Special 2: Corsair RM Series RM450 450W (CP-9020066-EU)

Artikel-Index:

Elektronik und Kühlung

Elektronik

Der Her­stel­ler der Netz­tei­le ist in die­sem Fall CWT. Zu unse­rer Über­ra­schung wur­de das Netz­teil noch nicht mit Digi­tal­tech­nik aus­ge­stat­tet, die Mess­wer­te zur Aus­le­sung wer­den erst außer­halb des Netz­teils über den Hub umge­wan­delt. Der IC CM6802TAHX steu­ert und über­wacht die Vor­gän­ge im Pri­mär­schalt­kreis. Die EMI-Fil­te­rung fällt umfang­reich aus, außer­dem wur­de eine Ein­schalt­strom­be­gren­zung samt Relais realisiert.

Die Gleich­rich­ter für +12 V sit­zen auf einer sepa­ra­ten Pla­ti­ne hin­ter dem Haupt­trans­for­ma­tor. Hier wur­den die Model­le 028N06NS von Infi­ne­on gewählt, wel­che über einen ver­schwin­dend gerin­gen Drain-Source-Wider­stand ver­fü­gen. Das ist ein Bei­trag zum hohen Wir­kungs­grad. So kön­nen die Tran­sis­to­ren über anlie­gen­de Lei­ter­bah­nen gekühlt wer­den. Der IC WT7502 über­wacht  +3,3 V und +5 V, für +12 V kommt ein sepa­ra­ter IC von ST Microelec­tro­nics zum Ein­satz. Trotz der effi­zi­en­ten Tech­nik sind eini­ge Ein­spa­run­gen sicht­bar. An +12 V wur­de die Stab­kern­dros­sel im Aus­gangs­fil­ter weg­ra­tio­na­li­siert und die Kon­den­sa­to­ren stam­men über­wie­gend von Capxon. Die KF-Serie der Mar­ke hat eine nied­ri­ge­re Ripp­lestrom­fes­tig­keit als die KY-Bau­rei­he von Nip­pon-Che­mi­con, wel­che eben­falls von Cor­sair ver­wen­det wird.

Lüfter

Der 135-mm-Lüf­ter trägt die Modell­be­zeich­nung NR135L und benö­tigt 0,22 A. Laut Cor­sair ver­fügt der Lüf­ter über ein Rif­le Bea­ring, was die Geräusch­ent­wick­lung gegen­über den ande­ren Seri­en deut­lich absen­ken soll­te. Ein Teil der Flä­che wur­de mit einer Luft­leit­fo­lie abge­deckt. Die sie­ben Lüf­ter­blät­ter sind etwas scharf­kan­tig verarbeitet.