FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
News-SucheDiese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.
- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken. - Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.
Ergebisse: Seite 3 von 10
Nächste Seite: 1 2 (3) 4 5 6 7 8 9 10
Mittwoch, 16. April 2008
16:15 - Autor: NOFXNachdem HP bereits im März erste Server auf Basis der überarbeiteten Opteron Quad-Core-Prozessoren vorgestellt hatte (wir berichteten), zieht nun auch Konkurrent Dell nach und bietet eine Serie PowerEdge Server mit eben jenen Prozessoren an.Namentlich sind die Modelle SC1435, 2970, M605 und 6950 mit dem Prozessor aus dem Hause AMD zu bekommen. Zusätzlich wurde mit dem T605 ein neues Modell eingeführt, das als einfacher Tower-Server bereits mit einem Quad-Core Opteron ab knapp 1100€ erhältlich ist. Bei den größeren Modellen muss man sich derzeit noch ein wenig gedulden, da diese bislang noch nicht mit den neuen Prozessoren konfiguriert werden können. Gegenüber den Dual-Core Opterons auf K8-Basis soll ein Quad-Core Opteron auf K10-Basis nach Angaben von Dell eine bis zu 79% höhere Leistung bringen. Quelle: Dell PowerEdge Server Performance Accelerates With Quad-Core AMD Opteron Processors Links zum Thema: -> Kommentare 
Freitag, 11. April 2008
19:20 - Autor: pipinMit Phil Hester verlässt laut Angaben des Wall Street Journals der amtierende Chief Technology Officer (CTO) AMD ohne, dass ein Nachfolger feststeht oder sogar geplant ist.2005 kam der ehemalige IBM-Veteran, von Newisys zu AMD und übernahm dort den CTO-Posten von Fred Weber, der mittlerweile bei MetaRAM tätig ist. Ob Hester auf Grund des eher misslungenen Starts der dritten Opteron-Generation "Barcelona" gehen musste oder ob er auf eigenen Wunsch das Unternehmen verlässt, ist nicht bekannt. Bereits Anfang der Woche war bekannt geworden, dass AMD etwa 10 Prozent seines gesamten Personals entlassen wird. Quelle: AMD shows tech chief the door Links zum Thema:
-> Kommentare 
Mittwoch, 9. April 2008
15:54 - Autor: pipinRund sieben Monate nach der ursprünglichen Vorstellung des "Barcelona" hat AMD nun die breite Verfügbarkeit von Plattformen mit Quad-Core Opteron Prozessoren ohne TLB-Bug bekanntgegeben.Im Vergleich zum September des letzten Jahres listet AMD in der offiziellen Preisliste mittlerweile 19 Quad-Core Modelle beginnend mit dem Quad-Core AMD Opteron Model 1352 für 209 US-Dollar. Abgerundet wird die Modellpalette durch den Quad-Core AMD Opteron Model 8360 SE für 2.149 US-Dollar.  Acht OEM Plattformen vom Blade bis zum High-End Servers sollen nun generell verfügbar sein, unter anderem der HP ProLiant DL385 G5, der einen neuen SPECfp®_rate2006 Performance-Rekord bei 2-Prozessor-Servern setzt. Gleichzeitig sind nun auch zehn AMD Validated Server Program Plattformen von Channel Partnern wie Appro, Supermicro und Rackable Systems erhältlich. Pressemitteilungen:
Links zum Thema:
-> Kommentare 
Montag, 7. April 2008
17:21 - Autor: pipinBereits Ende letzter Woche verkündete Cray, dass man die Universität von Tennessee mit einem Supercomputer ausstatten werde, der nahe an die Leistungsmarke von einem Petaflop heranreichen wird.Basierend auf dem Cray XT4 und AMDs Quad-Core Opteron Prozessor "Barcelona" soll mit der Installation des Systems in diesem Jahr begonnen und 2009 dann eine Leistung von etwa einem Petaflop erreicht werden. Mit dieser Leistung würde der BlueGene/L - eServer Blue Gene Solution der Lawrence Livermoore National Labs (478,2 TeraFLOPS) deutlich von Platz 1 der aktuellen TOP500 Liste verdrängt werden.  Die Universität von Tennessee profitiert damit von der High Performance Computing (HPC) Initiative der National Science Foundation (NSF), die Fördergelder für HPC-Systeme bereitstellt. Der bislang noch namenlose Supercomputer soll vor allem für die Berechnung von Extremwetter-Modellen (Wirbelstürme und Tornados), Klimaveränderungen, astrophysikalischen und geophysikalischen Vorgängen, sowie in der Materialforschung eingesetzt werden. Zur Pressemitteilung: Cray to Provide One of World's Fastest Supercomputers to University of Tennessee Links zum Thema:
