Cooler Master Silencio 352 — Ein Leisetreter im Mini-Tower-Format?

Artikel-Index:

Einbau

Beim Ein­bau wird als ers­tes der Käfig für die 3,5‑Zoll-Festplatten auf dem Gehäu­se­bo­den ent­fernt. Zum einen hat man dadurch mehr Platz zum Han­tie­ren im Gehäu­se, zum ande­ren muss der Käfig sowie­so ent­fernt wer­den, damit man die Fest­plat­ten dar­in ver­schrau­ben kann. Dann wer­den wie gewohnt die Main­board­ab­stands­hal­ter befes­tigt. Der Adap­ter für Kreuz­schlitz­schrau­ben­dre­her leis­tet hier­bei gute Diens­te. Anschlie­ßend wird das Main­board befestigt.

Im nächs­ten Schritt erfolgt die Ver­ka­be­lung der Front­an­schlü­ße, da man nach Ein­bau des Netz­teils kaum noch Platz dafür hat, und anschlie­ßend die der Gra­fik­kar­te. Die maxi­ma­le Gra­fik­kar­ten­län­ge im Silen­cio darf 355 mm betragen.

Nach­fol­gend noch ein Über­blick über die Län­ge eini­ger aktu­el­ler Grafikkarten:

Danach wer­den die 3,5‑Zoll-Laufwerke in den Käfig geschraubt und anschlie­ßend der Käfig wie­der im Gehäu­se befes­tigt. Zum Befes­ti­gen der Lauf­wer­ke wer­den Rän­del­schrau­ben verwendet.

Das opti­sche Lauf­werk wird von vor­ne ins Gehäu­se gescho­ben und muss eben­falls mit Schrau­ben befes­tigt werden.

Im letz­ten Schritt fol­gen das Netz­teil sowie die Ver­ka­be­lung der Gra­fik­kar­te und der Fest­plat­ten. Zwi­schen Main­board­trä­ger und Sei­ten­teil ste­hen 15 mm Platz zur Ver­fü­gung. Viel ist das nicht, aber da die dicken Kabel man­gels Kabel­durch­füh­run­gen an den pas­sen­den Stel­len sowie­so nicht hin­ter dem Main­board­trä­ger ent­lang geführt wer­den kön­nen, reicht für die ver­blei­ben­den Kabel der Platz so gera­de aus..

Fer­tig zusam­men­ge­baut sieht das Gan­ze wie folgt aus: