Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

News-Suche

Diese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.

- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken.
- Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.

Ergebisse: Seite 9 von 10
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 (9) 10

Samstag, 17. März 2007

15:59 - Autor: Nero24

CeBIT: lauffähiges Sample des AM2+ Agena

Wie wir bereits Ende Januar berichtet haben, schöpft AMD seine CPU-Codenamen, die während der Entwicklungsphase verwendet werden, derzeit aus unterschiedlichen Quellen. Während früher zu Athlon-Zeiten die Codenamen nach Pferderassen benannt wurden (Mustang, Thoroughbred, etc.), die derzeit in der Entwicklung befindlichen Server-Prozessoren nach Austragungsorten von Formel 1 Rennen (Barcelona, Shanghai; Anmerkung: AMD ist als Technologie-Partner von Ferrari in der Formel 1 vertreten), sollen die kommenden Desktop-Prozessoren nach Sternen benannt werden.

Nach selbigen will AMD mittelfristig auch wieder greifen. Während der neue Quad-Core Server-Prozessor mit Codenamen Barcelona bereits in aller Munde ist, ist es um die Quad-Core Desktop-Prozessoren noch relativ still. Umso überraschter war unsere CeBIT-Vorort-Truppe heute bei ihrem AMD-Termin, als ihnen der kommende Quad-Core Athlon 64 Agena für den Sockel AM2+ gezeigt wurde. Zwar präsentierte AMD den Prozessor nicht in einem laufenden System, die Reste von Wärmeleitpaste auf der CPU sprechen jedoch deutlich dafür, dass sich das Sample bereits in einem lauffähigen Stadium befand. Laut Roadmap soll der Sockel AM2+ Agena im zweiten Halbjahr 2007 erscheinen.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

15:44 - Autor: Nero24

CeBIT: AMD sehr zuversichtlich bezüglich Barcelona-CPU

Unsere rasenden Reporter vor Ort sind soeben von ihrem ausführlichen Termin bei AMD zu einem kurzen Rapport erschienen. Eine unserer bohrenden Fragen betraf natürlich den kommenden AMD Prozessor mit Barcelona-Core. Wie auch bereits gestern auf der AMD Pressekonferenz wurde uns dabei ein Wafer mit Barcelona-Kernen gezeigt. Barcelona ist der Codename des kommenden Quad-Core Opteron, über den wir bereits mehrfach ausführlich berichtet haben. Eine Nahaufnahme des Wafer durften unsere Frontkämpfer leider nicht schießen.

Überraschend offen präsentierte sich AMD was die Erwartungshaltung bezüglich der Leistungsfähigkeit des Barcelona betrifft. Normalerweise lassen sich Hersteller gegenüber der Presse selten zu Prognosen hinreißen ("das möchten wir nicht kommentieren"), im Sport wird vor dem ersten Schlagabtausch sogar meist tiefgestapelt, um anschließend die eigenen Erwartungen bloß nicht enttäuscht zu sehen. In diesem Fall wirkte Gesprächspartner Ian McNaughton, Senior Product Manager bei AMD, jedoch überaus zuversichtlich. Die von uns bereits vermeldete geplante massive Preissenkung beim Hauptkonkurrenten Intel Ende April sei neben dem normalen Kampf um Marktanteile vor allem auf dem Wissen Intels um die Leistungsfähigkeit des kommenden Quad-Core Opteron im Speziellen und des neuen AMD K10/K8L-Kerns im Allgemeinen begründet. Sollten sich die kürzlich aufgetauchten ersten Benchmarks eines angeblichen Barcelona tatsächlich als authentisch erweisen, wäre eine gesunde Portion Respekt des Mitbewerber auch durchaus verständlich und angebracht.

Mehr Details vom AMD-Termin, wenn unsere Vorort-Truppe von ihrem ATI-Termin zurück kommt, der momentan läuft...

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 7. März 2007

16:47 - Autor: NOFX

Gleichzeitger Start von AMD High-End- und Mainstream-Direct3D10-Karten?

