Cooler Master Silencio 352 — Ein Leisetreter im Mini-Tower-Format?
Inneres
Der Innenraum ist sauber in schwarz lackiert und macht trotz der geringen Größe einen erstaunlich geräumigen Eindruck. Neben ein paar Durchbrüchen für das Kabelmanagement ist natürlich auch ein Ausschnitt zum Wechseln verschraubbarer Kühler ohne Ausbau des Mainboards vorhanden. Auf der Rückseite hat Cooler Master zusätzlich einige Ösen zum Befestigen von Kabelbindern angebracht.
Im vorderen Teil befindet sich ein Festplattenkäfig für zwei 3,5‑Zoll-Laufwerke. Auf dem Käfig kann noch ein weiteres Laufwerk im 2,5‑Zoll-Format befestigt werden. Die Laufwerke müssen dazu verschraubt, bzw. der Käfig muss zuerst entfernt werden, um die Laufwerke verschrauben zu können. Befestigt ist er von unten mit vier und am Mainboardträger mit zwei Kreuzschlitzschrauben. Wer auf den Käfig ganz verzichten kann, entfernt diesen und hat dann Platz, um einen Radiator mit 240 mm Größe in der Front zu befestigen. Der 120-mm-Lüfter in der Front sorgt für die Frischluftzufuhr im Gehäuse.
Oberhalb des Lüfters befindet sich ein Einschub für ein externes 3,5‑Zoll- und ein 5,25-Zoll-Laufwerk. Darunter kann zusätzlich ein weiteres 2,5‑Zoll-Laufwerk geschraubt werden.
Bleiben noch die letzten beiden Montageplätze für 2,5‑Zoll-Laufwerke: Diese werden direkt am Mainboardträger zwischen dem Käfig für die 3,5‑Zoll-Laufwerke und dem oberen Käfig befestigt. Hierfür sind Spezialschrauben mit einer Gummierung vorgesehen, welche das Laufwerk entkoppeln. Bei SSDs ist dies zwar nicht notwendig, aber für magnetische Datenträger im 2,5‑Zoll-Format schon.
Das Netzteil liegt auf vier kleinen Gummipuffern, um es vom Gehäuse zu entkoppeln, eine Entkopplung zur Rückseite in Form eines Schaumstoffrahmens findet allerdings nicht statt.
Oberhalb des Netzteils sind vier Slotblenden für Erweiterungskarten mit Kreuzschlitzschrauben befestigt. Diese kann man später gegen Rändelschrauben austauschen, von denen ein gutes Dutzend beim Zubehör dabei ist. Der 120-mm-Lüfter darüber saugt die warme Luft wieder aus dem Gehäuse. Sowohl der Front- als auch der Hecklüfter können entweder mit einem 3‑Pin-Anschluß direkt am Mainboard oder über einen Molex-Anschluß am Netzteil angeschlossen werden.