-> Kommentare 
Dienstag, 1. April 2008
19:45 - Autor: Nero24Unsere Lesen haben es natürlich schnell bemerkt: die heutige Meldung AMD greift beim Phenom-Nachfolger auf K6 Design-Elemente zurück war nur ein Gedankenspiel unsererseits. Dennoch darf AMD "unsere" CPU in der Mittagspause gerne mal probeweise nachbauen, um zu sehen welches Potenzial in diesem 16-K6-Cores-mit-Phenom-Infrastruktur-Verschnitt steckt ;)Mit Planet 3DNow! Aprilscherzen muss man ohnehin vorsichtig sein wie Stammleser wissen, denn unser 2004er Aprilscherz AMD Ultron64 "Dual-Core" wurde anderthalb Jahre später ebenso Realität, wie es der Aprilscherz Barcelona mit integrierter R600 Grafik in abgewandelter Form beim Swift werden wird. Oder die AMD/NVIDIA-Fusion 2003 (gut, da lagen wir knapp daneben; es wurde dann doch eine Fusion AMD/ATI). Daher liebe K6-User: die Shugashack-DLLs für Quake III noch nicht wegwerfen, die braucht Ihr vielleicht nochmal ;) Hier im Überblick die inzwischen doch recht lange Tradition der Planet 3DNow! Aprilscherze: Auch andere Webseiten haben mit Aprilscherzen nicht gespart. Hier eine kleine Auswahl:Viel Spaß beim Schmunzeln.-> Kommentare 
Mittwoch, 19. März 2008
16:10 - Autor: Nero24Nach der mißglückten Markteinführung des AMD Quad-Core Opteron mit Barcelona-Kern im Herbst letzten Jahres und dem anschließenden Lieferstopp aufgrund des TLB-Bug können die Anbieter von Server-Hardware nun mit der Auslieferung des neuen fehlerbereinigten B3-Steppings nun Nägel mit Köpfen machen. Eines jener "Monster", die seit Ende 2007 auf Eis liegen, ist der HP ProLiant DL785 G5 Server. Der Server unterstützt bis zu acht AMD Quad-Core Opterons der 8300er Serie und damit bis zu 32 Kerne in einem System. Anfangs sollen dabei AMD Opteron 8354 mit 2,2 GHz Taktfrequenz zum Einsatz kommen. Die Infrastruktur ist mit 64 DIMM-Sockeln ausgestattet, die bis zu 256 GB DDR2-667 RAMs aufnehmen können, registered mit ECC und Chipkill selbstverständlich. 11 PCI-Express Slots (3 x16, 3 x8 and 5x4), bis zu 16 SAS Festplatten und zwei NC371i Gigabit Server Adapter mit TOE und iSCSI Support komplettieren das Paket. Optional sind auch 10 Gigabit-, Glasfaser und Infiniband-Karten möglich. Zudem bietet HP "Pre-failure warranty on processors, SAS hard drives and memory", Hot-Plug von redundanten Netzteilen und Lüftern, redundanten / adaptiven Load-Balancing NIC-Support, redundante ROMs, Hot Spare Boot und Automatic Server Recovery. Für derartige Server mit multiplen CPU-Sockeln ist die Architektur des AMD Opteron nach wie vor wie geschaffen. Dank der HyperTransport-Links lassen sich die Prozessoren direkt miteinander verbinden ohne über gemeinsam genutzte Frontside-Busse gebremst zu werden. Zudem addieren sich bei Bestückung von wenigstens 16 DIMM-Slots die Speicherbandbreiten dank NUMA zu einer theoretischen Peakbandbreite von bis zu 84.800 MB/s Der HP ProLiant DL785 G5 ist einer der Schlüsselfiguren in Hewlett-Packards neuer Virtualisierungsoffensive für Unternehmen. Mit Konsolidierungs- und Virtualisierungs-Services sollen Unternehmen ihre Infrastruktur schneller, einfacher und günstiger den Anforderungen anpassen können. Weitere Eckpfeiler sind die Management-Software "Insight Dynamics-VSE" sowie die ehemalige Opsware-Komponente "Operations Orchestration". Der HP ProLiant DL785 G5 Server soll ab Mai 2008 verfügbar sein, die Preise beginnen bei 17.000 US-Dollar. Link zum Thema:
-> Kommentare 
Samstag, 8. März 2008