Dies soll auch der Grund fur die Verspätung des High-End-Direct3D10-Chips R600 sein, der kein Design- oder Softwareproblem haben soll, sondern lediglich auf seine 65nm-Mainstream-"Geschwister" warten muß.

Laut Dave Orton, ehemaliger CEO von ATI, will man direkt mit einer breiten Palette an Produkten in den Markt stoßen, was auch gut zu den bisherigen Gerüchten zu einer Umpositionierung des R600 als Verspätungsgrund passt.

    "We pushed out the launch of the R600 and people thought is must be a silicon or software problem…it's got to be a bug," said Dave Orton, president and chief executiveof ATI. "In fact, our mainstream chips are in 65nm and are coming out extremely fast. Because of that configuration, we have an interesting opportunity to come to market with a broader range of products," he explained.

    "Instead of having them separate, we thought, lets line that up, so we delayed for several weeks," Orton continued, referring to the R600 family as a whole, which AMD now says will come out at the same time (a matter of weeks as opposed to months, according to Richard) instead of just the high-end version.

Nach Angaben von Dean McCarron (Mercury Research) seien die weiteren Verspätungen des R600 auch nicht weiter schlimm:
    "If they [AMD] didn't have it ready to go by Q4, there isn't a lot of incentive for them to get it off until the 2nd quarter,"
Ein Termin für die Vorstellung wurde jedoch nicht genannt.

Quelle: AMD Execs Talk R600 Models, 'Barcelona' Benchmarks [ExtremeTech]

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 1. März 2007

02:28 - Autor: Nero24

Erste AMD K10 fka K8L Benchmarks?

Die Distributed Computing Anwendungen des BOINC-Frameworks, wo auch Planet 3DNow! mit etlichen Teams vertreten ist, sind ein beliebtes Betätigungsfeld von PC-Freaks, -Tunern und -Bastlern. Kaum irgendwo sonst ist schiere CPU-Rechenleistung für Privatanwender wichtiger als bei den wissenschaftlichen Projekten des verteilten Rechnens.

Seit gestern erregt in den globalen SETI-Toplisten der BOINCstats ein bis dato unbekannter AMD-Prozessor großes Aufsehen. Es handelt sich dabei um eine CPU, die vom BOINC-Framework als "AMD Athlon(tm)/Opteron(tm) CPU-model unknown" gelistet wird. Sofern es sich nicht um einen Hack der Stats handelt muss hier demnach eine CPU am Werk sein, die derzeit noch nicht auf dem Markt ist. Man munkelt es könnte sich dabei um eine Vorabversion des AMD K10 (fka K8L) handeln, der hier von einem AMD-Betatester als Stabilitätstest durch die BOINC-Hölle gejagt wird.

Aufsehen erregen die Ergebnisse nicht nur wegen der unbekannten CPU, sondern vor allem ob der überragenden Geschwindigkeit. Mit einem RAC-Wert von über 1400 erreicht der unbekannte Prozessor den dreifachen Wert eines Intel Core 2 Duo E6700. Da der einzige noch nicht veröffentlichte, aber bereits als Sample existierende Prozessor der neue Opteron mit Barcelona-Core sein muss, steht diese CPU natürlich bei den Beobachtern als "Tatverdächtiger" an erster Stelle.

Selbstverständlich muss man mit diesen Werten vorsichtig sein. Zwar ist es bei BOINC mittlerweile sehr schwer geworden Ergebnisse zu faken, aber wer weiß was den ein oder anderen gelangweilten Freak dort draußen umtreibt. Ferner ist der SETI-Client zwar ein gerne verwendeter Benchmark, ob seiner RAM-Bandbreiten- und FPU-Lastigkeit sind die Resultate aber auch nicht wirklich universell auf alle Bereiche übertragbar.

Aber so oder so: sollte es sich dabei wirklich um den AMD Opteron mit Barcelona-Core und L3-Cache handeln, dürfte die Benchmark-Schlacht beim nächsten AMD-Produktreleases wieder sehr spannend werden.

