Cooler Master Silencio 352 — Ein Leisetreter im Mini-Tower-Format?
Einbau
Beim Einbau wird als erstes der Käfig für die 3,5‑Zoll-Festplatten auf dem Gehäuseboden entfernt. Zum einen hat man dadurch mehr Platz zum Hantieren im Gehäuse, zum anderen muss der Käfig sowieso entfernt werden, damit man die Festplatten darin verschrauben kann. Dann werden wie gewohnt die Mainboardabstandshalter befestigt. Der Adapter für Kreuzschlitzschraubendreher leistet hierbei gute Dienste. Anschließend wird das Mainboard befestigt.
Im nächsten Schritt erfolgt die Verkabelung der Frontanschlüße, da man nach Einbau des Netzteils kaum noch Platz dafür hat, und anschließend die der Grafikkarte. Die maximale Grafikkartenlänge im Silencio darf 355 mm betragen.
Nachfolgend noch ein Überblick über die Länge einiger aktueller Grafikkarten:
Danach werden die 3,5‑Zoll-Laufwerke in den Käfig geschraubt und anschließend der Käfig wieder im Gehäuse befestigt. Zum Befestigen der Laufwerke werden Rändelschrauben verwendet.
Das optische Laufwerk wird von vorne ins Gehäuse geschoben und muss ebenfalls mit Schrauben befestigt werden.
Im letzten Schritt folgen das Netzteil sowie die Verkabelung der Grafikkarte und der Festplatten. Zwischen Mainboardträger und Seitenteil stehen 15 mm Platz zur Verfügung. Viel ist das nicht, aber da die dicken Kabel mangels Kabeldurchführungen an den passenden Stellen sowieso nicht hinter dem Mainboardträger entlang geführt werden können, reicht für die verbleibenden Kabel der Platz so gerade aus..
Fertig zusammengebaut sieht das Ganze wie folgt aus: