CPU-Kühler: Thermalright AXP-100 & AXP-200 Muscle
Thermalright AXP-100 Muscle
Technische Daten:
- Preis: ca. 30,00 €
- Maße (BxHxT): 121x58x105 mm
- Material: Aluminium
- Gewicht: ca. 300 g
- Lüfter: 100 mm (TY100BW)
- Lüfterdrehzahl: 1050–2540/min (im Test ermittelt)
- Lüfteranschluss: 4‑Pin (PWM)
- Beleuchtung: Nein
- Aufbau: Top-Blow-Kühler
- Sockel: AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011
- Art der Lüfterbefestigung: Schrauben
Einbau:
- AMD: Verschraubung, Mainboard-Ausbau nötig
- Intel: Verschraubung, Mainboard-Ausbau nötig
Zusätzliches Zubehör:
Montageanleitung, Montagematerial, Wärmeleitpaste
Besonderheiten beim Einbau auf AMD-Systemen:
Der Thermalright AXP-100 Muscle verzichtet auf den Einsatz einer Backplate. Für die Montage ist die originale AMD-Halterung komplett zu entfernen. Nachfolgend müssen die für AMD-spezifischen Scheiben genutzt werden, um die Abstandshalter festschrauben zu können. Der Halterahmen wird wie bereits beim normalen AXP-100 durch eine Klemmung mithilfe von Schrauben fixiert. Ist die Wärmeleitpaste auf der CPU/APU verteilt, kann der Kühler aufgesetzt und mithilfe des Spannbleches positioniert und verschraubt werden.
Den Thermalright AXP-100 Muscle kann man als Einstiegsmodell des Herstellers bezeichnen, wenn es um die Eignung für HTPCs geht. Gegenüber dem bekannten normalen AXP-100 verzichtet der Hersteller auf eine Backplate, wodurch der maximale Anpressdruck reduziert wird. Weiterhin kann der Preis für den Kühler durch den Einsatz von Aluminium statt Kupfer für den Kühlerboden reduziert werden. Nur minimal dürfte sich der beim Muscle fehlende Adapter für 120-mm-Lüfter auf den Preis auswirken. Was die beiden Änderungen in der Praxis ausmachen, werden wir uns im späteren Verlauf dieses Artikels ansehen.
Da die Abmessungen des AXP-100 Muscle identisch zum bekannten AXP-100 sind, gestaltet sich die Frage nach möglichen Konkurrenten ähnlichen. In direkter Schlagdistanz, preislich gesehen, befinden sich der Scythe Big Shuriken 2 Rev. B, der Phanteks PH-TC90LS, Deepcool Theta 15 PWM oder auch noch der Zalman CNPS8900. Damit muss sich der Kühler gegen namhafte Hersteller durchsetzen, leider haben wir bis jetzt keines der genannten Modelle im Test gehabt.
Bei der Kompatibilität haben wir ein Problem auf unserem ASUS-Mainboard festgestellt. Thermalright versichert uns, dass man sich an die von AMD definierte Keep-Out-Area halte, nur ASUS nicht immer. Wir stoßen an die Kühlkonstruktion für die Spannungswandler. Die Halterung des AXP-200 Muscle wiederum ist an dieser Stelle unproblematischer. Durch die geringe Höhe des Kühlers muss beachtet werden, dass lediglich RAM-Module mit der normalen Bauhöhe verwendet werden können. Ein Ausweichen auf nebenliegende RAM-Slots wie in unserem Fall ist bei mITX-Mainboards nicht möglich.
Der Thermalright AXP-100 Muscle ist ein Top-Blow-Kühler. Die Abwärme der CPU/APU wird über eine Aluminium-Bodenplatte aufgenommen und über sechs 6‑mm-Heatpipes auf die Aluminium-Lamellen übertragen. Abgesehen vom veränderten Material für die Bodenplatte ist der Aufbau identisch zum bekannten AXP-100. Um ein Abknicken zu vermeiden, verwendet Thermalright eine zusätzliche Stütze.
Als Lüfter kommt der Thermalright TY100BW zum Einsatz. Die ermittelten Drehzahlen liegen leicht über denen des bekannten 100-mm-Lüfters TY100, der beim normalen AXP-100 zum Einsatz kommt. Leider ist unser Exemplar des TY100BW nicht ganz frei von Nebengeräuschen. Neben dem typischen Luftrauschen bei hohen Drehzahlen vernehmen wir Rattern und Schleifen. Eine Schwingungsdämpfung ist nicht vorhanden, aber aufgrund der geringen Vibrationen auch nicht notwendig.
Bei der Kühlleistung müssen wir feststellen, dass sich die konstruktiven Unterschiede bei steigender Verlustleistung zunehmend bemerkbar macht. Die 125-W-Klasse kann der Kühler nicht mehr bewältigen. Bleibt man unter diesem Wert (sprich maximal 100 W TDP), ist eine Anpassung der Lautstärke möglich. Durch die Bauweise (Top-Blow) werden umliegende Bauteile durch den entstehenden Luftstrom mit gekühlt.
Fazit
Der Thermalright AXP-100 Muscle ist die kostengünstigere Variante des bekannten AXP-100. Durch die Verwendung von Aluminium anstatt Kupfer für die Bodenplatte und womöglich durch den reduzierten Anpressdruck verliert der Kühler gegenüber dem bekannten Modell messbar Leistung. Maximal 100 Watt Verlustleistung seitens der CPU/APU kann der Thermalright-Kühler aber problemlos herunter kühlen und bietet dabei einen Spielraum für die Anpassung der Lautstärke.