Links zum Thema:

Danke Patmaniac für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 23. Februar 2007

17:30 - Autor: pipin

Interview mit Hector Ruiz

CRN hat ein Interview mit Hector Ruiz und Henri Richard geführt.

Nachfolgend ein paar Zitate aus diesem Interview:

Zur Konkurrenzsituation mit Intel:

"In spite of all the hype and hoopla, there is not really such thing that Intel has leapfrogged AMD. It's quite the contrary. As a matter of fact, despite all the perceptions of Intel closing the gap, half the time they do a little bit better and the other half we do. And all of that will end with the introduction of Barcelona because it's such a significant jump in performance and quality."

Zu angeblichen Cash-Problemen:

"We are doing things to improve our cash position, but at this point in time I don't see our balance sheet crying out for any unusual or desperate measures."

Zur Bedeutung von "Barcelona":

"Over 2007, it will have a significant impact on what I call design wins. People are committed to the architecture and product, and [it will be] a very significant part of revenue and earning in 2008."

Zur Performance von "Barcelona" gegenüber Intels Quad-Core:

"It's in the speculation stage. [But] we know that we expect performance gains in the 40 percent to 70 percent range, and we know the scalability of our architecture is better than the competition."

Zum Launch des "Barcelona":

"It's slated for introduction at the end of the second quarter and will be in the market in the third quarter."

Quelle: CRN Interview: AMD CEO Hector Ruiz

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

17:05 - Autor: pipin

"Barcelona" - Anbindung des L3-Cache

In einer Präsentation zum Thema Grid Computing hat AMDs Anand Vridhagiri die Vorteile der Anbindung des L3-Cache beim kommenden Quad-Core Prozessor "Barcelona" erläutert.


Vorschaubild bitte anklicken

Vorschaubild bitte anklicken

Quelle: Evolving Grid Architectures: Why Processors Matter!

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 13. Februar 2007

18:08 - Autor: pipin

AMD nennt Details zu kommenden Quad-Core Opteron Prozessoren

Auf der International Solid State Circuits Conference (ISSCC) in San Fransisco hat AMD weitere Details der kommenden Quad-Core AMD Opteron Prozessoren veröffentlicht.

Neben den erneuert vorgetragenen Performance-Vorteilen von ca. 40 Prozent gegenüber dem Mitbewerber - gemeint ist Intels Clovertown - wurde besonders auf den optimiertern Stromverbrauch eingegangen.

Beim Barcelona ist es dank der verbesserten AMD PowerNow! Technologie nun auch möglich die Frequenzen der einzelnen Kerne dynamisch anzupassen. Zusätzlich wurde das Strommanagement der Direct Connect Architecture sowie des integrierten Speicher-Controllers optimiert.

    "Dies ermöglicht die Reduktion der Frequenz und des Spannungspegels der „Barcelona“-Kerne bei gleichzeitiger Volllast des Speicher-Controllers. Zudem kann der Speicher-Controller externe Memory-Anforderungen unabhängig von p-State-Änderungen im Kern abarbeiten. Dies ermöglicht Optimierungen des p-States, die zu zusätzlichen Stromeinsparungen führen können.

    Die Systemspeicher-Schnittstelle kann die Speicherlogik ausschalten, wenn sie nicht benötigt wird. Im „Barcelona“-Design hat AMD zudem extensiv mit „Clock-Gating“ gearbeitet, um weitere Stromeinsparungen durch automatische Abschaltung von Logikbereichen die nicht im Einsatz sind, zu ermöglichen."


Laut heise online hat AMD zu Energiesparzwecken zusätzlich die Gate-Längen der Transistoren der für den Cache verwendeten SRAM-Zellen verlängert. Dadurch sinkt zwar der Leckstrom, aber gleichzeitig vergrößert sich die benötigte Die-Fläche.

