G.Skill Ripjaws MX780 RGB
Handhabung & Software
Die Maus liegt gut in der Hand, vor allem durch die Höhenanpassung lässt sie sich sehr ergonomisch einstellen. Sie könnte für die Hand des Redakteurs noch einen Deut länger sein. Ungeachtet des eher geringen Gewichts macht die Maus einen wertigen Eindruck. Das breite Handrad lässt sich gut drücken, trotz der recht großen benötigten Kraft. Das Drehen des Mausrades ist quasi geräuschlos, die einzelnen Rasten sind dennoch gut wahrnehmbar. Die Omron-Taster haben einen gut spürbaren Druckpunkt und lösen präzise aus. Durch Drücken der zweiten mittleren Maustaste kann die Auflösung des Sensors gesteuert werden. In der Software können bis zu fünf Stufen eingestellt werden. Die Kunststoffflächen sind griffig, aber nicht klebrig. Obwohl die Seitenflügel nur mit Magneten befestigt sind, sitzen sie ausgezeichnet. Wir hätten uns eine größere Auswahl an Flügeln gewünscht, um die Maus auch an größere Hände anpassen zu können. Ansonsten ist das Gewicht als ausgeglichen zu beschreiben. Sie ist nicht so schwer, dass sie träge erschiene, bleibt aber zuverlässig auf dem Mauspad. Durch die Auflagen aus PTFE (Polytetrafluorethylen, gemeinhin als Teflon bekannt) besitzt die Maus hervorragende Gleiteigenschaften. Mit den beigelegten Gewichten kann das Gewicht der Maus nach hinten verlagert werden. Die Ergonomie stören höchstens die etwas hoch angelegten Seitentasten, die aufgrund der Beidhändigkeit symmetrisch angeordnet sind. Zumindest kann man die Maus fest greifen, ohne aus Versehen eine Taste zu drücken.
Die bereits angesprochene Konfigurationssoftware ist im Test nicht unser Liebling geworden. Der Bildaufbau beim Wechseln zwischen den Reitern ist langsam, das nervt angesichts der vielfältigen Einstellmöglichkeiten. Die 3,8 MB große Installationsroutine muss beim Hersteller heruntergeladen werden und die Software belegt nach der Installation rund 50 MB Speicherplatz. Dann können mehrere Profile erstellt und in den mausinternen Speicher geschrieben werden. Es ist möglich, Makros zu erstellen und jede Taste beliebig zu programmieren. Jede Taste? Ja, jede Taste, auch die rechte und linke, ja sogar die Scrollbewegungen des Mausrades können als Trigger für eine Funktion genutzt werden. Mögliche Belegungen sind eine Taste auf der Tastatur, ein Makro, Multimediaanweisungen (Wiedergabe, Stop, nächster Titel, lauter usw.), eine Anwendung ausführen, Text, DPI umstellen oder zwischen den angelegten Profilen wechseln.
Im Reiter “Setting” können die DPI-Stufen angepasst werden. Hier kann jeder Wert zwischen 100 und 8200 DPI eingegeben werden, auf Wunsch sogar unterschiedliche für X- und Y‑Achse. In vier festen Stufen kann die Pollrate gewählt werden. Neben den üblichen Optionen zur Doppelklick‑, Scroll- und Mauszeigergeschwindigkeit kann auch die “Liftoff Range” justiert werden, also der Abstand, mit dem die Maus bei Verlust der Bodenhaftung noch Signale auswertet.
Der letzte Reiter dient zur Einstellung der RGB-LEDs. Es gibt wahnsinnig viele Einstellmöglichkeiten. Man kann die sieben Bereiche in unterschiedlichen Farben dauerhaft leuchten lassen oder den Bereichen Farbprofile zuweisen, die man in einem separatem Reiter erstellen kann. Neben “Breathing”, also dem sanften Ansteigen und der anschließenden Abnahme der Helligkeit, kann man für die vier zentralen LEDs auch den “Cycle”-Modus wählen.Dabei laufen von links nach rechts oder andersrum die eingestellten Farben durch. Beim “Breathing” kann man mehrere Farben abwechseln lassen. Ob man nur eine, zwei oder sogar zehn verschiedene Farben möchte, kann man selbst vorgeben. Auch wie lange so ein “Atemzug” dauert, ist variabel zwischen einer und 255 Sekunden festlegbar. Die Farben können hierbei mit RGB-Werten eingegeben oder über den Farbmischer ausgewählt werden. Diese Profile sind jeweils den einzelnen Zonen zuordenbar. Man kann also richtige Leuchtkompositionen erstellen. In die Software ist außerdem eine Update-Funktion integriert, für die Software selbst wie auch für die Firmware.
Ohne eine Installation der Software ist die Maus für Rechtshänder eingerichtet. Die beiden Taster an der linken Seite sind mit “vor” und “zurück” belegt. Die beiden Taster auf der gegenüberliegenden Seite sind nicht belegt. Die zweite mittlere Maustaste ermöglicht das Ändern der DPI in fünf Stufen und die LEDs leuchten dauerhaft rot. Damit ist die Maus als grundsätzlich einsatzfähig zu bezeichnen. Die Software selbst läuft nur unter Windows ab der Version 7. Möchte man mehr als die Basisfunktionen der Maus auch in Verbindung mit anderen Betriebssystemen nutzen, kann man die Maus mit Profilen bespielen, die man bei entsprechender Tastenbelegung auch auf anderen Systemen nutzen kann. Wir haben dies unter Linux ausprobiert. So war es beispielsweise möglich, einen der seitlichen Taster als “Super”-Taste zu belegen.