12:03 - Autor: Nero24Auf der diesjährigen CeBIT hat AMD einige interessante Informationen zu den kommenden 45 nm Prozessoren Shanghai und Deneb verkündigt, wie wir ausführlich berichtet haben. Shanghai und Deneb sind die direkten Nachfolger der aktuellen Quad-Core Opteron- (Barcelona) und Phenom-Prozessoren (Agena).Auf der AMD Roadmap kündigt sich für das Jahr 2009 allerdings bereits die übernächste Ausbaustufe an, die in der Server-Variante auf den Namen Montreal hören wird. Wie wir bereits vor einigen Wochen berichtet haben soll der Montreal nicht nur als Quad-Core, sondern auch als Octo-Core Prozessor auf den Markt kommen und zudem über mehr L2- und L3-Cache verfügen, als Barcelona, Agena, Shanghai und Deneb. Da AMD gerade erst den ersten nativen x86 Quad-Core Prozessor auf den Markt gebracht hat, und damit durchaus Lehrgeld bezahlen musste wie man an den aktuellen Phenom-Problemen sieht, ging die Gerüchteküche davon aus, dass AMD mit dem 8-Kern Montreal den gleichen Weg gehen wird, wie ihn Intel bei seinen aktuellen Quad-Core Prozessoren eingeschlagen hatte. Intels Quad-Cores sind genau genommen nur Doppel-Dual-Core, wo "einfach" zwei Dual-Core Dies in einen Gehäuse zusammengespannt und via Frontside-Bus miteinander verbunden wurden. Das spart Entwicklungskosten und minimiert das Risiko, da auf bekannte funktionierende Komponenten aus dem Baukasten zurückgegriffen werden kann.  Fudzilla jedoch will im Gespräch mit AMD erfahren haben, dass der 8-Kern Montreal kein Doppel-Quad-Core werden wird, sondern ein nativer 8-Kern Prozessor. Die Vorteile eines nativen Designs liegen in der besseren Skalierfähigkeit im SMP-Betrieb. Tests wie Cinebench z.B. bescheinigen dem nativen Quad-Core Phenom ein Multi-Prozessor-Speedup von 3,8-3,9x, also extrem nahe am Ideal von 4,0. Der Doppel-Dual-Core Intel Core 2 Q6600 dagegen skaliert bei diesem speziellen Test lediglich mit 3,5x. Allerdings begäbe sich AMD damit erneut auf dünnes Eis, indem man den riskanteren Weg bei der Entwicklung wählt. Doch bis zum Montreal wird noch viel Wasser den Sankt-Lorenz-Strom hinunterlaufen... Danke Davidan für den Hinweis -> Kommentare 
Dienstag, 4. März 2008
17:28 - Autor: Nero24Überraschend hat AMD heute auf der CeBIT gegenüber Medien verkündet, dass die ersten Samples der 45 nm Prozessoren Shanghai (Server) und Deneb (Desktop) an die Hersteller zur Validierung geliefert worden seien. Zudem zeigt AMD auf der CeBIT lauffähige Samples. Gegenüber InformationWeek sagte Bill En, Manager of Logic Technology Development bei AMD, dass das neue Keyfeature bei der Produktion der neuen Chips das neue Immersionslithografie sei - was Planet 3DNow! Leser natürlich längst wissen.Das neue Verfahren ermöglicht die Belichtung der Strukturen in einem einzigen Arbeitsdurchgang, während bisher zwei nötig seien, was die Produktionskosten ebenso wie die Durchlaufdauer der Wafer durch die Fab senkt. Zudem seien die Chips wie geplant bereits mit "Ultra-Low-k"- (ULK-)Dielektrika gefertigt, was kürzere Schaltzeiten der Transistoren zur Folge habe: The latest chips also contain faster transistors and wire insulation made with a new material called ultra-low-K dielectrics. The material absorbs less energy, so the chips are cooler and are more power efficient, En said. The overall reduction in power consumption is 15%, compared to comparable 65-nm chips. Gegenüber einem aktuellen 65 nm Chip soll die Leistungsaufnahme um 15 Prozent reduziert worden sein.AMD befinde sich damit im Plan ab dem zweiten Quartal 2008 die Massenproduktion der in den Medien "K10.5" genannten Prozessoren zu starten, die die aktuellen Quad-Core Opterons (Barcelona-Kern) und Phenoms (Agena-Kern) ablösen werden, um pünktlich im 4. Quartal damit auf den Markt zu kommen. Update: Inzwischen hat AMD auch einen extra Webauftritt für die 45 nm Prozessoren freigeschaltet. Dort finden sich neben einigen Wafershots:      Die aktuellen