Pressemitteilung: AMD nennt Details zu kommenden Quad-Core AMD Opteron™ Prozessoren

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 6. Februar 2007

15:52 - Autor: algeron

AMD plant 45nm-Opteron für 2008

AMD plant laut Äußerungen seines Senior Vizepräsidenten Douglas Grose im zweiten Quartal 2008 erste Exemplare des 45nm-Prozessors mit dem Codenamen Shanghai zu fertigen und will die volle Produktion in der zweiten Jahreshälfte aufnehmen.

Dabei soll Shanghai nicht nur ein Die-Shrink des für Mitte 2007 geplanten Barcelona-Kerns (K8L-Architektur) sein (wir berichteten), sondern soll zusätzlich einen auf 6 Megabyte erhöhten Level-3-Cache erhalten und durch Bios-Updates auf Sockel-F Mainboards einsetzbar sein.

Ob AMD und IBM die High-k Metal Gate Fertigungstechnik bereits für spätere Revisionen ihrer 45nm-Prozessoren einsetzen, oder ob diese Technik erst bei 32nm-Prozessoren zum Einsatz kommt, werde sich erst noch entscheiden, so Douglas Grose.

Quelle:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 2. Februar 2007

15:26 - Autor: pipin

AMDs Randy Allen spricht über "Barcelona"

In einem neunminütigen Video spricht Randy Allen, Vizepräsident der Server und Workstation Sparte bei AMD, über den neuen Opteron mit dem Codenamen Barcelona.

Zum Video: AMD's Quads to outperform Intel's by over 40%

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

14:54 - Autor: pipin

Vier "Barcelonas" von AMD im zweiten Quartal?

Nach Angaben des Inquirers soll AMD im zweiten Quartal vier Prozessormodelle mit vier Kernen herausbringen.

Die unter dem Codenamen "Barcelona" entwickelten Prozessoren werden demnach als Opteron 2258HE, 1266, 1268SE und 1270SE mit einer TDP von 68 bis 120 Watt erscheinen.

Wahrscheinlichster Starttermin der neuen Opterons dürfte der 22. April und damit der 4. Geburtstag des Opterons sein.

Quelle: AMD to intro four Barcelona parts in second quarter

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 30. Januar 2007

13:09 - Autor: pipin

Neue Codenamen von AMD-Prozessoren?

Nach einem Hinweis aus unserem Forum könnte AMD die Verwendung von Sternen für die internen Codenamen der Prozessoren auch in 2008 fortführen.

Hatte der Inquirer noch letztens herausgefunden, dass die Codenamen der kommenden Serverprozessoren Barcelona, Shanghai und Budapest nach Austragungsorten von Formel 1 Rennen benannt sind, so war die Bezugnahme auf Sterne bei den kommenden Desktopprozessoren bereis länger bekannt (wir berichteten).

Die bereits kolputierten Spica und Rana sind "normale" Sterne, während es sich bei Kuma und Agena um Doppelstern-Systeme handelt. Agena oder besser Beta Centauri bildet allerdings mit Alpha Centauri ein sehr helles Sternenpaar.


Mit Deneb scheint der nächste Stern für einen Codenamen herangezogen zu werden, denn dieser ist der Eigenname des hellsten Sterns im Sternbild Schwan. Deneb ist ein heißer Überriese der genauer zu den blauen Riesen gehört. Er bildet zusammen mit Wega und Altair das Sommerdreieck.

Altair ist dabei ein alter Bekannter, denn dies sollte der Codename für den ersten Quad-Core K8L sein.

