Special 2: Corsair RM Series RM450 450W (CP-9020066-EU)
Fazit
Mit dem RM450 hat Corsair ein gewohnt effizientes Netzteil eingeführt, das mit Corsair Link kombiniert werden kann, um einige Werte des Netzteils auszulesen und den Lüfter vom semi-passiven in den rein aktiven Modus umzustellen. Leider konnten wir dieses Feature hier nicht prüfen, da dazu zusätzliche Hardware vonnöten ist. Das trübt den Eindruck der neuen Idee etwas, gibt einem aber zumindest die Freiheit, selbst darüber zu entscheiden, ob man das Feature nutzen möchte.
Das RM450 verfügt über lange Leitungsstränge, wobei die Stecker etwas ungünstig aufgeteilt sind. Sechs SATA- und zwei Grafikkartenstecker entsprechen den Erwartungen an diese Leistungsklasse. Etwas enttäuscht sind wir bei der Elektronik, da es hier zu einigen Einsparungen kam. Dafür verwendet Corsair mittlerweile einen guten Lüfter, was ebenfalls ein deutlicher Fortschritt in Sachen Lautstärke ist. Auch das Netzteilgehäuse macht einen sehr soliden Eindruck.
Preislich gesehen konkurriert das Modell mit dem G‑450 von Seasonic, welches genau genommen sogar ein paar Euro günstig angeboten wird. Das G‑450 verfügt über einen etwas lauteren Lüfter, im Allgemeinen schneidet die G‑Serie aber besser bei den Messwerten ab, wie diverse Tests zeigen. Auch das E9-CM 480 W ist ein starker Konkurrent, da das Modell insgesamt noch leiser ist. Corsair versucht hier sogar das Aussehen des Gehäuses von be quiet! zu imitieren, wobei das Resultat sogar eine etwas bessere Variante hervorgebracht hat. Letzten Endes können wir das Netzteil allen empfehlen, die Corsair Link sowieso nutzen und sich nicht mit dem Plastikgehäuse von be quiet! zufrieden geben wollen. In Sachen Lautstärke hat Corsair aufgeholt, hier würden wir aber dennoch eher zu anderen Modellen greifen. Zumindest bei hoher Last ist das Netzteil noch deutlich hörbar. In Sachen Technik zeigt sich leider, dass momentan leider alle günstigen 80-PLUS-Gold-Netzteile nicht über die hochwertigste Bestückung verfügen.