Atos unterstützt Forschungszentrum Jülich mit neuem Supercomputer BullSequana XH2000

Paris, 14. Novem­ber 2019 – Atos, ein welt­weit füh­ren­der Anbie­ter für die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on, erwei­tert gemein­sam mit dem For­schungs­zen­trum Jülich des­sen bestehen­den JUWELS Bull­Se­qua­na-Super­com­pu­ter um ein hoch­ska­lier­ba­res Boos­ter-Modul. Die Grund­la­ge bil­det die Bull­Se­qua­na XH2000-Platt­form von Atos. Sobald das Sys­tem 2020 ein­satz­be­reit ist, kommt es vor­aus­sicht­lich auf eine Spit­zen-Rechen­leis­tung von mehr als 70 Petaflops/s. Damit wird es der leis­tungs­stärks­te Super­com­pu­ter Euro­pas und ein Vor­zei­ge­pro­jekt für die euro­päi­sche Exas­ca­le-Archi­tek­tur sein.

Die Bull­Se­qua­na XH2000-Platt­form bie­tet fle­xi­ble Optio­nen für das Netz­werk­de­sign des Sys­tems bei höchs­ter Inte­gra­ti­ons­dich­te, effek­ti­ver Warm­was­ser­küh­lung und nied­ri­gen Betriebskosten.

Die JUWELS-Part­ner Jülich, Atos, Par­Tec sowie die füh­ren­den Kom­po­nen­ten­lie­fe­ran­ten Nvi­dia und Mel­lan­ox ent­wi­ckeln das Boos­ter-Modul gemein­sam, um eine höchst­mög­li­che Anwen­dungs­leis­tung für hoch­ska­lier­ba­re Workloads zu ermög­li­chen. Das Modul wird aktu­el­le Gra­fik­pro­zes­so­ren von Nvi­dia, Infi­ni­Band-Swit­ches von Mel­lan­ox mit 200 Gb/s HDR und Pro­zes­so­ren von AMD nutzen.

Die modu­la­re Super­com­pu­ting-Archi­tek­tur ermög­licht es, fle­xi­bel und ohne Kom­pro­mis­se die bes­ten ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gien zu inte­grie­ren“, erklärt Prof. Tho­mas Lip­pert, Direk­tor des Jüli­cher Super­com­pu­ting Cen­ters (JSC). „Die Modu­la­ri­tät ist unse­re Ant­wort auf die zuneh­mend kom­ple­xe­ren und hete­ro­ge­ne­ren Anfor­de­run­gen der Anwen­dungs­codes an die Super­com­pu­ter. Sie erlaubt, Exas­ca­le kos­ten­güns­tig zu rea­li­sie­ren und wird es sogar ermög­li­chen, so exo­ti­sche Zukunfts­tech­no­lo­gien wie Quan­ten­com­pu­ter zu integrieren.“

Gemein­sam mit Jülich arbei­ten wir dar­an, des­sen Rechen­ka­pa­zi­tät mit unse­rem Super­com­pu­ter Bull­Se­qua­na XH2000 und unse­ren leis­tungs­stärks­ten Com­pu­te-Blades zu erhö­hen, um For­scher in Deutsch­land und Euro­pa in ihrer Arbeit zu unter­stüt­zen“, sagt Agnès Bou­dot, SVP, Head of HPC & Quan­tum bei Atos. „Bull­Se­qua­na bie­tet Jülich die effek­tivs­te Rechen­in­fra­struk­tur auf dem Weg zum Exas­ca­le-Bereich. Das Sys­tem unter­stützt zudem das Nach­hal­tig­keits­en­ga­ge­ment des For­schungs­zen­trums, da unse­re paten­tier­te Direct Liquid Coo­ling-Lösung das Sys­tem mit bis zu 40 Grad war­mem Was­ser kühlt und damit den glo­ba­len Ener­gie­ver­brauch minimiert.“

Als ein füh­ren­der Her­stel­ler von Super­com­pu­ter­sys­te­men in Euro­pa freu­en wir uns beson­ders, die­sen hoch­in­no­va­ti­ven Weg zum modu­la­ren Super­com­pu­ting mit unse­ren Part­nern wei­ter­zu­ge­hen“, sagt Dr. Mar­tin Matz­ke, SVP Big Data & Secu­ri­ty von Atos Deutschland.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in der Pres­se­mel­dung des For­schungs­zen­trums Jülich.

Auf der SC’19 in Den­ver, Colo­ra­do, USA, prä­sen­tiert Atos vom 18. bis 21. Novem­ber 2019 die gesam­te Band­brei­te sei­nes High-Per­for­mance-Com­pu­ting-Ange­bots am Stand 1125.

Über Atos

Atos ist ein welt­weit füh­ren­der Anbie­ter für die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on mit über 110.000 Mit­ar­bei­tern in 73 Län­dern und einem Jah­res­um­satz von mehr als 11 Mil­li­ar­den Euro. Als euro­päi­scher Markt­füh­rer für Cloud, Cyber­se­cu­ri­ty und High Per­for­mance Com­pu­ting bie­tet die Atos Grup­pe ganz­heit­li­che Lösun­gen für Orchestra­ted Hybrid Cloud, Big Data, Busi­ness-Anwen­dun­gen und Digi­tal Work­place. Der Kon­zern ist der welt­wei­te IT-Part­ner der Olym­pi­schen und Para­lym­pi­schen Spie­le und fir­miert unter den Mar­ken Atos, Atos Syn­tel und Uni­fy. Atos ist eine SE (Socie­tas Euro­paea) und an der Pari­ser Bör­se als eine der 40 füh­ren­den fran­zö­si­schen Akti­en­ge­sell­schaf­ten (CAC40) notiert.

Das Ziel von Atos ist es, die Zukunft der Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie mit­zu­ge­stal­ten. Fach­wis­sen und Ser­vices von Atos för­dern Wis­sens­ent­wick­lung, Bil­dung sowie mul­ti­kul­tu­rel­le und plu­ra­lis­ti­sche For­schungs­an­sät­ze, die zur wis­sen­schaft­li­chen und tech­no­lo­gi­schen Exzel­lenz bei­tra­gen. Welt­weit ermög­licht die Atos Grup­pe ihren Kun­den, Mit­ar­bei­tern und Part­nern sowie der Gesell­schaft ins­ge­samt, in der Welt der Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie nach­hal­tig und zuver­sicht­lich zu leben, zu arbei­ten und sich zu entwickeln.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter www.atos.net