Tejat Prior (auch Propus) ist die Bezeichnung des Sterns η Geminorum (Eta Geminorum), der sich im Sternbild Zwilling wiederfindet. Es handelt sich dabei um einen ca. 349 Lichtjahre von der Sonne entfernten roten Riesen des Spektraltyps M3.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 24. Januar 2007

19:23 - Autor: algeron

Neue Details zu AMDs Quadcore-CPU Barcelona

AMDs Vize-Präsident für die Server- und Workstationsparte Randy Allen hat neue Details zum geplanten Quadcore-Prozessor mit dem Codenamen Barcelona (wir berichteten) bekannt gegeben. Demnach soll der neue Prozessor, dessen Auslieferung Mitte 2007 erfolgen soll, im Vergleich zu Intels Vierkern-CPU mit dem Codenamen Clovertown eine um bis zu 40 Prozent höhere Leistung erbringen. Die Ursache für diesen Leistungsunterschied dürfte wohl in der unterschiedlichen Konstruktion der beiden Kerne liegen, da es sich bei Barcelona, im Gegensatz zu Intels Clovertown, um eine native Quadcore-CPU handelt, die zusätzlich zu Level-1 und Level-2-Cache einen Level-3-Cache von 2 Megabyte besitzen wird.
Der Barcelona-Kern werde, trotz der Umstellung auf 65nm, niedriger als aktuelle Opterons getaktet werden, da sich nur auf diese Weise die Abwärme unter Kontrolle halten ließe, so Randy Allen.

Danke an Patmaniac für den Hinweis!

Quellen:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 4. Dezember 2006

12:05 - Autor: pipin

AMDs Serverprozessoren "Barcelona" und "Shanghai"

Ungeachtet der Tatsachen, dass AMD über das Jahr 2007 eigentlich erst während des AMD Analyst Day am 14. Dezember referieren will, sind bereits jetzt einige Präsentationsfolien zu den Serverprozessoren "Barcelona" und "Shanghai" aufgetaucht.

Die chinesische Internetseite PCPOP.com nach stellt AMD auch Vergleiche zu Intels Cloverton an und zeigt mit dem "Shanghai" den Nachfolger des anstehenden "Barcelonas", der für das erste Halbjahr 2008 geplant ist.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 30. November 2006

21:46 - Autor: pipin

AMD demonstriert weltweit ersten nativen Quad-Core Prozessor

AMD hat heute auf dem jährlichen AMD Industry Analyst Forum einen Server mit vier AMD Quad-Core Opteron Prozessoren (Codename Barcelona) gezeigt.

Dabei wurde unter anderem der Upgradeweg von den momentan üblichen Dual-Core Opteron Prozessoren gezeigt, in dem diese in dem ausgestellten Serversystem durch die neuen Quad-Core Opterons nach einem Biosupdate ersetzt wurden. Auf diesem System lief ein 64-bit Windows Server 2003.

AMD wird die ersten nativen Quad-Core Prozessoren ab Mitte 2007 für den Server und Workstation Bereich liefern.

Quelle: AMD Demonstrates World's First Native Quad-Core x86 Server Processor

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 13. November 2006

12:15 - Autor: pipin

TOP500 Liste November 2006

Wie wir bereits am Samstag berichteten haben Systeme mit Opteron-Prozessoren in der heute vorgestellten 28. TOP500 Supercomputerliste deutlich zugenommen. Mittlerweile belegt auch der von Cray gebaute Red Storm in den Sandia National Laboratories, der Dank des Upgrades auf Dual-Core Opterons seine Leistung auf 101,4 Tflops/s in etwa verdreifachen konnte, den zweiten Platz der Liste.

Dual-Core Prozessoren sind generell auf dem Vormarsch, denn 75 Systemen mit Dual-Core Opterons stehen immerhin auch schon 31 Systeme mit Intels Woodcrest gegenüber.

Die Top 15 der Liste:

