Cooler Master Silencio 352 — Ein Leisetreter im Mini-Tower-Format?
Äußeres — Teil 2
Beide Seitenteile sind leicht ausgestellt. Damit erzielt man zum einen mehr Platz hinter dem Mainboardträger, was dem Kabelmanagement zu Gute kommt, und weiterhin stehen ein paar Millimeter mehr Platz für den CPU-Kühler zur Verfügung. Befestigt sind die Seitenteile mit Rändelschrauben. Weiterhin haben sie noch einen Griff auf der Rückseite. Ansonsten weisen sie keine weitere Funktion auf. Im vorderen Bereich an der Frontblende befinden sich beidseitig Lüftungsschlitze. Hier und über die Unterseite des Gehäuses saugt der Frontlüfter Frischluft ins Gehäuse.
Während einige Hersteller zur Gehäusedämmung Bitumenmatten verwenden, hat Cooler Master beide Seitenteile nur mit dünnem Schaumstoff beklebt. Ob dies ausreichend ist, werden später die Lautstärkemessungen zeigen. Aufgrund der geringen Materialstärke sind die Seitenteile sehr dünn und verwinden sich demzufolge schon beim Entfernen.
Vier 10 mm hohe Füße mit Gummipuffern zur Entkopplung sorgen für einen sicheren Stand. Im hinteren Teil ist ein herausziehbarer Staubfilter zum Schutz des Netzteils angebracht.
Im Deckel kann optional ein 120-mm-Lüfter montiert werden. Damit hier nur wenig Staub ins Gehäuse gelangt, ist die Öffnung mit einem dünnen Meshgitter versehen. Wer auf den Lüfter verzichten will, der kann die Öffnung aber auch mit der Kunststoffblende verschließen, welche dem Zubehör beiliegt. Die Blende ist hierfür mit zwei Magneten ausgestattet, welche für den nötigen Halt sorgen.
Die Rückseite bietet nicht ungewöhnliches. Oben saugt ein vorinstallierter 120-mm-Lüfter die erwärmte Luft aus dem Gehäuse, darunter folgen vier Slotblenden für Erweiterungskarten. Da das Silencio lediglich für Mainboards im Mini-ITX- und µATX-Format gedacht ist, reicht das auch aus. Die Blenden sind mit Entlüftungslöchern versehen. Rechts davon sind zwei Durchführungen für eine externe Wasserkühlung. Diese müssen aber vor Inbetriebnahme erst noch herausgebrochen werden. Das Netzteil bekommt seinen Platz auf dem Gehäuseboden. Darunter befindet sich der bereits erwähnte Staubfilter, der nach hinten entnommen werden kann. Da das Silencio aber nur über 10 mm hohe Standfüße verfügt, muss das Gehäuse zum Entfernen des Staubfilters angehoben werden, ansonsten bekommt man den Staubfilter nämlich nicht richtig zu fassen.