Headsets: Corsair Vengeance 1500 V2 & 2100
Fazit

Das Corsair Vengeance 1500 v2 ist ein USB-Headset, das mit einem sehr guten Klang und einer tadellosen Stabilität überzeugt. Die auf der Hersteller-Website verfügbare Software für das Headset ist Pflicht und ermöglicht erst die Nutzung des vollen Potenzials. Den Tragekomfort des 1500 v2 können wir nicht kritisieren, lediglich große Sprünge sollte man mit dem Headset nicht machen. Die Länge des Anschlusskabels ist ausreichend dimensioniert.
Die ins USB-Anschlusskabel integrierte Armatur gewährt Zugriff auf die wichtigsten Funktionen und ist in unseren Augen optisch ansprechender als die der ersten Version des Headsets. Lediglich die grelle Beleuchtung und das Blinken bei deaktiviertem Mikrofon sind etwas nervig.
Das Corsair Vengeance 2100 muss sich klanglich keinesfalls verstecken. Durch den Einsatz der Funk-Technologie erweitert es den Aktionsradius des Headsets sinnvoll und ermöglicht es, sich frei im Raum bewegen zu können. Probleme mit etwaigen Störungen können wir nicht feststellen. Leider müssen wir aber ein gewisses Grundrauschen feststellen, das bei sehr niedrigen Lautstärken hörbar wird. Ob einen das stört, muss jeder für sich selbst entscheiden. Im Betrieb fällt es nicht auf. Der Tragekomfort ist genauso angenehm wie beim 1500 v2 und ist weniger anfällig für ein Kippen des Bügels. Auf der Waage nehmen sich beide Headsets nicht viel. Äußerst positiv ist, dass sich der Akku des Vengeance 2100 wechseln lässt. Die bebilderte Anleitung gibt hier Auskunft.
Zwar ist die Akku-Laufzeit mit knapp 10 Stunden durchaus praktikabel, wogegen die Selbstentladung des Headsets negativ auffällt.
Auf beide Headsets trifft zu, dass die Material-Anmutung besser sein könnte. In dieser Preisklasse würden wir ein wenig mehr erwarten wollen. Ebenso stört es, dass die Software nicht im Lieferumfang vorhanden ist.
Zusammenfassend können wir sagen, dass beide Headsets auf ihre Art Spaß machen. Die Klangqualität unterscheidet sich hörbar von günstigeren Modellen. Mit 82 Euro (Vengeance 1500 v2) bzw. 132 Euro (Vengeance 2100) sind beide Modelle aber keinesfalls günstig. Das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bietet in unseren Augen das Vengeance 1500 v2. Die Klangqualität ist identisch und wenn man damit leben kann, an den Schreibtisch gefesselt zu sein, macht man nichts falsch. Das Vengeance 2100 lässt sich die Freiheit gut bezahlen, eröffnet aber neue Baustellen.