Android Emulator nun auch auf AMD-Systemen hardwarebeschleunigt

Das Android Studio von Google, mit dessen Hilfe Entwickler Android-Apps am PC entwickeln können, unterstützt seit der neuesten Version 3.2 Beta nun auch Hyper‑V bzw. Windows Hypervisor Platform (WHPX) unter Windows. Während bisherige Versionen nur den Hardware Accelerated Execution Manager (HAXM) von Intel nutzten und AMD-User daher auf den langsamen Software-Emulationsmodus beschränkt waren, zieht die neueste Version nun auch Vorteile aus der Hardware-Virtualisierung AMD‑V. Damit kann der Android-Emulator ab sofort auch auf AMD-Systemen sinnvoll genutzt werden.
Allerdings gibt es ein paar Voraussetzungen:
Requirements and recommendations
The Android Emulator has additional requirements beyond the basic system requirements for Android Studio:SDK Tools 26.1.1 or higher
64-bit processor
Windows: CPU with UG (unrestricted guest) support
HAXM 6.2.1 or later (HAXM 7.2.0 or later recommended)
The use of hardware acceleration has additional requirements on Windows and Linux:Intel processor on Windows or Linux: Intel processor with support for Intel VT‑x, Intel EM64T (Intel 64), and Execute Disable (XD) Bit functionality
AMD processor on Linux: AMD processor with support for AMD Virtualization (AMD‑V) and Supplemental Streaming SIMD Extensions 3 (SSSE3)
AMD processor on Windows: Android Studio 3.2 or higher and Windows 10 April 2018 release or higher for Windows Hypervisor Platform (WHPX) functionality
To work with Android 8.1 (API level 27) and higher system images, an attached webcam must have the capability to capture 720p frames.
Neben dem neuesten SDK, einem im BIOS aktivierten AMD‑V (oft auch SVM genannt je nach Mainboard-Hersteller) und der neuesten Windows 10 Version v1803 ist auch ein aktiviertes Hyper‑V Voraussetzung. Während dies bei Windows 10 Pro standardmäßig aktiviert sein sollte, müssen Home-User es ggf. unter Systemsteuerung, “Programme und Features”, “Windows-Features aktivieren oder deaktivieren” nachinstallieren. Windows 10 v1803 deswegen, da offenbar die Windows Hypervisor Platform (WHPX) zum Einsatz kommt, die erst ab dieser Windows-10-Version eingebaut ist. Auch unter Linux ist die Hardware-Beschleunigung von AMD-Systemen nutzbar, dort im Rahmen des KVM-Hypervisors (Kernel-based Virtual Machine).
Die notwendigen Features AMD‑V und SSSE3 würden eigentlich seit der AMD Bulldozer-Familie bereitstehen. Dennoch empfiehlt Google den Einsatz eines Ryzen-Systems, wobei dies natürlich auch die verwandten Prozessoren Epyc, Threadripper und Athlon 200GE einschließen dürfte; Zen-basierend wäre wohl die treffendere Empfehlung gewesen:
If you have an AMD processor in your computer you need the following setup requirements to be in place:
AMD Processor — Recommended: AMD® Ryzen™ processors
Android Studio 3.2 Beta or higher — download via Android Studio Preview page
Android Emulator v27.3.8+ — download via Android Studio SDK Manager
x86 Android Virtual Device (AVD) — Create AVD
Windows 10 with April 2018 Update
Enable via Windows Features: “Windows Hypervisor Platform”
Links zum Thema: