Special 2: Corsair RM Series RM450 450W (CP-9020066-EU)
Elektronik und Kühlung
Der Hersteller der Netzteile ist in diesem Fall CWT. Zu unserer Überraschung wurde das Netzteil noch nicht mit Digitaltechnik ausgestattet, die Messwerte zur Auslesung werden erst außerhalb des Netzteils über den Hub umgewandelt. Der IC CM6802TAHX steuert und überwacht die Vorgänge im Primärschaltkreis. Die EMI-Filterung fällt umfangreich aus, außerdem wurde eine Einschaltstrombegrenzung samt Relais realisiert.
Die Gleichrichter für +12 V sitzen auf einer separaten Platine hinter dem Haupttransformator. Hier wurden die Modelle 028N06NS von Infineon gewählt, welche über einen verschwindend geringen Drain-Source-Widerstand verfügen. Das ist ein Beitrag zum hohen Wirkungsgrad. So können die Transistoren über anliegende Leiterbahnen gekühlt werden. Der IC WT7502 überwacht +3,3 V und +5 V, für +12 V kommt ein separater IC von ST Microelectronics zum Einsatz. Trotz der effizienten Technik sind einige Einsparungen sichtbar. An +12 V wurde die Stabkerndrossel im Ausgangsfilter wegrationalisiert und die Kondensatoren stammen überwiegend von Capxon. Die KF-Serie der Marke hat eine niedrigere Ripplestromfestigkeit als die KY-Baureihe von Nippon-Chemicon, welche ebenfalls von Corsair verwendet wird.
Der 135-mm-Lüfter trägt die Modellbezeichnung NR135L und benötigt 0,22 A. Laut Corsair verfügt der Lüfter über ein Rifle Bearing, was die Geräuschentwicklung gegenüber den anderen Serien deutlich absenken sollte. Ein Teil der Fläche wurde mit einer Luftleitfolie abgedeckt. Die sieben Lüfterblätter sind etwas scharfkantig verarbeitet.