allerdings bedauerte man anfangs, dass man unter Windows die Verwendung von NVIDIA GPUs empfehlen musste, da die Treiber für ATI GPUs einen Fehler beinhalten sollen und man leider keine passende Hardware zur Verfügung hat, um Decoding auf Intel GPUs zu unterstützen. Kurz nach dem Erscheinen kündigte man dann aber an, dass auch die ATI GPUs ab der ATI Radeon 4000 Serie nach einem Treiberupdate auf den mittlerweile erschienenen ATI Catalyst 10.7 ab Version 1.1.1 des VLC media player in den Genuss der GPU-Beschleunigung kommen. Dazu arbeitete man mit den Treiberentwicklern bei AMD eng zusammen. Mit der Version 1.1.5 kommen nun auch endlich die Besitzer einer Intel IGP in den Genuss von Hardwarebeschleunigung der Videodekodierung unter Windows. Windows wird ab Windows 2000 unterstützt, für Windows 95/98/Me steht noch die ältere Version 0.8.6i zur Verfügung. Mac OS X wird ab 10.5 unterstützt. Was ist neu? Two and a half months after VLC 1.1.4, and after almost 50 million downloads of VLC 1.1.4, here is a minor release of VLC 1.1.5. Introducing small features and fixing important bug and a security issue, here is VLC 1.1.5.- 1000 Web-shows listing integrated inside VLC's playlist, provided by Channels.com
- New Game Music Emu (GME) support
- Windows SMB security issue - VideoLAN-SA-1006
- Major updates in translations, and new translations in Asturian, Armenian and Modern Greek
- Mac/Power-PC port fixed in 1.1.4.1
- live .webm streams support
- GPU HD decoding using Intel IGP on Windows, using DxVA2
- Miscellaneous fixes on all Interfaces, Demuxers and Decoders modules
- Codecs updates
Changelog:
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Freitag, 27. August 2010
16:20 - Autor: Dr@Der freie Mediaplayer VLC media player ist in Version 1.1.4 verfügbar. Das Programm unterstützt bereits von Haus aus unzählige Audio- und Video-Codecs und wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme bereitgestellt. Eine Übersicht der bereits integrierten Codecs und der unterstützten Plattformen zeigt eine Feature-Übersicht. Der VLC media player wird als Freie Software unter der GNU General Public License angeboten. Der Player hebt sich von vielen anderen Programmen unter anderem dadurch hervor, dass er auch unvollständige oder gar noch im Download befindliche Videodateien abspielen kann.Zu den neuen Funktionen seit Version 1.1.0 zählte u.a. die Unterstützung für GPU Decoding unter Windows Vista bzw. Windows 7 sowie unter Linux. Allerdings bedauerte man anfangs, dass man unter Windows die Verwendung von NVIDIA GPUs empfehlen musste, da die Treiber für ATI GPUs einen Fehler beinhalten sollen und man leider keine passende Hardware zur Verfügung hat, um Decoding auf Intel GPUs zu unterstützen. Kurz nach dem Erscheinen kündigte man dann aber an, dass auch die ATI GPUs ab der ATI Radeon 4000 Serie nach einem Treiberupdate auf den mittlerweile erschienenen ATI Catalyst 10.7 ab Version 1.1.1 des VLC media player in den Genuss der GPU-Beschleunigung kommen. Dazu arbeitete man mit den Treiberentwicklern bei AMD eng zusammen. Windows wird ab Windows 2000 unterstützt, für Windows 95/98/Me steht noch die ältere Version 0.8.6i zur Verfügung. Mac OS X wird ab 10.5 unterstützt.
Was ist neu?
A bit after the 1.1.3, an important security issue was discovery in most windows applications, and VLC is affected too. Since security issues matters, here is a new release, targeted for the Windows platform!- Windows Dll loading security issue, in Qt4 and dmo modules - VideoLAN-SA-1005)
- Fix for folders opening issue on Windows
- Updated translations
Changelog:
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Mittwoch, 18. August 2010
22:54 - Autor: Dr@Der freie Mediaplayer VLC media player ist in Version 1.1.3 verfügbar. Das Programm unterstützt bereits von Haus aus unzählige Audio- und Video-Codecs und wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme bereitgestellt. Eine Übersicht der bereits integrierten Codecs und der unterstützten Plattformen zeigt eine Feature-Übersicht. Der VLC media player wird als Freie Software unter der GNU General Public License angeboten. Der Player hebt sich von vielen anderen Programmen unter anderem dadurch hervor, dass er auch unvollständige oder gar noch im Download befindliche Videodateien abspielen kann.Zu den neuen Funktionen seit Version 1.1.0 zählte u.a. die Unterstützung für GPU Decoding unter Windows Vista bzw. Windows 7 sowie unter Linux. Allerdings bedauerte man anfangs, dass man unter WIndows die Verwendung von NVIDIA GPUs empfehlen musste, da die Treiber für ATI GPUs einen Fehler beinhalten sollen und man leider keine passende Hardware zur Verfügung hat, um Decoding auf Intel GPUs zu unterstützen. Kurz nach dem Erscheinen kündigte man dann aber an, dass auch die ATI GPUs ab der ATI Radeon 4000 Serie nach einem Treiberupdate auf den mittlerweile erschienenen ATI Catalyst 10.7 ab Version 1.1.1 des VLC media player in den Genuss der GPU-Beschleunigung kommen. Dazu arbeitete man mit den Treiberentwicklern bei AMD eng zusammen. Wie bereits bei Version 1.1.2 geschehen, liegt auch beim VLC media player 1.1.3 das Augenmerk auf der Beseitigung von Bugs im Programmcode. Windows wird ab Windows 2000 unterstützt, für Windows 95/98/Me steht noch die ältere Version 0.8.6i zur Verfügung. Mac OS X wird ab 10.5 unterstützt.
Was ist neu?
- Taglib crash (CVE-2010-2937 / VideoLAN-SA-1004)
- Fixes for FTP relative paths and directories
- Fixes for Podcast and DVD modules
- ... and many other crashes and errors fixed
- Extensions and scripts updates
- Miscellaneous fixes in interfaces
- Updated translations
Changelog:
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare 
Freitag, 30. Juli 2010
19:34 - Autor: Dr@Der freie Mediaplayer VLC media player ist in Version 1.1.2 verfügbar. Das Programm unterstützt bereits von Haus aus unzählige Audio- und Video-Codecs und wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme bereitgestellt. Eine Übersicht der bereits integrierten Codecs und der unterstützten Plattformen zeigt eine Feature-Übersicht. Der VLC media player wird als Freie Software unter der GNU General Public License angeboten. Der Player hebt sich von vielen anderen Programmen unter anderem dadurch hervor, dass er auch unvollständige oder gar noch im Download befindliche Videodateien abspielen kann.Zu den neuen Funktionen seit Version 1.1.0 zählte u.a. die Unterstützung für GPU Decoding unter Windows Vista bzw. Windows 7 sowie unter Linux. Allerdings bedauerte man anfangs, dass man unter WIndows die Verwendung von NVIDIA GPUs empfehlen musste, da die Treiber für ATI GPUs einen Fehler beinhalten sollen und man leider keine passende Hardware zur Verfügung hat, um Decoding auf Intel GPUs zu unterstützen. Kurz nach dem Erscheinen kündigte man dann aber an, dass auch die ATI GPUs ab der ATI Radeon 4000 Serie nach einem Treiberupdate auf den mittlerweile erschienenen ATI Catalyst 10.7 ab Version 1.1.1 des VLC media player in den Genuss der GPU-Beschleunigung kommen. Dazu arbeitete man mit den Treiberentwicklern bei AMD eng zusammen. Bei der kürzlich erschienenen Version 1.1.2 legte man das Augenmerk auf die Beseitigung von Bugs im Programmcode. Windows wird ab Windows 2000 unterstützt, für Windows 95/98/Me steht noch die ältere Version 0.8.6i zur Verfügung. Mac OS X wird ab 10.5 unterstützt.
Was ist neu?
- Extensions and scrips updates
- Miscellaneous fixes in interfaces
- Updated translations
- Various crashes and errors fixed
- TS and DVB demuxing fixes
- Audio filters fixes to solve the "mono" bug
- Fix of the direct3d output module that display nothing on older nVidia and ATI cards, when overlay was activated
Changelog:
Download: Links zum Thema:
>> KommentareDanke nebula für den Hinweis! 
Donnerstag, 22. Juli 2010
18:18 - Autor: Dr@Der freie Mediaplayer VLC media player ist in Version 1.1.1 verfügbar. Das Programm unterstützt bereits von Haus aus unzählige Audio- und Video-Codecs und wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme bereitgestellt. Eine Übersicht der bereits integrierten Codecs und der unterstützten Plattformen zeigt eine Feature-Übersicht. Der VLC media player wird als Freie Software unter der GNU General Public License angeboten. Der Player hebt sich von vielen anderen Programmen unter anderem dadurch hervor, dass er auch unvollständige oder gar noch im Download befindliche Videodateien abspielen kann.Zu den neuen Funktionen der Version 1.1.0 zählte u.a. die Unterstützung für GPU Decoding unter Windows Vista bzw. Windows 7 sowie unter Linux. Allerdings bedauerte man, dass man unter WIndows die Verwendung von NVIDIA GPUs empfehlen musste, da die Treiber für ATI GPUs einen Fehler beinhalten sollen und man leider keine passende Hardware zur Verfügung hat, um Decoding auf Intel GPUs zu unterstützen. Kurz nach dem Erscheinen kündigte man dann aber an, dass auch die ATI GPUs nach einem Treiberupdate auf den erst am 26. Juli erscheinenden ATI Catalyst 10.7 in Verbindung mit dem VLC media player 1.1.1 in den Genuss der GPU-Beschleunigung kommen sollen. Dazu arbeitete man mit den Treiberentwicklern bei AMD eng zusammen und konnte die korrekte Funktion mit einem Beta-Treiber bereits verifizieren. Windows wird ab Windows 2000 unterstützt, für Windows 95/98/Me steht noch die ältere Version 0.8.6i zur Verfügung. Mac OS X wird ab 10.5 unterstützt.
Was ist neu?
- Multiple libVLC improvements and fixes
- Windows video output fixes
- DxVA2 decoding on ATI GPU, with Catalyst 10.7
- Multiple fixes for interfaces
- Various decoders and demuxers fixes
- Updated translations
- Various crashes and errors fixed
Changelog:
Download: Links zum Thema:
>> Kommentare Danke ThW und Patata für die Hinweise. 
Ergebisse: Seite 1 von 3
Nächste Seite: (1) 2 3
|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...