Cooler Master Silencio 352 — Ein Leisetreter im Mini-Tower-Format?
Temperatur und Lautstärke
In den nachfolgenden Tabellen sind die jeweils höchsten Werte in Rot und die niedrigsten in Grün pro Messpunkt dargestellt, um den Überblick zu erleichtern. Im ersten Schritt unserer Messungen haben wir die Lautstärke nur mit den installierten Lüftern, im Fall des Cooler Master Silencio also mit zwei Lüftern, ohne weitere Hardware angeschaut. Der Hintergrundpegel im Raum war mit unserem Messgerät nicht mehr messbar. Nach dem Anlaufen der Lüfter haben wir folgende Werte gemessen:
Danach erfolgte der Belastungstest. Hierzu liefen Prime95 und FurMark für eine halbe Stunde gleichzeitig. Vorab die Lautstärke, die wir dabei gemessen haben, danach die erzielten Temperaturen:
Die Lüfter des Silencio 352 laufen mit 1200/min und im Idle-Zustand sind sie im Vergleich zum Silencio 550 gut hörbar und auch einem NZXT H2 oder dem Fractal Design Define R4 muss sich das Silencio 352 in Punkto Lautstärke geschlagen geben. Im Vergleich zum Cooltek Antiphon kann es hingegen auf 12 V punkten. Das gleiche Bild zeigt sich unter Last, auch hier kann das Silencio 352 lediglich gegen das Cooltek Antiphon auf 12 V Boden gut machen. Bei den Temperaturen zieht das Cooler-Master-Gehäuse lediglich dem NZXT H2 davon, den anderen bisher getesteten Silent-Gehäusen muss es sich geschlagen geben. An dieser Stelle sollte man allerdings bedenken: Das Silencio ist das einzige Silent-Gehäuse im bisherigen Testfeld, welches lediglich für Mainboards im µATX- und Mini-ITX-Format ausgelegt ist. Demzufolge hat man natürlich deutlich weniger Platz im Gehäuse und die Gefahr ist größer, dass sich Hitzestaus oder Verwirbelungen bilden können.
Nachfolgend noch unser Diagramm mit der Temperaturdifferenz, basierend auf dem aktuellen Testsystem bei 20 °C Raumtemperatur: