Cooler Master Silencio 352 — Ein Leisetreter im Mini-Tower-Format?

Artikel-Index:

Äußeres — Teil 2

Bei­de Sei­ten­tei­le sind leicht aus­ge­stellt. Damit erzielt man zum einen mehr Platz hin­ter dem Main­board­trä­ger, was dem Kabel­ma­nage­ment zu Gute kommt, und wei­ter­hin ste­hen ein paar Mil­li­me­ter mehr Platz für den CPU-Küh­ler zur Ver­fü­gung. Befes­tigt sind die Sei­ten­tei­le mit Rän­del­schrau­ben. Wei­ter­hin haben sie noch einen Griff auf der Rück­sei­te. Ansons­ten wei­sen sie kei­ne wei­te­re Funk­ti­on auf. Im vor­de­ren Bereich an der Front­blen­de befin­den sich beid­sei­tig Lüf­tungs­schlit­ze. Hier und über die Unter­sei­te des Gehäu­ses saugt der Front­lüf­ter Frisch­luft ins Gehäuse.

Wäh­rend eini­ge Her­stel­ler zur Gehäu­se­däm­mung Bitu­men­mat­ten ver­wen­den, hat Coo­ler Mas­ter bei­de Sei­ten­tei­le nur mit dün­nem Schaum­stoff beklebt. Ob dies aus­rei­chend ist, wer­den spä­ter die Laut­stär­ke­mes­sun­gen zei­gen. Auf­grund der gerin­gen Mate­ri­al­stär­ke sind die Sei­ten­tei­le sehr dünn und ver­win­den sich dem­zu­fol­ge schon beim Entfernen.

Vier 10 mm hohe Füße mit Gum­mi­puf­fern zur Ent­kopp­lung sor­gen für einen siche­ren Stand. Im hin­te­ren Teil ist ein her­aus­zieh­ba­rer Staub­fil­ter zum Schutz des Netz­teils angebracht.

Im Deckel kann optio­nal ein 120-mm-Lüf­ter mon­tiert wer­den. Damit hier nur wenig Staub ins Gehäu­se gelangt, ist die Öff­nung mit einem dün­nen Mesh­git­ter ver­se­hen. Wer auf den Lüf­ter ver­zich­ten will, der kann die Öff­nung aber auch mit der Kunst­stoff­blen­de ver­schlie­ßen, wel­che dem Zube­hör bei­liegt. Die Blen­de ist hier­für mit zwei Magne­ten aus­ge­stat­tet, wel­che für den nöti­gen Halt sorgen.

Die Rück­sei­te bie­tet nicht unge­wöhn­li­ches. Oben saugt ein vor­in­stal­lier­ter 120-mm-Lüf­ter die erwärm­te Luft aus dem Gehäu­se, dar­un­ter fol­gen vier Slot­blen­den für Erwei­te­rungs­kar­ten. Da das Silen­cio ledig­lich für Main­boards im Mini-ITX- und µATX-For­mat gedacht ist, reicht das auch aus. Die Blen­den sind mit Ent­lüf­tungs­lö­chern ver­se­hen. Rechts davon sind zwei Durch­füh­run­gen für eine exter­ne Was­ser­küh­lung. Die­se müs­sen aber vor Inbe­trieb­nah­me erst noch her­aus­ge­bro­chen wer­den. Das Netz­teil bekommt sei­nen Platz auf dem Gehäu­se­bo­den. Dar­un­ter befin­det sich der bereits erwähn­te Staub­fil­ter, der nach hin­ten ent­nom­men wer­den kann. Da das Silen­cio aber nur über 10 mm hohe Stand­fü­ße ver­fügt, muss das Gehäu­se zum Ent­fer­nen des Staub­fil­ters ange­ho­ben wer­den, ansons­ten bekommt man den Staub­fil­ter näm­lich nicht rich­tig zu fassen.