CPU-Kühler: Thermalright AXP-100 & AXP-200 Muscle

Artikel-Index:

Thermalright AXP-100 Muscle


Tech­ni­sche Daten:
  • Preis: ca. 30,00 €
  • Maße (BxHxT): 121x58x105 mm
  • Mate­ri­al: Aluminium
  • Gewicht: ca. 300 g
  • Lüf­ter: 100 mm (TY100BW)
  • Lüf­ter­dreh­zahl: 1050–2540/min (im Test ermittelt)
  • Lüf­ter­an­schluss: 4‑Pin (PWM)
  • Beleuch­tung: Nein 
  • Auf­bau: Top-Blow-Kühler
  • Sockel: AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011
  • Art der Lüf­ter­be­fes­ti­gung: Schrauben

Ein­bau:

  • AMD: Ver­schrau­bung, Main­board-Aus­bau nötig
  • Intel: Ver­schrau­bung, Main­board-Aus­bau nötig

Zusätz­li­ches Zubehör:
Mon­ta­ge­an­lei­tung, Mon­ta­ge­ma­te­ri­al, Wärmeleitpaste

Beson­der­hei­ten beim Ein­bau auf AMD-Systemen:

Der Ther­mal­right AXP-100 Mus­cle ver­zich­tet auf den Ein­satz einer Back­p­la­te. Für die Mon­ta­ge ist die ori­gi­na­le AMD-Hal­te­rung kom­plett zu ent­fer­nen. Nach­fol­gend müs­sen die für AMD-spe­zi­fi­schen Schei­ben genutzt wer­den, um die Abstands­hal­ter fest­schrau­ben zu kön­nen. Der Hal­te­rah­men wird wie bereits beim nor­ma­len AXP-100 durch eine Klem­mung mit­hil­fe von Schrau­ben fixiert. Ist die Wär­me­leit­pas­te auf der CPU/APU ver­teilt, kann der Küh­ler auf­ge­setzt und mit­hil­fe des Spann­ble­ches posi­tio­niert und ver­schraubt werden.

Den Ther­mal­right AXP-100 Mus­cle kann man als Ein­stiegs­mo­dell des Her­stel­lers bezeich­nen, wenn es um die Eig­nung für HTPCs geht. Gegen­über dem bekann­ten nor­ma­len AXP-100 ver­zich­tet der Her­stel­ler auf eine Back­p­la­te, wodurch der maxi­ma­le Anpress­druck redu­ziert wird. Wei­ter­hin kann der Preis für den Küh­ler durch den Ein­satz von Alu­mi­ni­um statt Kup­fer für den Küh­ler­bo­den redu­ziert wer­den. Nur mini­mal dürf­te sich der beim Mus­cle feh­len­de Adap­ter für 120-mm-Lüf­ter auf den Preis aus­wir­ken. Was die bei­den Ände­run­gen in der Pra­xis aus­ma­chen, wer­den wir uns im spä­te­ren Ver­lauf die­ses Arti­kels ansehen.

Da die Abmes­sun­gen des AXP-100 Mus­cle iden­tisch zum bekann­ten AXP-100 sind, gestal­tet sich die Fra­ge nach mög­li­chen Kon­kur­ren­ten ähn­li­chen. In direk­ter Schlag­di­stanz, preis­lich gese­hen, befin­den sich der Scy­the Big Shu­ri­ken 2 Rev. B, der Phan­teks PH-TC90LS, Deep­cool The­ta 15 PWM oder auch noch der Zal­man CNPS8900. Damit muss sich der Küh­ler gegen nam­haf­te Her­stel­ler durch­set­zen, lei­der haben wir bis jetzt kei­nes der genann­ten Model­le im Test gehabt.

Bei der Kom­pa­ti­bi­li­tät haben wir ein Pro­blem auf unse­rem ASUS-Main­board fest­ge­stellt. Ther­mal­right ver­si­chert uns, dass man sich an die von AMD defi­nier­te Keep-Out-Area hal­te, nur ASUS nicht immer. Wir sto­ßen an die Kühl­kon­struk­ti­on für die Span­nungs­wand­ler. Die Hal­te­rung des AXP-200 Mus­cle wie­der­um ist an die­ser Stel­le unpro­ble­ma­ti­scher. Durch die gerin­ge Höhe des Küh­lers muss beach­tet wer­den, dass ledig­lich RAM-Modu­le mit der nor­ma­len Bau­hö­he ver­wen­det wer­den kön­nen. Ein Aus­wei­chen auf neben­lie­gen­de RAM-Slots wie in unse­rem Fall ist bei mITX-Main­boards nicht möglich.

Der Ther­mal­right AXP-100 Mus­cle ist ein Top-Blow-Küh­ler. Die Abwär­me der CPU/APU wird über eine Alu­mi­ni­um-Boden­plat­te auf­ge­nom­men und über sechs 6‑mm-Heat­pipes auf die Alu­mi­ni­um-Lamel­len über­tra­gen. Abge­se­hen vom ver­än­der­ten Mate­ri­al für die Boden­plat­te ist der Auf­bau iden­tisch zum bekann­ten AXP-100. Um ein Abkni­cken zu ver­mei­den, ver­wen­det Ther­mal­right eine zusätz­li­che Stütze.

Als Lüf­ter kommt der Ther­mal­right TY100BW zum Ein­satz. Die ermit­tel­ten Dreh­zah­len lie­gen leicht über denen des bekann­ten 100-mm-Lüf­ters TY100, der beim nor­ma­len AXP-100 zum Ein­satz kommt. Lei­der ist unser Exem­plar des TY100BW nicht ganz frei von Neben­ge­räu­schen. Neben dem typi­schen Luft­rau­schen bei hohen Dreh­zah­len ver­neh­men wir Rat­tern und Schlei­fen. Eine Schwin­gungs­dämp­fung ist nicht vor­han­den, aber auf­grund der gerin­gen Vibra­tio­nen auch nicht notwendig.

Bei der Kühl­leis­tung müs­sen wir fest­stel­len, dass sich die kon­struk­ti­ven Unter­schie­de bei stei­gen­der Ver­lust­leis­tung zuneh­mend bemerk­bar macht. Die 125-W-Klas­se kann der Küh­ler nicht mehr bewäl­ti­gen. Bleibt man unter die­sem Wert (sprich maxi­mal 100 W TDP), ist eine Anpas­sung der Laut­stär­ke mög­lich. Durch die Bau­wei­se (Top-Blow) wer­den umlie­gen­de Bau­tei­le durch den ent­ste­hen­den Luft­strom mit gekühlt.

Fazit

Der Ther­mal­right AXP-100 Mus­cle ist die kos­ten­güns­ti­ge­re Vari­an­te des bekann­ten AXP-100. Durch die Ver­wen­dung von Alu­mi­ni­um anstatt Kup­fer für die Boden­plat­te und womög­lich durch den redu­zier­ten Anpress­druck ver­liert der Küh­ler gegen­über dem bekann­ten Modell mess­bar Leis­tung. Maxi­mal 100 Watt Ver­lust­leis­tung sei­tens der CPU/APU kann der Ther­mal­right-Küh­ler aber pro­blem­los her­un­ter küh­len und bie­tet dabei einen Spiel­raum für die Anpas­sung der Lautstärke.