Lenovo IdeaTab Yoga 10
Fazit
Das Lenovo IdeaTab Yoga 10 ist ein überwiegend leistungsstarkes Tablet, welches mit seinem großen Akku überzeugt. Der verstellbare Neigungswinkel des Bildschirms macht das Modell interessant, wobei das Tablet in manchen Positionen nicht besonders stabil steht. Die Technik und das OS sind halbwegs aktuell, die Ausstattung fällt durchschnittlich aus.
Zu den Stärken des Tablets zählt ohne Zweifel das gut verarbeitete Gehäuse mit den ungewöhnlich platzierten Anschlüssen. So verschwinded der Card-Reader beispielsweise hinter dem hochgeklappten Standfuß und der Power-Schalter ist formschön in der Seite integriert. Die Rückseite wurde mit einer leicht rauen Oberfläche versehen, was den Halt verbessert. Zudem ist die Unterseite komplett aus Metall und schlecht integrierte Versatzstücke sucht man vergebens. Etwas störend ist lediglich, dass der Standfuß nicht bei jeder möglichen Bildschirmlage den nötigen Halt gewährleistet. Das Tablet kippt beim Tippen schnell nach hinten um. Trotzdem sind die Möglichkeiten natürlich umfangreicher als bei den anderen Tablets ohne Docking Station.
Mit zwei kleinen Silikonfüßen, der Stromversorgung, einem USB-Kabel und der Benutzeranleitung fällt die Ausstattung durchschnittlich aus. Das gilt auch für die Schnittstellen, wo Lenovo im Prinzip das bietet, was andere Hersteller auch umsetzen. Bei einigen Tablets sind zum Beispiel noch SIM-Karten-Slots integriert, was die Funktion sinnvoll erweitert. Auf 3G muss man zumindest bei diesem Modell aber verzichten, obwohl es der Preis sicherlich zugelassen hätte. 1 Jahr Garantie ist nicht ungewöhnlich, angesichts des ohnehin bestehenden Gewährleistungsanspruchs aber zu wenig. Wer zusätzliche Serviceleistungen haben möchte, muss eine Garantieverlängerung kaufen.
Im Alltag ist das Tablet gut zu bedienen, was an den großen Tasten der virtuellen Tastatur und den flüssigen Animationen unter Android 4.2 liegt. Sicherlich ist 4.3 noch interessanter, wo die Multi-User-Funktion noch erweitert wird und Eigenschaften wie die Autovervollständigung für Telefon-Apps der Bequemlichkeit dienen. Trotzdem ist 4.2 immer noch aktuell, zumal sich unter 4.3 das WLAN nicht wirklich ausstellen lässt. Unter 4.3 wird permanent nach aktuellen Verbindungen gescannt. Wie immer müssen wir die Kameras als Kritikpunkt nennen, mit denen sich keine professionellen Aufnahmen machen lassen. Das mag nicht die Hauptaufgabe eines Multimediageräts sein, wir möchten aber zumindest auf diesen Nachteil hinweisen.
Technisch setzt das Tablet auf den üblichen Standard-ARM-SoC mit 1 GB RAM und ein IPS-Panel, was in der 300-Euro-Klasse kein Alleinstellungsmerkmal, aber trotzdem positiv zu bewerten ist. Beim Arbeiten ist das Tablet auf jeden Fall schnell genug. Lediglich der Speicher fällt mit 16 GB etwas mager aus, zumal effektiv nur 12,4 GBdavon nutzbar sind. Wer 32 GB haben möchte, muss entsprechend mehr bezahlen oder eine SD-Karte nutzen.
Trotz dieser kleinen Mängel ist das Yoga 10 ein rundum gelungenes Tablet, was neben der Haptik vor allem an dem flüssigen OS liegt. Unterstrichen wird die Qualität mit dem sehr großen Akku, was bei unserem Filmtest zu der bisher längsten Laufzeit führte. Daher haben wir uns für die Vergabe unseres Awards entschieden.
Das fanden wir gut
- gute Arbeitsleistung
- lange Akkulaufzeiten
- makellose Verarbeitung des Gehäuses
- zufriedenstellende Technik
Das fanden wir nicht so gut
- schlechte Aufnahmequalität der Kameras
Lenovo IdeaTab Yoga 10
Für gute Haptik und lange Laufzeiten!