USA bauen zwei neue Flaggschiff-Supercomputer für nationale Labore

Es wird erwar­tet, dass die Rech­ner drei­mal schnel­ler sind als aktu­el­le Top-Super­com­pu­ter. Die Sys­te­me kom­bi­nie­ren IBM-Power-CPUs mit NVI­DIA-GPU-Beschleu­ni­gern über die High-Speed-Schnitt­stel­le NVLink.

San­ta Cla­ra, Kali­for­ni­en, 14. Novem­ber 2014 – Das Ener­gie­mi­nis­te­ri­um der USA plant den Bau zwei­er GPU-beschleu­nig­ter Super­com­pu­ter. Es wird erwar­tet, dass die Sys­te­me über eine drei­mal höhe­re Leis­tungs­fä­hig­keit ver­fü­gen als das aktu­ell schnells­te Sys­tem. Die Welt macht dadurch einen wei­te­ren, gro­ßen Schritt in Rich­tung Exascale-Computing.

Die Super­com­pu­ter wer­den im Jahr 2017 instal­liert und basie­ren auf Next-Gene­ra­ti­on-IBM-POWER-Ser­vern mit NVI­DIA-Tes­la-GPU-Beschleu­ni­gern sowie  der High-Speed-GPU-Inter­con­nect-Tech­no­lo­gie NVIDIA NVLink.

Das „Summit”-System am Oak Ridge Natio­nal Labo­ra­to­ry wird zwi­schen 150 und maxi­mal 300 Peta­flops leis­ten und für die freie Wis­sen­schaft ein­ge­setzt wer­den. Mit einer Spit­zen­leis­tung von mehr als 100 Peta­flops wird das „Sierra“-System eine Schlüs­sel­funk­ti­on am Law­rence Liver­mo­re Natio­nal Labo­ra­to­ry für die natio­na­le Atom­si­cher­heit übernehmen.

Bei­de Rech­ner wer­den beträcht­lich schnel­ler sein als der aktu­el­le US-Spit­zen­rei­ter „Titan“ in Oak Ridge mit maxi­mal 27 Peta­flops und der momen­tan welt­weit schnells­te Super­com­pu­ter „Tianhe‑2“ im Chi­ne­si­schen Natio­nal Super Com­pu­ter Cen­ter in Guang­zhou mit maxi­mal 55 Petaflops.

Auf der NVI­DIA-Web­sei­te fin­den Sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen sowie ein Video über die bei­den neu­en Systeme.

Die heu­ti­ge Wis­sen­schaft ist die Tech­no­lo­gie von mor­gen”, sagt Jen-Hsun Huang, CEO und Mit­be­grün­der von NVIDIA. „Wis­sen­schaft­ler neh­men sich gewal­ti­ger Her­aus­for­de­run­gen an, auf Quan­ten-Ebe­ne, über das Welt­um­fas­sen­de bis hin zum Galak­ti­schen. Ihre Arbeit ver­traut auf ste­tig leis­tungs­fä­hi­ger wer­den­de Super­com­pu­ter. Durch die Ein­füh­rung der GPU-Beschleu­ni­gung haben wir den Weg zu Exas­ca­le-Com­pu­ting geeb­net und geben Wis­sen­schaft­lern ein Werk­zeug für unglaub­li­che Ent­de­ckun­gen in die Hand.“

Die Ver­ei­nig­ten Staa­ten inves­tie­ren in Sum­mit und Sier­ra, um bahn­bre­chen­de Ent­de­ckun­gen zu machen, die unter ande­rem dazu führen,

  • eine grö­ße­re Ener­gie­un­ab­hän­gig­keit der USA zu etablieren,
  • neue Ansät­ze bei der Ein­däm­mung des Kli­ma­wan­dels hervorzubringen,
  • dra­ma­ti­schen Ver­bes­se­run­gen bei der Ben­zin-Effi­zi­enz und bei der Vor­aus­sa­ge von Natur­ka­ta­stro­phen zu erreichen,
  • siche­re­re Auf­be­wah­rungs­or­te für radio­ak­ti­ve Mate­ria­li­en zu schaf­fen und
  • öko­no­mi­sche Wett­be­werbs­fä­hig­keit zu garantieren.

