mITX-Gehäuse: Antec ISK 600

Artikel-Index:

Antec ISK 600 – Inneres Teil 2


Der hin­te­re Lauf­werks­trä­ger ist für die Instal­la­ti­on von bis zu zwei 3,5″-Laufwerken vor­ge­se­hen. Benö­tigt man das Lauf­werk nicht, kann man an die­ser Stel­le sogar den frei wer­den­den Platz für die Instal­la­ti­on eines höhe­ren CPU-Küh­lers nut­zen. Ein Tower-Küh­ler mit einem 120-mm-Lüf­ter rückt somit mit in die Aus­wahl. 160 mm in der Höhe sind voll­kom­men unpro­ble­ma­tisch. Mit instal­lier­tem Trä­ger ist immer noch genug Platz, sodass auch ein klei­ner 92-mm-Tower-Küh­ler inter­es­sant wer­den könn­te. Alter­na­tiv steht auch genü­gend Raum zur Ver­fü­gung, um eine Kom­pakt-Was­ser­küh­lung mit einem 120-mm-Radia­tor zu installieren.
Die stan­dard­mä­ßi­ge Mon­ta­ge sieht vor, dass die Fest­plat­te sich inner­halb der Blech­kon­struk­ti­on befin­det. Die Ver­schrau­bung erfolgt an den Sei­ten. Hin­zu kommt die Mög­lich­keit, unten noch eine zwei­te Fest­plat­te zu hän­gen, dies redu­ziert aber auch die Höhe eines mög­li­chen CPU-Küh­lers. Die Rei­hen­fol­ge bei der Instal­la­ti­on ist das ein­zi­ge zu lösen­de Pro­blem. Die gro­ße Öff­nung ist für die Anschluss­ka­bel vorgesehen.

 


Der vor­de­re Lauf­werks­trä­ger beher­bergt 2,5″-Laufwerke sowie das 5,25″-Slim-Laufwerk. Das Ent­fer­nen des Trä­gers erfolgt wie schon erwähnt werk­zeug­los. Er wird nach hin­ten gezo­gen und zuerst mit der hin­te­ren Kan­te herausgehoben.


Zuletzt wol­len wir noch ein­mal einen Blick auf den bereits vor­in­stal­lier­ten Lüf­ter wer­fen. Eine Seri­en­num­mer ist auf dem Lüf­ter nicht ver­merkt. Wie schon beim ISK 300 sei­ner­zeit lässt sich die Lüf­ter­ge­schwin­dig­keit in zwei Stu­fen regeln. Zu die­sem Zweck ist ein klei­ner Schie­be­reg­ler vor­han­den, der die Dreh­zahl von 1300 auf 850/min senkt. Die Aus­wir­kun­gen sind je nach ver­bau­ter Hard­ware mehr oder weni­ger spürbar.


Die Kabel­ord­nung lässt sich mit­hil­fe von Ösen am Gehäu­se­bo­den wei­test­ge­hend her­stel­len. Hin­zu kommt wei­ter­hin die schon erwähn­te Mög­lich­keit, die Anschluss­ka­bel der Front-Bedien­ele­men­te unter dem Main­board ent­lang­zu­füh­ren. Die Kabel­strän­ge des Netz­tei­les kön­nen ent­we­der im vor­de­ren Bereich oder im Zwi­schen­raum von Netz­teil und Main­board unter­ge­bracht wer­den. Vor allem bei lan­gen Gra­fik­kar­ten mit einer Län­ge ab unge­fähr 220 mm soll­te man sich über­le­gen, wohin die Kabel müs­sen. Als maxi­ma­le Län­ge hal­ten wir unge­fähr 270 mm für rea­lis­tisch, schließ­lich muss man die Buch­sen noch errei­chen. In die­sem Bereich sind vor allem die AMD Rade­on HD 7870, R9 270X oder die NVIDIA GeForce GTX 770 und 780 anzutreffen.