FAQsQ1: When will AMD introduce 45nm processors? A1: AMD is on track to meet key production milestones, which support OEM and channel product delivery plans. AMD is ramping production of its first 45nm products in the first half of 2008 and expects 45nm products to be available in the second half of 2008.Q2: Which products will be first available at 45nm? A2: AMD native quad-core products will be first introduced on 45nm technology, both the first server 45nm product, “Shanghai” and the first desktop device, “Deneb”. Q3: What process improvements will AMD introduce at the 45nm node? A3: At 45nm, AMD plans on introducing new leading-edge submicron technologies along with significant improvements to existing ones. These enhancements are aimed primarily at improving AMD’s transistor designs and interconnect circuitry to enable sustained linear increases in processor and platform performance-per-watt, while also overcoming inherent challenges introduced from continued reduction of transistor size. Key innovations within AMD’s 45nm process are scheduled to include the following: • Immersion Lithography. Through the IBM partnership, AMD has developed a stable, highly-productive, immersion lithography process which achieves a 40 percent gain in resolution over conventional lithography while maintaining yields consistent with conventional lithography. Immersion tools are online and running wafers using AMD’s 45nm technology. AMD’s analysis shows that immersion lithography is a more efficient, cost-effective approach than the double-mask, double-etch lithography method used by our competition. • Fourth-generation Strained Silicon. AMD’s first 45nm product features transistors using AMD’s fourth generation of strained silicon technology, utilizing Silicon Germanium, Dual-Stress Liner and advanced Strain Memorization techniques for increased switching speed and power-efficiency. • Ultra-low-k Dielectrics. In some later 45nm products, AMD plans on using ultralow-k dielectrics to reduce wire delays by as much as 15 percent and enable greater overall processor performance. • High-k/metal Gates. As part of AMD’s Continuous Transistor Improvement (CTI) approach, AMD has the option to introduce high-k/metal gates into 45nm production to further enhance transistor performance. The “gate first” approach, developed with IBM, is designed to provide a simpler, less time consuming way to migrate to high-k metal gate technology and secure benefits that include improved performance and reduced power consumption. Q4: Is AMD making progress on the goal to speed its microprocessor process technology cadence? A4: Yes, AMD is consistently focused on increasing operational speed, but also efficiency and agility. However, there’s an important and relevant distinction between when a company ships its first microprocessor on a new process generation, and when it is fully converted to the new process. AMD achieved full conversion to 65nm production within its fabs in approximately mid-2007. This rapid fab conversion has been a hallmark of AMD, allowing the company to remain competitive in both cost-efficiency and fab utilization, and we expect to convert quickly to 45nm. Q5: What are the benefits of 45nm process technology for customers? A5: Working in concert with design and manufacturing excellence, process technology plays a key role in enabling continued performance-per-watt and functionality improvements in AMD processors and platforms. Q6: How does the IBM relationship contribute to your 45nm progress? A6: The IBM alliance allows us to achieve greater operational accuracy and agility, while maximizing return on R&D. Throughout its history, AMD has efficiently combined its strengths with those of key partners for mutual benefit. This focus on open and collaborative innovation provides cost-effective access to a wealth of partner developed technologies and techniques. Q7: How does AMD determine when to transition to a new process technology generation? A7: AMD transitions to a new process technology generation when it is right for our customers and right for the company. A common misconception is that being first to a new process technology generation is the fundamental determinant of performance and energy efficiency leadership. AMD has proven this to be false. Rather than the more costly and higher-risk method of making a full technology transition every two years, AMD uses a unique and highly efficient method called Continuous Technology Improvement (CTI). CTI allows us to maximize the benefits and increase the return on investment of a single process technology generation for as long as possible by evolving and improving the transistor designs within that generation. This is why at many points in our history our processors and platforms have remained competitive, even when compared against those from our competitors based on the next process technology generation. Weitere interessante Links:-> Kommentare 
Freitag, 29. Februar 2008
14:29 - Autor: Nero24Wie AMD gestern bekannt gegeben hat, werden noch diese Woche die ersten K10-Prozessoren mit dem neuen, vom Erratum 298 befreiten B3-Stepping ausgeliefert. Allerdings wird die erste Charge nicht an Endkunden und auch nicht in die AMD Phenom Prozessoren wandern, sondern stattdessen in die Quad-Core Opteron-Prozessoren. AMD hatte Ende letzten Jahres nach bekannt werden des TLB-Bugs die Auslieferung der Opteron-Prozessoren mit Barcelona-Kern kurzerhand gestoppt. Hersteller wie Hewlett-Packard, Dell oder IBM wollten keine Server mit dem "verbuggten" BA-Stepping an ihre Kunden ausliefern.Jetzt jedoch kann mit der Fertigung der ersten Systeme begonnen werden. HP-Sprecher Eric Krueger äußerte sich im Gespräch mit CNET zum Liefertermin und rechnet mit einer Auslieferung an die Kunden Anfang des zweiten Quartals 2008. Da AMD wegen des Lieferstopps die Server-Hersteller nun bevorzugt behandeln muss, während auf dem Desktop-Markt die "verbuggten" Phenoms mit B2-Stepping weiterhin ausgeliefert wurden, wird es sicherlich noch eine Weile dauern, bis AMD die aufgestaute Nachfrage gestillt hat und K10-Kerne für die Phenom-Reihe abzweigen kann. So gilt auch hier nach wie vor April als realistischer Termin. Zu erkennen werden die "neuen" Phenoms voraussichtlich an der Bezeichnung 9550 und 9650 sein statt der aktuellen Modellnummern 9500 und 9600. Die Prozessoren, die bisher im alten B2-Stepping nicht verfügbar waren (z.B. der 9700 oder der 9900), werden jedoch aller Voraussicht nach keine XX50er Modellnummern bekommen. Quelle: AMD Barcelona finally ready--HP, Dell prep systems -> Kommentare 
Dienstag, 26. Februar 2008
11:25 - Autor: Nero24Sun und Intel haben am vergangenen Wochenende im Rahmen einer Präsentation ein paar pikante Zahlen veröffentlicht. Nicht nur, dass SPEC-Werte des eigenen Nehalem-Prozessors gezeigt wurden, der erst Ende des Jahres als Nachfolger der Penryn-Familie auf den Markt kommen soll, es wurden auch Benchmarks des für Ende 2008 anstehenden 45 nm K10 Prozessors mit Codenamen Shanghai gezeigt. Woher die Zahlen stammen, ob Intel sie geschätzt hat oder Sun als langjähriger AMD-Partner bereits frühe Samples besitzt, ist nicht bekannt.Die veröffentlichten Zahlen, die natürlich mit höchster Vorsicht zu behandeln sind, beinhalten gute und schlechte Nachrichten für AMD, sollten sie sich als authentisch erweisen. So soll das verwendete Shanghai-System, ein Server mit zwei CPU-Sockeln und 8 Kernen, taktfrequenzbereinigt 29 Prozent (CPUfp_rate_base2006) bzw. 11 Prozent (CPUint_rate_base2006) mehr Leistung bringen, als ein aktueller Opteron auf Barcelona-Basis. AMD hatte ja angekündigt, dass der Shanghai nicht nur einen Die-Shrink von 65 nm auf 45 nm darstellen wird, sondern auch über 6 MB statt 2 MB L3-Cache verfügen und "IPC-Enhancements" enthalten wird. Obendrein ist das aufgeführte System mit 2,8 GHz statt mit 2,3 GHz getaktet, sodass die effektiven Performance-Werte aufgrund der höheren Taktfrequenzen prozentual deutlich stärker steigen werden.  