Antec HCG-750M und HCG-850M

Artikel-Index:

Kühlung und Lautstärke

In den nach­fol­gen­den Beschrei­bun­gen gehen wir auf das 750-W-Modell ein. Bis 50 % Last liegt das Netz­teil bei 18–20 dB(A) und befin­det sich damit objek­tiv im Durch­schnitt. Auch bei höhe­rer Last sind kei­ne Über­ra­schun­gen zu ver­zeich­nen. Ab 80 % Last erreicht der Schall­druck­pe­gel den höchs­ten Wert, wel­cher bis in alle höhe­ren Last­be­rei­che hin­ein kon­stant bleibt. Auch sub­jek­tiv ist das Netz­teil nicht bes­ser oder schlech­ter als ande­re Netz­tei­le, aller­dings hört man ein lei­ses Zir­pen von den Spu­len und das Kugel­la­ger ist eben­falls zu ver­neh­men. Wenn ein Sys­tem abso­lut lei­se sein soll, ist das Modell also eher nicht geeig­net. Die Ziel­grup­pe setzt sich aber ohne­hin eher aus “Gamern” mit lau­ten Gra­fik­kar­ten zusam­men, die beim Spie­len einen Kopf­hö­rer tra­gen. Inso­fern ist die recht star­ke Küh­lung sicher­lich nicht von Nachteil.

Das bestä­tigt sich auch bei den Tem­pe­ra­tu­ren, da der Dif­fe­renz­be­trag zwi­schen der Abluft und der Umge­bung immer bei unter 10 °C liegt, was für ein 80-PLUS-Bron­ze-Netz­teil nicht schlecht ist. Bei 5–20 % Last sind die Wer­te im sta­tis­ti­schen Ver­gleich zwar etwas hoch, in der Wir­kung zäh­len aber nun mal beson­ders die hohen Las­ten mit grö­ße­ren Temperaturdifferenzen.

Sea­so­nic ver­baut häu­fig Lüf­ter von ADDA, was auch hier der Fall ist. Die Modell­num­mer lau­tet ADN512UB-A90LD. Es han­delt sich um ein klas­si­sches Lager mit zwei Kugeln, das deut­lich lang­le­bi­ger ist als die ein­fa­chen Gleit­la­ger. Dafür muss man sich wie erwähnt mit eini­gen Neben­ge­räu­schen abfin­den, die bei der direk­ten Rei­bung auf­tre­ten. In die­sem spe­zi­el­len Fall ist der Lüf­ter trans­pa­rent, da eini­ge LEDs ange­bracht wur­den. Auf dem Bild sieht man die ent­spre­chen­den Versorgungsleitungen.