RangAufstellungsortComputerProzessorenJahrRmaxRpeak
1DOE/NNSA/LLNL
United States
BlueGene/L - eServer Blue Gene Solution
IBM
1310722005280600367000
2NNSA/Sandia National Laboratories
United States
Red Storm - Sandia/ Cray Red Storm, Opteron 2.4 GHz dual core
Cray Inc.
265442006101400127411
3IBM Thomas J. Watson Research Center
United States
BGW - eServer Blue Gene Solution
IBM
40960200591290114688
4DOE/NNSA/LLNL
United States
ASC Purple - eServer pSeries p5 575 1.9 GHz
IBM
1220820067576092781
5Barcelona Supercomputing Center
Spain
MareNostrum - BladeCenter JS21 Cluster, PPC 970, 2.3 GHz, Myrinet
IBM
1024020066263094208
6NNSA/Sandia National Laboratories
United States
Thunderbird - PowerEdge 1850, 3.6 GHz, Infiniband
Dell
902420065300064972.8
7Commissariat a l'Energie Atomique (CEA)
France
Tera-10 - NovaScale 5160, Itanium2 1.6 GHz, Quadrics
Bull SA
996820065284063795.2
8NASA/Ames Research Center/NAS
United States
Columbia - SGI Altix 1.5 GHz, Voltaire Infiniband
SGI
1016020045187060960
9GSIC Center, Tokyo Institute of Technology
Japan
TSUBAME Grid Cluster - Sun Fire x4600 Cluster, Opteron 2.4/2.6 GHz and ClearSpeed Accelerator, Infiniband
NEC/Sun
1108820064738082124.8
10Oak Ridge National Laboratory
United States
Jaguar - Cray XT3, 2.6 GHz dual Core
Cray Inc.
1042420064348054204.8
11Maui High-Performance Computing Center (MHPCC)
United States
Jaws - PowerEdge 1955, 3.0 GHz, Infiniband
Dell
520020064239062400
12Texas Advanced Computing Center/Univ. of Texas
United States
Lonestar - PowerEdge 1955, 2.66 GHz, Infiniband
Dell
520020064146055473.6
13Forschungszentrum Juelich (FZJ)
Germany
JUBL - eServer Blue Gene Solution
IBM
1638420063733045875
14The Earth Simulator Center
Japan
Earth-Simulator
NEC
512020023586040960
15Atomic Weapons Establishment
United Kingdom
Cray XT3, 2.6 GHz dual Core
Cray Inc.
781220063250040622

Die komplette Liste findet Ihr hier.

Quelle: 28th Ranking of World’s Top 500 Supercomputers Shows Major Shakeup among Top 10

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 11. Oktober 2006

20:13 - Autor: Nero24

Details zu AMDs Quad-Core Opteron

In diesen Tagen findet das alljährliche Fall Microprocessor Forum in San Jose statt, wo AMD derzeit aus dem Nähkästchen plaudert, was seine kommenden CPU-Entwicklungen betrifft.

Über AMDs geplante Quad-Core Offensive haben wir auf Planet 3DNow! in der Vergangenheit bereits mehrfach berichtet. Die Hardware-Gemeinde ist ein Dorf, Gerüchte verbreiten sich schneller, als es die geschwätzigsten Waschweiber zu stande bringen würden. So sind auch nicht wirklich alle Informationen neu, aber zumindest ist interessant zu sehen, dass etliche der Gerüchte tatsächlich zutreffend waren; und ein paar echte Neuigkeiten gibt es natürlich trotzdem.

Bereits Anfang Juni hat AMD seine 4x4 Pläne der Öffentlichkeit präsentiert (wir berichteten). Seit damals ist klar, dass AMD sein Heil für die Zukunft in der erweiterten Multi-Core Strategie sucht, um gegen die wieder erstarkte Konkurrenz aus dem Hause Intel bestehen zu können. Nachdem der Dual-Core Prozessor AMD Athlon 64 X2 das SMP-On-Chip bereits vor Jahresfrist eingeleitet hat, soll mit dem Quad-Core Prozessor nun die nächste Leistungsstufe folgen.

Der 4-Kern Prozessor soll unter dem Codenamen Barcelona entwickelt werden und zuerst als Opteron das Licht der Welt erblicken. Er soll dabei mit dem neuesten Server-Sockel F kompatibel sein, damit Kunden, die gar nicht genug Leistung haben können, ihre derzeitigen Sockel F Opteron einfach 1 zu 1 austauschen können. Auch die Systemintegratoren von Servern werden sich freuen, wird der Aufwand für die Integration des neuen Prozessors doch minimal sein.