Bildquelle: ZDNet So weit, so gut für AMD. Allerdings zeigte das Diagramm wie erwähnt auch die Werte eines Nehalem-Systems (CPU-Codename Gainestown), leider ohne weitere Daten wie Taktfrequenz oder RAM-Art. Auch dieses System verfügte über 2 Prozessoren und damit 8 Kerne; da der Gainestone aber wie sein nicht leiblicher Großvater Pentium 4 wieder über SMT alias HyperThreading verfügen wird, stehen den Tests satte 16 virtuelle Kerne zur Verfügung. Während AMDs Shanghai die alten Xeons selbst mit höherer Taktfrequenz im Griff hat, sind die Nehalem-Werte aus einer anderen Welt. Dabei darf natürlich nicht übersehen werden, dass die SPEC-Benchmarks sehr wohlwollend auf mehr Kerne (gleich ob echte oder virtuelle) reagieren. Ob der Nehalem in Alltagsanwendungen ebenfalls so deutlich in Front sein wird, sehen wir Ende des Jahres - sofern AMD und Intel ihre Zeitpläne einhalten können.-> Kommentare 
Montag, 18. Februar 2008
14:35 - Autor: Nero24Ungeachtet des derzeitigen Auslieferungsstopps bei den AMD Opteron Quad-Core Prozessoren aufgrund des TLB-Bug im aktuellen BA/B2-Stepping des K10-Kerns plant die Kyoto University einen neuen Supercomputer auf Basis des AMD Opteron der 3. Generation (Quad-Core).Der Supercomputer in Clusterbauweise besteht aus 416 Fujitsu HX600 Systemen, die jeweils 4 Quad-Core Opterons der 8300er Serie mit 2,3 GHz in sich tragen. Nach Adam Riese ergibt sich daraus eine Anzahl von 1664 Prozessoren oder 6656 Kernen. Zusätzlich zum eigentlichen Cluster sollen sieben SPARC Enterprise Unix Server mit SPARC64 Prozessoren (insgesamt 128 Kerne) und einem Terabyte RAM arbeiten. Die maximale Rechenleistung wird mit 61,2 TFLOPS angegeben, was der Universität einen Platz unter den Top 20 der schnellsten Supercomputer der Welt einbrächte. Viel wichtiger jedoch: der neue Cluster soll 7 Mal so schnell arbeiten, wie das System, das er ersetzt und dabei je TFLOPS lediglich 15 Prozent dessen an Strom verbrauchen. Aufgrund der angesichts der Klimadebatte immer wichtiger werdenden Energieeffizienz haben zwei Professoren der Virginia Polytechnic Institute und der State University eine Green500 genannte Liste der effizientesten Supercomputer veröffentlicht. Dort liegt derzeit ein Blue Gene/P Solution System der Science and Technology Facilities Council - Daresbury Laboratory mit einer Leistungsaufnahme von 357,23 MFLOPS/W an der Spitze eines dicht gedrängten Feldes. Der neue Supercomputer der Kyoto University soll gemäß vorläufiger Schätzungen mit 102 MFLOPS/W arbeiten. Links zum Thema: -> Kommentare 
Donnerstag, 7. Februar 2008
18:14 - Autor: pipinIn Dokumenten zu seinen DL585 G2 (second generation) Servern spricht HP nun Quad-Core AMD Opteron Prozessoren ("Barcelona") an, nachdem AMD kurz davor stehen sollte Samples des von dem TLB-Bug befreiten B3-Steppings an die Hersteller zu senden."The second generation (G2) HP ProLiant DL585 server offers the performance and efficiency of quad-core AMD Opteron® processors, enhanced by improvements to all major subsystems in the server. " The DL585 G2 architecture includes these essential features:
• AMD Opteron 8200 series dual-core or 8300-series quad-core processors • NVIDIA nForce Professional 2200 and 2050 chipsets, and the AMD 8132 chipset • Two 100MHz PCI-X slots (one half-length, one full-length) • Four PCI Express x4 slots (one half-length) • Three PCI Express x8 slots • Two embedded multifunction gigabit network adapters with TCP/IP offload engine, including support for accelerated iSCSI • HP Integrated Lights Out 2 (iLO 2) management  Quelle: HP readying AMD quad-core 'Barcelona' servers -> Kommentare 