Die Sys­te­me reprä­sen­tie­ren den ers­ten gro­ßen Mei­len­stein in der fort­lau­fen­den Part­ner­schaft zwi­schen IBM und NVIDIA. Sie baut auf der Open­POWER Foun­da­ti­on auf, einer offe­nen Ent­wick­ler­ge­mein­schaft. Die Open­POWER Foun­da­ti­on wur­de gegrün­det, um Next-Gene­ra­ti­on-Com­pu­ting-Lösun­gen für Kun­den aus den Berei­chen High Per­for­mance Com­pu­ting und Enter­pri­se Data Cen­ter zu liefern.

Neue Tech­no­lo­gien nähern sich Exas­ca­le Computing
Die Super­com­pu­ting-Gemein­schaft arbei­tet seit vie­len Jah­ren dar­an, Exas­ca­le-Sys­te­me bau­en zu kön­nen, die eine Tril­li­on – eine Mil­li­ar­de Mil­li­ar­de oder 1018 – Fließ­kom­ma­be­rech­nun­gen, auch bekannt als FLOPS, pro Sekun­de bewäl­ti­gen. Ein FLOP ist das Äqui­va­lent zu einer ein­zel­nen mathe­ma­ti­schen Berech­nung, wie zum Bei­spiel die Mul­ti­pli­ka­ti­on von zwei Zahlen.

Sum­mit und Sier­ra sind auf­grund einer Viel­zahl bahn­bre­chen­der Tech­no­lo­gien der nächs­te gro­ße Schritt auf dem Weg, den Exas­ca­le-Com­pu­ting-Level zu erreichen.

Eine ist der NVIDIA NVLink High-Speed GPU Inter­con­nect, der in Sys­te­men mit NVI­DIA-GPUs und IBM-POWER-CPUs inte­griert wer­den wird. Mit NVLink tau­schen GPUs und CPUs Daten bis zu zwölf­mal schnel­ler aus als heu­te. NVLink wur­de dazu ent­wor­fen, Super­com­pu­ter zu ermög­li­chen, die 50- bis 100-mal schnel­ler sind als die heu­ti­gen schnells­ten Systeme.

Die Rech­ner wer­den außer­dem mit NVIDIA’s zukünf­ti­ger GPU-Archi­tek­tur Vol­ta aus­ge­stat­tet sein, die beträcht­lich höhe­re Leis­tung lie­fert als die aktu­el­le Max­well-Archi­tek­tur und das dar­auf­fol­gen­de Pas­cal-Design. NVI­DIA-GPUs lie­fern deut­lich höhe­re Rechen­leis­tung als alle ande­ren aktu­ell erhält­li­chen Kom­po­nen­ten und sind bei Sum­mit und Sier­ra für mehr als 90 Pro­zent der maxi­ma­len Fließ­kom­ma­re­chen­leis­tung verantwortlich.

Unse­re Nut­zer arbei­ten an den kom­ple­xes­ten wis­sen­schaft­li­chen Pro­ble­me und benö­ti­gen leis­tungs­fä­hi­ge Com­pu­ter, um die natio­na­len Zie­le zu errei­chen“, sagt Bud­dy Bland, Pro­ject Direc­tor of the Oak Ridge Lea­der­ship Com­pu­ting Faci­li­ty am Oak Ridge Natio­nal Labo­ra­to­ry. „Die pro­gnos­ti­zier­te Leis­tung von Sum­mit wäre ohne die Kom­bi­na­ti­on die­ser Tech­no­lo­gien nicht mög­lich. Sie geben unse­ren Anwen­dern ein außer­ge­wöhn­lich star­kes Werk­zeug in die Hand, um die­se Zie­le zu verwirklichen.“

Sum­mit beschleu­nigt offe­nes Wissenschafts-Computing
Wie schon Titan adres­siert Sum­mit die offe­ne Wis­sen­schaft. Das bedeu­tet, dass Wis­sen­schaft­ler welt­weit die Mög­lich­keit bekom­men, Zeit auf dem Sys­tem zu buchen. Gleich­zei­tig setzt Sum­mit auch eine neue Mess­lat­te für ener­gie­ef­fi­zi­en­tes Com­pu­ting, indem der Super­com­pu­ter zehn­mal höhe­re Leis­tung als Titan lie­fert, gleich­zei­tig aber nur zehn Pro­zent mehr Ener­gie benötigt.

Sier­ra stärkt natio­na­le Sicherheit
Sier­ra bie­tet eine zehn­mal höhe­re Com­pu­te-Leis­tung als “Sequoia“, das mit 20 Peta­flops aktu­ell schnells­te Sys­tem bei Law­rence Liver­mo­re. Sier­ra wird für das Natio­nal Nuclear Secu­ri­ty Administration’s Pro­gram ein­ge­setzt wer­den, um Sicher­heit und Effek­ti­vi­tät der natio­na­len nuklea­ren Abschre­ckung zu gewähr­leis­ten, ohne, dass Tests durch­ge­führt wer­den müs­sen. Dar­über hin­aus dient er zur Unter­stüt­zung der Anstren­gun­gen zur Nicht­ver­brei­tung von Atomwaffen.

Exas­ca­le-Com­pu­ting: Poten­zia­le und Herausforderungen
Exas­ca­le-Com­pu­ter neh­men sich der zukünf­ti­gen For­schung ver­schie­dens­ter Wissenschafts‑, Engi­nee­ring- und Indus­trie­be­rei­che an. Zum Bei­spiel ermög­li­chen sie die Arbeit an Heil­mit­teln für Krank­hei­ten, bie­ten Ein­bli­cke in das mensch­li­che Gehirn, hel­fen bei der Abschwä­chung der Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels und ver­bes­sern unser Ver­ständ­nis über den Ursprung des Uni­ver­sums. 

Eine fun­da­men­ta­le Her­aus­for­de­rung bei der Ver­wirk­li­chung von Exas­ca­le-Sys­te­men ist das Errei­chen von höhe­ren Leis­tungs­le­vel bei gleich­zei­ti­ger Mini­mie­rung des Ener­gie­ver­brauchs. GPUs sind spe­zi­ell für die­se Auf­ga­be opti­mal geeig­net. Ein Exas­ca­le-Sys­tem bestehend aus NVI­DI­As aktu­el­len GPUs, wür­de fünf­mal weni­ger Ener­gie ver­brau­chen als ein CPU-basier­tes x86-Sys­tem. Sys­tem­her­stel­ler kön­nen so deut­lich ener­gie­ef­fi­zi­en­te­re Leis­tung realisieren.

Über die NVI­DIA-Tes­la-beschleu­nig­te Computing-Plattform
Die Tes­la-beschleu­nig­te Com­pu­ting Platt­form ist von Grund auf für ener­gie­ef­fi­zi­en­tes High-Per­for­mance Com­pu­ting, Com­pu­ter­wis­sen­schaf­ten, Super­com­pu­ting, Groß­un­ter­neh­men, kom­ple­xe Daten­ana­ly­sen und maschi­nel­les Ler­nen kon­stru­iert. Sie lie­fert enorm höhe­re Leis­tung und Ener­gie­ef­fi­zi­enz als ein rein CPU-basier­ter Ansatz. Die Platt­form inte­griert die welt­weit schnells­ten GPUs, ein fort­schritt­li­ches Sys­tem­ma­nage­ment, eine beschleu­nig­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie und NVIDIA CUDA, das welt­weit ver­brei­tets­te, par­al­le­le Com­pu­ting-Modell. 

Blei­ben Sie bei NVIDIA auf dem Laufenden:

  • Sehen Sie sich NVI­DIA-Vide­os auf You­Tube an.

Über NVIDIA
NVIDIA (NASDAQ: NVDA) leis­tet seit 1993 Pio­nier­ar­beit auf dem Gebiet des visu­el­len Com­pu­tings. Die Tech­no­lo­gien des Unter­neh­mens trans­for­mie­ren Bild­schirm­wel­ten in eine Welt von inter­ak­ti­ven Erleb­nis­sen für Gamer und Wis­sen­schaft­ler, für End­kun­den und Unter­neh­men. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen gibt es unter http://www.nvidia.de und http://nvidianews.nvidia.com.