Club 3D präsentiert Drei neue MST Hubs
Amsterdam, 1. April 2014
Der Club 3D Multi Stream Transport (MST) Hub ist der MST Hub Pionier auf dem Markt und wurde während der CeBIT 2013 vorgestellt.
Seit dem weltweiten Marktlaunch vor 9 Monaten, ist seine Beliebtheit ständ gewachsen und mit der Vorstellung von drei neuen Modellen wird der Club 3D MST Hub zu einer Produktfamilie.
Der Club 3D MST Hub sieht vielleicht wie ein einfacher Hub aus, aber dieses Produkt repräsentiert einen grossen Schritt in die Zukunft der Display Konnektivität und wir pushen es weiter – indem wir den weltweit ersten MST Hub mit HDMI Ausgängen ankündigen!
Mehr Information. Mehr Spiel. Mehr Produktivität pro Arbeitsplatz.
Der MST Hub hat schnell an Popularität bei einem breiten Publikum gewonnen. Viele Gamer rund um den Globus nutzen den MST Hub fürrState- of- the- art Eyefinity Setups, welches Ihnen ermöglicht auf 5 oder sogar 6 Full HD 1080p Monitoren im Landscape oder Portrait Modus zu zocken.
Mit einem Club 3D MST Hub ist jede AMD Radeon R9 Series Karte Eyefinity 5 oder 6 geeignet*.
Der MST Hub ist nicht nur ein sehr vorteilhaftes Produkt für Gamer, er ist auch nützlich in jedweder Office Umgebung wo mehr Monitore auch mehr Produktivität bedeuten.
Der Hub erfüllt seinen Zweck in vielen facettenreichen Applikationen. Wir haben den MST Hub schon an Flughäfen, in Restaurants, Krankenhäusern, Laboren, bei Autohändlern, in Schulen, Universitäten und vielen weiteren Bereichen gesehen, in denen mehr Bildschirme mehr Informationen, mehr Produktivität oder einfach mehr Fun bedeuten.
Der Club 3D MST Hub ist das perfekte Werkzeug um zusätzliche Monitore zu einem bereits existierenden Setup hinzu zu fügen oder eine neues Setup zu erstellen, indem eine Workstation, ein Laptop oderr Ultrabook eingesetzt wird, welche mit einem (mini)DisplayPort 1.2 Ausgang versehen sind.
Sogar professionelle Tablets wie das Microsoft Surface Pro 2, ausgestattet mit einer Intel i5 CPU und Intel HD 4400 Grafik(oder höher) sowie einem (mini)DisplayPort 1.2 Ausgang können den MST Hub CSV-5300 komplett nutzen, indem der Windows Deskotp auf 3 separate 1080p Full HD Monitore ausgedehnt wird.
Zusätzlich zum ersten Club 3D MST Hub , der ein DisplayPort 1.2 Signal in drei separate DisplayPort Ausgänge aufteilt, sind wir stolz darauf drei neue MST Hub Modelle vorzustellen, bereit dazu, noch mehr Möglichkeiten zu bedienen. Die Club 3D SenseVision MST Hub Familie wird also bestehen aus:
Der CSV-5200. Diese neue Version teilt ein DisplayPort 1.2 Signal in zwei separate DisplayPort Ausgänge und ist über USB mit Strom versorgt.
Der CSV-5300, die bekannte erste Version des MST Hub teilt ein DisplayPort 1.2 Signal in drei separate DisplayPort Ausgänge.
Der CSV-5300H, diese neue Version teilt ein DisplayPort 1.2 signal in drei separate HDMI 1.4 Ausgänge, die auch Audio Ausgänge unterstützen. Auch hier ist Club 3D wieder der weltweit erste, der kommerziell einen MST Hub mit HDMI Ausgängen anbietet.
Der CSV-5400, diese neue Version teilt ein DisplayPort 1.2 Signal in vier separate DP Ausgänge.
Diese neuen Modelle werden im Q3 erwartet.
Für die beste Verbdindung empfehlen wir immer Club 3D Ultra AV Kabel und Adapter.
Club 3D MST Hub CSV-5300 Produkt site.
MST Hubs können mit jeder Art von Bildschirm verbunden werden, auch mit unterschiedlichsten Auflösungen (bis zu 4k x 2k bei 30Hz) indem passive DP++ (dual mode DisplayPort) Kabel verwendet werden.
Key Features
- Standardkonformität/support: Displayport v1.2, Displayport v1.1a,VESA DDM[nbsp]
- Standard,HDCP V2.0,DisplayId und EDID V1.4[nbsp]
- Unterstützt Haupt Link Raten von 5.4 bps(HBR2),2.7 bps(HBR)und 1.62 bps(RBR) der Quelle[nbsp]
- Unterstützt 1/2/4 Lanes des Hauptlinks für die RX Seite[nbsp]
- Unterstützt drei DP++ Ausgänge,oder zwei Dual-link DVI Ausgänge, oder die Kombination von Ausgängen[nbsp]
- Für DP 1.2 Quellen, unterstützt DP1.2 MST multi Video/Audio Steams[nbsp]
- Unterstützt 1.1 Quellen, unterstützt ViewXpand[nbsp]
- Unterstützt den DP-DP Bypass Modus[nbsp]
- Unterstützt AUX-CH und ermöglicht SBM und I2C Mapping über AUX zwischen der Quelle und dem Gerät[nbsp]
- Dedizierter I2C Slave für den Hauptprozessor für die Verbindung zum Produkt[nbsp]
- Unterstützte Auflösung: bis zu 2560X1600@60Hz für jeden Monitor DP1.2 MST und bis zu FHD/1080p in DP1.1 oder DP 1.2 SST[nbsp]
- Input Pixel Data Tiefe 6/8/10/12 bits und unterstützg Output Pixel Format RGB444