Mittwoch, 6. Februar 2008
18:20 - Autor: pipinDer in der letzten Top500-Liste auf Platz 6 geführte "Red Storm" Supercomputer Sandia National Laboratories wird nach einer Meldung von Cray auf eine Rechenleistung von 284 TereFlops ausgebaut."This is another significant step in the evolution of this important system," said Peter Ungaro, president and CEO of Cray. "Initially a 40 teraflops machine, this is its second major upgrade, adding in Cray XT4(TM) technology to take Red Storm to seven times its original performance level. Cray's entire line of MPP systems is built to be uniquely expandable and upgradeable, and Sandia has substantially leveraged their original investment while achieving the Department of Energy's NNSA program's ambitious computational goals. This new performance level will allow researchers to tackle even larger computational problems including calculations that have never been successfully completed before." Ab dem Sommer wird Cray dem System AMD Quad-Core Opterons hinzufügen, wobei "Red Storm" mit der angepeilten Leistung auf Platz 2 der momentanen Top500 vorrücken würde. Damit verbliebe der momentan schnellste mit AMD Prozessoren ausgestattete Supercomputer als Reputation für High Performance Computing mit AMD, nachdem unbestätigten Meldungen zur Folge ein neuer Supercomputer auf Grund von Verzögerungen nicht mehr mit "Barcelona" Quad-Cores ausgestattet werden soll. Zur Pressemitteilung: Cray and Sandia Announce Agreement to Upgrade "Red Storm" Supercomputer to 284 Teraflops -> Kommentare 
Donnerstag, 17. Januar 2008
11:22 - Autor: Nero24Zum ersten Mal seit dem NVIDIA-Themenabend vor 5 Jahren musste eine Veranstaltung dieser Art gestern vorzeitig abgebrochen werden. Aufgrund des hohen Fragen-Aufkommens gaben unsere Gäste von kurz vor halb 12 Uhr Mitternacht nach viereinhalb Stunden auf - vorerst. Während unsere Leser munter eine Frage nach der anderen posteten oder in einem bereits beantworteten Thema eine Rückfrage stellten, quälten sich unsere Gäste noch durch die alten Beiträge auf Seite 3. 97 Themen in einer Veranstaltung waren dann auch Rekord bisher. So hat uns AMD gebeten das Themenabend-Forum vorerst zu schließen und keine weiteren Fragen mehr zuzulassen. Im Laufe der nächsten Tage wollen die beiden die noch offenen Fragen dann sukzessive aufarbeiten. Nachdem NVIDIA vor etlichen Jahren wie erwähnt seinen ersten Themenabend wegen des nicht zu bewältigenden Andrangs (und evtl. auch, weil die Qualität und Tiefe der technischen Fragen unserer Leser damals etwas unterschätzt wurde) vorzeitig abbrechen ließ, rückten die Amerikaner vier Wochen später mit einem ganzen Kleinbus an Mitarbeitern und Vertretern ihrer Mainboard-Partner aus dem Bereich Marketing, Technik und Support zum zweiten Teil des Themenabends an. AMD war zwar bereits zweimal zum Themenabend auf Planet 3DNow!, bisher jedoch immer in Person von Jan Gütter. Gestern durften wir zum ersten Mal Michael Schmid begrüßen, der die Planet 3DNow! Themenabende noch nicht kannte. So kam auch der Vorschlag von ihm, Themenabende in Zukunft wieder öfter durchzuführen, um das Aufgebot an offenen Fragen gleichmäßiger zu verteilen. Im Februar wird zudem die Grafiksparte von AMD (fka ATI) zum Themenabend zu Besuch kommen. Hier werden wir anregen einen Techniker aus dem Bereich Grafikchips mitzubringen, um die Detailfragen unserer Leser leichter beantworten zu können. Den genauen Termin teilen wir noch rechtzeitig mit. Daher an dieser Stelle nur eine kurze Zusammenfassung der gestrigen Thema: Zum AMD Phenom 9100 "Der Phenom 9100 wird noch dieses Quartal kommen."Zum Umtausch von Quad-Core Opterons "Barcelona" wegen des TLB-Bugs "Eine Umtauschaktion