G.Skill Ripjaws MX780 RGB
Messungen
Uns steht leider kein schalltoter Raum zur Verfügung. Wir sind aber bestrebt, für alle Kandidaten identische Testbedingungen zu bieten und hoffen so, vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Die Umgebungslautstärke liegt laut unserem Messgerät bei 17 dB(A). Die Lautstärke nehmen wir in einem Abstand von 5 cm auf.
Lautstärke [dB(A)] | |||
links | Mitte | rechts | |
G.Skill Ripjaws MX780 RGB | 62 | 56 | 60 |
Die Omron-Taster in der rechten und linken Maustaste sind deutlich hörbar, die mittlere Maustaste entwickelt erheblich leisere Klickgeräusche. Trotz der deutlichen Wahrnehmbarkeit der Klickgeräusche gewöhnt man sich recht schnell an jene. Beim Spielen mit Kopfhörern dürften sie auch nicht stören.
Ton [kHz] | |||
links | Mitte | rechts | |
G.Skill Ripjaws MX780 RGB | 6,8 | 2,75 | 6,5 |
Die sehr hohe Frequenz des Tones, der bei den beiden Haupttasten zu hören ist, ist für das menschliche Gehör relativ unangenehm. Die mittlere Maustaste ist wesentlich behaglicher.
Auslösekraft [mN] | |||
links | Mitte | rechts | |
G.Skill Ripjaws MX780 RGB | 620 | 1300 | 670 |
Mit rund einem Newton verfügen die beiden Haupttasten einen gut spürbaren Druckpunkt. Die mittlere Maustaste benötigt mit 2 N deutlich mehr Kraft. Wegen des breiten Mausrads kann man den Taster dennoch gut betätigen, ohne aus Versehen eine Scrollbewegung durchzuführen. Andersherum löst man beim Scrollen nicht ungewollt den Taster aus. Insgesamt machen die Omron-Taster bis auf den hohen Ton einen guten Eindruck.
Stromstärke [mA] | ||
unbleuchtet | beleuchtet | |
G.Skill Ripjaws MX780 RGB | 66 | 84 |
Die Messung der Stromstärke bescheinigt eine USB‑2.0‑konforme Nutzung (erlaubt wären 500 mA). Der Unterschied zwischen beleuchtetem und unbeleuchtetem Zustand beträgt nur ca. 0,1 W. Insgesamt dürfte der Leistungsbedarf der Maus im Grundrauschen von dem eines Spiele-PCs untergehen.
Pollrate [Hz] | ||||
Preset | 125 | 250 | 500 | 1000 |
G.Skill Ripjaws MX780 RGB | 126 | 250 | 500 | 991‑1000 |
Die Pollrate beträgt ab Werk 1000 Hz. Mithilfe der Software kann diese Einstellung in vier Stufen geändert werden. Das von uns verwendete AresonMouseTestProgram attestiert sehr genau diese Werte. Bei einer Pollrate von 1000 Hz fällt der Wert jedoch gelegentlich in Zwischenschritten auf 991 Hz ab, um dann wieder auf die Zielrate zu steigen. Dieses Verhalten ließ sich zuverlässig reproduzieren, beeinflusst die Nutzung der Maus hingegen nicht.