Aber der neue Quad-Core Prozessor wird nicht einfach nur eine bekannte CPU mit zwei aufgeklebten Dual-Core Kernen sein. AMD wird zum ersten Mal seit geraumer Zeit wieder tiefgreifendere Modifikationen an den Kernen vornehmen. Zum einen bekommt der Barcelona einen erweiterten SSE-Befehlssatz namens SSE128. Dieser beinhaltet ein paar neue Befehle (EXTRQ, INSERTQ, MOVNTSD, MOVNTSS) sowie ein paar weitere Verbesserungen. Interessanterweise wird der SSE128-Befehlssatz aber nicht mit dem neuen Intel SSE4-Befehlssatz kompatibel sein. Damit führt AMD zum ersten Mal seit dem 3DNow! Befehlssatz wieder eine Multimedia-Erweiterung ein, zu der es (noch) kein Intel-Pendant gibt. Die Zeit wird zeigen, wie die neuen Befehle von den Programmierern und Compilerbauern angenommen wird.

Aber damit sind die Verbesserungen des Barcelona noch nicht am Ende. Nachdem AMD beim Wechsel vom K6 auf den K7 die Branch-Prediction Unit deutlich vereinfacht hat (der K6 hatte eine enorm gute BP-Unit) und die des aktuellen K8 im Prinzip auf der des K7 aufbaut, soll der Barcelona nun ein paar Modifikationen erhalten, die die Trefferquote der Predictor-Einheit erhöhen soll.

Auch die üblichen Verdächtigen sind wieder an Bord: der Translation-Lookaside-Buffer (TLB) wurde erneut vergrößert, Ladeoperationen können Out-of-Order umorganisert werden und die Instruction Queue wächst von 16 auf 32 Byte. Ferner sollen Divisionen hardwareseitig abgebrochen werden können, wenn eine Schaltlogik erkennt, dass sich am Ergebnis nichts mehr ändert wird, was bei einigen Divisionsschleifen deutlich Vorteile in der Rechenzeit bringen soll.

Aber auch am gerade erst mit dem Sockel AM2 (Desktop) und Sockel F (Server) eingeführten DDR2 Memory-Controller hat AMD bereits wieder Hand angelegt. So sollen die beiden Memory-Controller nun komplett unabhängig voneinander arbeiten können. Ferner gibt es ein neues Feature namens "Write bursting", das ähnlich wie die Write Back Strategie eines Cache-Speichers Schreibzugriffe erst einmal sammeln soll, um die Daten anschließend auf einen Rutsch in das RAM schreiben zu können. Damit spart man etliche Latenzzyklen, wenn man Daten in einem Burst-Vorgang auf einmal schreiben kann. Die Leistung des Speicher-Subsystems steigt. Zudem gibt es eine verbesserte Prefetch-Unit, die Daten auf Verdacht laden kann, wenn der Controller sonst nichts zu tun hat.

Verbesserungen gibt es auch auf der Cache-Seite zu vermelden. Der L2-Speicher soll für jeden Kern 512 KB betragen. Allerdings führt AMD erstmals seit der Super 7 Plattform und dem K6-III wieder einen Level 3 Cache in seiner Architektur ein. Dieser soll 2 MB groß sein und als gemeinsamer Puffer für alle vier Kerne dienen.

Um vier Kerne und einen Level 3 Cache auf ein einziges Die quetschen zu können ohne dabei sämtliche Vorgaben in Sachen Stromverbrauch, Hitzeentwicklung und Kosten über den Haufen zu werfen, ist natürlich ein neues Produktionsverfahren nötig. Wie bereits mehrfach berichtet soll dabei die neue 65 nm Struktur zum Einsatz kommen. Damit soll es möglich sein, selbst mit dieser Anzahl an Transistoren unter 120 W Thermal Design Power (TDP) zu bleiben.

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Ergebisse: Seite 9 von 10
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 (9) 10


 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung