Countdown zum ersten digitalen gamescom congress

- games­com con­gress am 28. August 2020 erst­mals rein digi­tal und kos­ten­frei auf games­com now und www.gamescom-congress.de
— Kon­gress-Schwer­punkt „Digi­ta­les Ler­nen mit Games“ im Schulalltag
— Über 20 Pro­gramm­punk­te und pro­mi­nen­te Spea­k­er. Mit dabei: Bun­des­au­ßen­mi­nis­ter Hei­ko Maas
— Spit­zen­po­li­ti­ke­rin­nen und –poli­ti­ker des Bun­des dis­ku­tie­ren in der Debatt(l)e Roya­le am 28. August 2020 im Livestream

Der games­com con­gress fin­det mor­gen, am 28. August 2020, erst­mals als rei­ne Digi­tal-Kon­fe­renz statt mit über 20 Pro­gramm­punk­ten und über 60 Spea­k­ern. Schwer­punkt in die­sem Jahr bil­det das The­ma „Digi­ta­les Ler­nen“ und wie Games den Schul­all­tag berei­chern kön­nen. Pro­mi­nen­tes­ter Spre­cher ist Bun­des­au­ßen­mi­nis­ter Hei­ko Maas. Das gesam­te Kon­gress-Pro­gramm steht am 28. August 2020 ab 11:00 Uhr kos­ten­los auf games­com now, dem Con­tent Hub der games­com, und auf www.gamescom-congress.de bereit. Ab 18:00 Uhr dis­ku­tie­ren in der Debatt(l)e Roya­le — der Poli­tik-Are­na auf der games­com — Spit­zen­po­li­ti­ke­rin­nen und ‑poli­ti­ker im Livestream.

In mehr als 20 Pro­gramm­punk­ten beleuch­tet der games­com con­gress am Frei­tag, den 28. August 2020, die viel­fäl­ti­gen gesell­schaft­li­chen, wirt­schaft­li­chen und kul­tu­rel­len Poten­zia­le von Games. Alle Talks und Panels ste­hen ab dem Kon­gress­tag auf games­com now, dem Con­tent Hub der games­com, und www.gamescom-congress.de kos­ten­frei bereit. Auf­grund der Coro­na-Pan­de­mie fin­det der Kon­gress in die­sem Jahr erst­mals aus­schließ­lich online statt.

Pro­mi­nen­tes­ter Gast ist Hei­ko Maas, Bun­des­mi­nis­ter des Aus­wär­ti­gen, der zum The­ma „Games sind Viel­falt und Demo­kra­tie“ spricht. Ein digi­ta­les Come­back erlebt das „Quar­tett der Spie­le­kul­tur“ von der Stif­tung Digi­ta­le Spie­le­kul­tur. Im Panel „Games im gesell­schaft­li­chen Dis­kurs“ wird das brand­ak­tu­el­le „Hand­buch Games­kul­tur“ vor­ge­stellt, wel­ches in Zusam­men­ar­beit zwi­schen dem Deut­schen Kul­tur­rat und dem game – Ver­band der deut­schen Games-Bran­che ent­stand. Auch das The­ma Covid-19 fin­det statt: Auf dem Panel „Video Games, EU Poli­cy Prio­ri­ties and the Impact of Covid-19“ wird über das Wachs­tum des euro­päi­schen Video­spie­le-Sek­tors wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie dis­ku­tiert. Mit dabei: Exper­ten von der Inter­ac­ti­ve Soft­ware Fede­ra­ti­on of Euro­pe (ISFE), der Euro­pean Game Deve­lo­pers Fede­ra­ti­on (EGDF), dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ver­kehr und digi­ta­le Infra­struk­tur (BMVI) und dem Markt­for­schungs­un­ter­neh­men Ipsos MORI.

Ein wei­te­res High­light folgt um 18:00 Uhr: die Debatt(l)e Roya­le – die Poli­tik-Are­na auf der games­com – im Live­stream. Hier dis­ku­tie­ren Paul Zie­mi­ak (CDU), Lars Kling­beil (SPD), Lin­da Teu­te­berg (FDP), Jörg Schind­ler (Die Lin­ke) und Micha­el Kell­ner (Bünd­nis 90/Die Grü­nen) gemein­sam mit den Mode­ra­to­ren Peter Smits, Influen­cer und You­Tube-Star, und E‑S­port-Mode­ra­to­rin Phy­li­cia Whit­ney (Flitzi). Auch die Zuschaue­rin­nen und Zuschau­er kom­men zu Wort. Wäh­rend der Live-Debat­te bringt die Live-Strea­me­rin Tin­ker­leo die wich­tigs­ten Reak­tio­nen aus dem Netz in die Dis­kus­si­on mit ein.

Der Kon­gress-Schwer­punkt „Digi­ta­les Ler­nen mit Games“ steht auch im Mit­tel­punkt der Live-Work­shops für Leh­re­rin­nen und Leh­rer . Die Work­shops beleuch­ten pra­xis­nah und inter­ak­tiv den Ein­satz von Games im Schul­all­tag und zei­gen bei­spiels­wei­se, wie Spie­le im Deutsch‑, Geschichts- oder Sozi­al­kun­de­un­ter­richt zum Ein­satz kom­men kön­nen. Päd­ago­gin­nen und Päd­ago­gen kön­nen sich die Work­shops als Fort­bil­dungs­maß­nah­me des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len aner­ken­nen lassen.

Die Ver­an­stal­ter des games­com con­gress — Koeln­mes­se GmbH und game — Ver­band der deut­schen Games-Bran­che – konn­ten auch in die­sem Jahr star­ke Part­ner gewin­nen. Dazu zäh­len das Land Nord­rhein-West­fa­len, die Köln­Busi­ness Wirt­schafts­för­de­rung, das Mediennetzwerk.NRW, das Aus­wär­ti­ge Amt, die ISFE — Inter­ac­ti­ve Soft­ware Fede­ra­ti­on of Euro­pe und die EGDF – Euro­pean Games Deve­lo­per Fede­ra­ti­on sowie die GMK — Gesell­schaft für Medi­en­päd­ago­gik und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kul­tur e.V., der Deut­sche Kul­tur­rat e.V. und die Stif­tung Digi­ta­le Spielkultur.

Wei­te­re Informationen:

Immer up to date: Aktu­el­le News auf Face­book, Twit­ter und unter #gcc20

Abmel­dung Pres­se­ver­tei­ler: Per Mail an unsubscribe-gcc@quinke.com

Über den games­com con­gress 2020
Der games­com con­gress fin­det jähr­lich im Rah­men der games­com statt. 2020 wird der Kon­gress auf­grund der Ein­schrän­kun­gen durch die Coro­na-Pan­de­mie erst­mals als rein digi­ta­les For­mat umge­setzt. Der Kon­gress ist Euro­pas füh­ren­de Kon­fe­renz über die Poten­zia­le von Com­pu­ter­spie­len in einer digi­ta­li­sier­ten Welt und bie­tet Schnitt­stel­len weit über die Digi­tal- und Medi­en­bran­che hin­aus. Spea­k­er aus dem In- und Aus­land prä­sen­tie­ren sich in Vor­trä­gen, Semi­na­ren und Talk­run­den. Der games­com con­gress wird ver­an­stal­tet von der Koeln­mes­se GmbH und game e.V., dem Ver­band der deut­schen Games-Bran­che. Geför­dert wird der games­com con­gress vom Land Nord­rhein-West­fa­len sowie der Köln­Busi­ness Wirt­schafts­för­de­rung und dem Mediennetzwerk.NRW.