ist nicht geplant." Mehr... Zum Thema wieso so wenig AMD-Werbung? "Wie gesagt ... Fernsehwerbung kostet halt auch richtig Geld. Ein Spot bringt da halt auch leider wenig. So etwas muss man langfristig anlegen." Zum Thema langfristige Planung am Standort Dresden "Ich kann nur so viel sagen. Dresden ist der Eckpfeiler unsere Fertigung." Zum Thema Phenom B3-Stepping "B3 Stepping wird den TLB errata nicht mehr haben. Die 9900 sind mit 2.6 GHz getaktet ;-) und wird im B3 Stepping kommen. Ich rechne frühes Q2" Zum Thema Geode GX/LX "Der Geode wird noch eine ganze Zeit bleiben. Swift ist ja erst für 2009 angedacht." Zum Thema "Warum jetzt AMD kaufen?" "Das Preis/Leistungsverhältnis ist bei AMD wirklich sehr gut. Wenn nich die Wahl zwischen einem BMW 1er / 3er / 5er und 7er hätte, würde ich mich auch für den entscheiden, der für mich am Besten passt. Schlußendlich bringen mich aber alle sicher von A nach B. Dabei stellt sich vor allem die Frage, muss ich einen 7er BMW im Stadtverkehr fahren?" Zum Thema AMD und Linux "Wir arbeiten stetig weiter. Da ich auch privat Linux nutze, ist es mir auch ein persönliches Interesse, das Treiber und Unterstützung weiterhin verbessert werden." Zum Thema Abwärtskompatibilität des kommenden Sockel AM3 "Der AM3 wird auf jeden Fall Pinkompatibel sein. Die BIOS Unterstützung hängt immer vom jeweiligen Partner ab." Zum AMD Themenabend-Forum und allen Fragen und Antworten in voller Länge geht's hier entlang.Links zum Thema: -> Kommentare 
Dienstag, 15. Januar 2008
13:22 - Autor: pipinDer am Oak Ridge National Laboratory installierte Supercomputer namens Jaguar, wird momentan auf Quad-Core Opterons umgerüstet. Das System belegte auf der letzten Top500-Liste der Supercomputer bereits den siebten Platz und wird nun noch schneller.Die angestrebte Verdoppelung der Leistung auf 250 TeraFLOPS wird dabei bereits mit einer Umstellung von 84 der insgesamt 124 Einheiten, die jeweils aus 96 Prozessoren bestehen, erreicht. Mit dieser Leistung würde der Jaguar wieder auf die Position zwei der Top500-Liste zurückkehren. Die restlichen 40 Einheiten werden zu einem neuen Supercomputer zusammengefasst, der den Namen Baby Jaguar erhält und etwa 40 TeraFLOPS erreicht. Von den 84 Einheiten, die für die Umrüstung vorgesehen sind, wurden bereits 16 mit den Opteron Quad-Cores von AMD bestückt. Die restlichen sollen in den nächsten Wochen folgen. Interessanterweise soll es sich dabei um "Budapest" Quad-Core Opterons handeln, die von AMD für Server mit einer CPU-Fassung vorgesehen waren und im Gegensatz zum "Barcelona" HyperTransport 3.0 unterstützen. Die offizielle Vorstellung dieser Prozessoren war ursprünglich für das vierte Quartal 2007 geplant. Quelle: OR's supercomputer makes way for baby -> Kommentare 
Freitag, 11. Januar 2008
12:27 - Autor: Nero24Gestern waren Gerüchte im Internet aufgetaucht, wonach das von allen AMD-Interessenten sehnlichst herbeigesehnte neue B3-Stepping des Phenom den selben TLB-Bug aufweisen soll, wie das aktuelle B2-Stepping. Demnach hätte erst ein noch späteres B4-Stepping den TLB-Bug behoben.Diesem Gerücht hat AMD inzwischen aber heftigst widersprochen. The Inquirer: This is categorically not the case, it was, is, and never will be true.When the rumours started to fly, I called AMD and talked to Pat Moorehead who answered all of my questions. The B3s are not bugged, period. The fix was tested on B2 silicon and verified Demnach wird es auch kein B4-Stepping geben. Das B3 sei definitiv das letzte Stepping im 65 nm Produktionsverfahren. Darauf folgende Versionen werden im Cx-Stepping in 45 nm Strukturen gefertigt werden und auf den Codenamen "Shanghai" hören (wir berichteten).Links zum Thema: -> Kommentare 
Ergebisse: Seite 3 von 10
Nächste Seite: 1 2 (3) 4 5 6 7 8 9 10
|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...