Antec HCG-750M und HCG-850M
Schaltungsdesign

Der tatsächliche Hersteller ist diesmal nicht Delta, sondern Seasonic. Das Netzteil basiert genau genommen auf dem Platinendesign der größeren M12II-Bronze-Modelle. Das hat durchaus Konsequenzen für die Qualität, da Seasonic selbst bei diesen Mittelklassemodellen bereits auf DC-DC-VRM für +3,3 V und +5 V setzt, die das Crossload-Verhalten erheblich verbessern. Seasonic verwendet bei diesem Netzteil ausschließlich japanische Kondensatoren, wie Antec es bereits angekündigt hat. Kritisieren müssen wir die Luftleitfolie, zu sehen auf dem unteren Teil des Bildes. In diesem Fall aber nicht, weil wir am Sinn dieser Maßnahme zweifeln, sondern weil sie unzureichend festgeklebt wurde. Im schlimmsten Fall könnte die lose Folie zwischen die Lüfterblätter geraten und damit den Lüfter stoppen. Es Bbdarf zwar einiger Voraussetzungen und die Kleberkleckse werden bei anderen Exemplaren vielleicht besser halten, doch müssen wir es zumindest als Risikofaktor erwähnen. Dank OTP sollte in so einem Fall jedoch nicht viel passieren.

Die Eingangsfilterung sieht wahrlich nach Seasonic aus. Das separate PCB wurde aufwändig abgeschirmt und isoliert. Auch ein passiver Überspannungsschutz fehlt nicht. Ein zusätzlicher Kern am Phasen- und Neurtralleiter sorgt für eine bessere Entstörung. Weiterhin hat der Hersteller darauf geachtet, die Spulen gut zu verkleben, damit weniger Nebengeräusche entstehen.

Im Leistungsfaktor-Vorregler setzt Seasonic auf zwei parallel geschaltete Primärkondensatoren, um die Gesamtkapazität zu erhöhen. Wie man sieht, wurde der PWM/PFC-Controller außen auf ein zusätzliches PCB verlegt, generell ist der Regelkreis etwas abseits des Leistungsteils auf kleinen Platinen platziert. Man sieht hier auch recht gut die zahlreichen Folien zur Isolierung, da es trotz der Überlänge wohl schwierig war, so viel Elektronik auf dem PCB zu platzieren.

Wie erwähnt setzt Seasonic auf DC-DC-VRM, also Abwärtswandler, die +12 V auf +3,3 V und +5 V über das Tastverhältnis runterregeln. Diese sind auf einem separaten PCB platziert, das mit hochwertigen Feststoffkondensatoren aus Japan bestückt wurde. Auf der Rückseite befindet sich außerdem ein großer Kühler für die MOSFETs, da hier nicht unbedingt viel Frischluft hingelangen kann.

Auf der anderen Seite des großen Kühlkörpers befinden sich die Lüftersteuerung, die Speicherdrossel für +12 V und die Tiefpassschaltungen für alle Ausgänge. Danach werden die Leitungen noch mit dem PCB für die modularen Anschlüsse verbunden. Auch die LEDs des Lüfters werden hier im Sekundärschaltkreis angeschlossen und versorgt. Man sieht aus dieser Perspektive noch einmal sehr gut, dass Seasonic hier gute Kondensatoren von Nippon-Chemicon verbaut.