Lenovo IdeaTab Yoga 10

Artikel-Index:

Fazit

Fazit

Das Leno­vo Ide­aTab Yoga 10 ist ein über­wie­gend leis­tungs­star­kes Tablet, wel­ches mit sei­nem gro­ßen Akku über­zeugt. Der ver­stell­ba­re Nei­gungs­win­kel des Bild­schirms macht das Modell inter­es­sant, wobei das Tablet in man­chen Posi­tio­nen nicht beson­ders sta­bil steht. Die Tech­nik und das OS sind halb­wegs aktu­ell, die Aus­stat­tung fällt durch­schnitt­lich aus.

Zu den Stär­ken des Tablets zählt ohne Zwei­fel das gut ver­ar­bei­te­te Gehäu­se mit den unge­wöhn­lich plat­zier­ten Anschlüs­sen. So ver­schwin­ded der Card-Rea­der bei­spiels­wei­se hin­ter dem hoch­ge­klapp­ten Stand­fuß und der Power-Schal­ter ist form­schön in der Sei­te inte­griert. Die Rück­sei­te wur­de mit einer leicht rau­en Ober­flä­che ver­se­hen, was den Halt ver­bes­sert. Zudem ist die Unter­sei­te kom­plett aus Metall und schlecht inte­grier­te Ver­satz­stü­cke sucht man ver­ge­bens. Etwas stö­rend ist ledig­lich, dass der Stand­fuß nicht bei jeder mög­li­chen Bild­schirm­la­ge den nöti­gen Halt gewähr­leis­tet. Das Tablet kippt beim Tip­pen schnell nach hin­ten um. Trotz­dem sind die Mög­lich­kei­ten natür­lich umfang­rei­cher als bei den ande­ren Tablets ohne Docking Station.

Mit zwei klei­nen Sili­kon­fü­ßen, der Strom­ver­sor­gung, einem USB-Kabel und der Benut­zer­an­lei­tung fällt die Aus­stat­tung durch­schnitt­lich aus. Das gilt auch für die Schnitt­stel­len, wo Leno­vo im Prin­zip das bie­tet, was ande­re Her­stel­ler auch umset­zen. Bei eini­gen Tablets sind zum Bei­spiel noch SIM-Kar­ten-Slots inte­griert, was die Funk­ti­on sinn­voll erwei­tert. Auf 3G muss man zumin­dest bei die­sem Modell aber ver­zich­ten, obwohl es der Preis sicher­lich zuge­las­sen hät­te. 1 Jahr Garan­tie ist nicht unge­wöhn­lich, ange­sichts des ohne­hin bestehen­den Gewähr­leis­tungs­an­spruchs aber zu wenig. Wer zusätz­li­che Ser­vice­leis­tun­gen haben möch­te, muss eine Garan­tie­ver­län­ge­rung kaufen.

Im All­tag ist das Tablet gut zu bedie­nen, was an den gro­ßen Tas­ten der vir­tu­el­len Tas­ta­tur und den flüs­si­gen Ani­ma­tio­nen unter Android 4.2 liegt. Sicher­lich ist 4.3 noch inter­es­san­ter, wo die Mul­ti-User-Funk­ti­on noch erwei­tert wird und Eigen­schaf­ten wie die Auto­ver­voll­stän­di­gung für Tele­fon-Apps der Bequem­lich­keit die­nen. Trotz­dem ist 4.2 immer noch aktu­ell, zumal sich unter 4.3 das WLAN nicht wirk­lich aus­stel­len lässt. Unter 4.3 wird per­ma­nent nach aktu­el­len Ver­bin­dun­gen gescannt. Wie immer müs­sen wir die Kame­ras als Kri­tik­punkt nen­nen, mit denen sich kei­ne pro­fes­sio­nel­len Auf­nah­men machen las­sen. Das mag nicht die Haupt­auf­ga­be eines Mul­ti­me­dia­ge­räts sein, wir möch­ten aber zumin­dest auf die­sen Nach­teil hinweisen.

Tech­nisch setzt das Tablet auf den übli­chen Stan­dard-ARM-SoC mit 1 GB RAM und ein IPS-Panel, was in der 300-Euro-Klas­se kein Allein­stel­lungs­merk­mal, aber trotz­dem posi­tiv zu bewer­ten ist. Beim Arbei­ten ist das Tablet auf jeden Fall schnell genug. Ledig­lich der Spei­cher fällt mit 16 GB etwas mager aus, zumal effek­tiv nur 12,4 GBda­von nutz­bar sind. Wer 32 GB haben möch­te, muss ent­spre­chend mehr bezah­len oder eine SD-Kar­te nutzen.

Trotz die­ser klei­nen Män­gel ist das Yoga 10 ein rund­um gelun­ge­nes Tablet, was neben der Hap­tik vor allem an dem flüs­si­gen OS liegt. Unter­stri­chen wird die Qua­li­tät mit dem sehr gro­ßen Akku, was bei unse­rem Film­test zu der bis­her längs­ten Lauf­zeit führ­te. Daher haben wir uns für die Ver­ga­be unse­res Awards entschieden.

Das fan­den wir gut 

    • gute Arbeits­leis­tung
    • lan­ge Akkulaufzeiten
    • makel­lo­se Ver­ar­bei­tung des Gehäuses
    • zufrie­den­stel­len­de Technik

Das fan­den wir nicht so gut 

    • schlech­te Auf­nah­me­qua­li­tät der Kameras

Leno­vo Ide­aTab Yoga 10

Award

Für gute Hap­tik und lan­ge Laufzeiten!