Kingston stellt V310 SSD mit 960 GB vor

SSDs machen sich langsam aber sicher daran, den klassischen Festplatten im Endkundenmarkt die letzten Rückzugsgebiete streitig zu machen. Sparsamer und schockresistenter als die mechanischen Vorfahren waren SSDs prinzipbedingt schon immer, schneller — insbesondere in Sachen Zugriffszeit und IOPS — sowieso. Nur mit der Kapazität haperte es bis zuletzt. In den vergangenen Jahren wurden SSDs daher meist in Größen um 120 GB herum in PCs verbaut, um darauf das Betriebssystem und Anwendungen zu installieren, kombiniert mit einer großen Festplatte als Datengrab.
Doch diese Zweiteilung dürfte über kurz oder lang obsolet werden. Natürlich gab’s auch in der Vergangenheit bereits sehr große SSDs. 500-GB‑, ja selbst 1000-GB-Modelle waren gelistet, jedoch zu Preisen jenseits von Gut und Böse. Nachdem die zur Verfügung stehende Bandbreite von SATA6Gbps durch die jüngsten Modelle praktisch gesättigt wird, geht der Trend bei den SATA-SSDs mittlerweile in Richtung höhere Kapazität zu günstigeren Preisen. Bereits vor einigen Wochen hat Crucial seine neue MX100-Serie vorgestellt. Obwohl sie mit zu den schnellsten SSDs auf dem Markt gehört, ist die MX100 vorwiegend aufgrund ihres niedrigen Preises interessant: das 256-GB-Modell gibt’s in Deutschland zu unter 90 EUR! Für die meisten Normal-Anwender ist das mehr als genug Kapazität, was insbesondere für Laptops wichtig ist, da sich dort oft keine zusätzlichen Festplatten verbauen lassen.

Nun setzt Kingston noch einen drauf und präsentiert mit der V310 ein Consumer-Modell, das es ausschließlich in der Größe 960 GB gibt. Folgende Eckdaten besitzt das Modell:
Formfaktor: 2.5″
Schnittstelle: SATA Rev. 3.0 (6Gb/s) – abwärtskompatibel zu SATA Rev. 2.0
Speicherkapazitäten1: 960GB
Controller: Phison 3108
Mindestleistung2:
Komprimierte Datenübertragung (ATTO) 450MB/s Lesen, 450MB/s Schreiben
Nicht-komprimierte Datenübertragung (AS-SSD und CrystalDiskMark) 500MB/s Lesen, 440MB/s Schreiben IOMETER Maximal 4k zufällige Lese-/Schreibzugriffe bis zu 40.000/ bis zu 20.000 IOPS
4k zufällige Lese-/Schreibzugriffe bis zu 27.000/ bis zu 10.500 IOPS
PCMARK® 8 Bandbreite für Speicherung 4,700
Stromverbrauch : 0,08 W Ruhebetrieb / 1,28 W Durchschn. / 1,16 W (MAX) Lesen / 5,39 W (MAX) Schreiben
Lagertemperatur: ‑40°C bis ca. 85°C
Betriebstemperatur: 0°C bis ca. 70°C
Abmessungen: 69,8mm x 100,1mm x 7mm
Gewicht: 92,5 g
Schwingungsfestigkeit im Betrieb: 2,17 G Spitze (7 — 800 Hz)
Schwingungsfestigkeit im Ruhezustand: 20 G Spitze (10 — 2.000 Hz)
Erwartete Lebensdauer: 1 Mio. Std. mittlerer Ausfallabstand
Garantie/Support: 3 Jahre Garantie und kostenloser technischer Support
Geschriebene Bytes insgesamt (TBW)3: 2.728TB, 2.65 DWPD4
Die Kingston V310 soll in vier Varianten auf den Markt kommen:
SV310S37A/960G: SSDNow V310 Stand-Alone Drive
SV310S3D7/960G: SSDNow V310 Desktop Upgrade Kit7
SV310S3N7A/960G: SSDNow V310 Notebook Upgrade Kit7
SV310S3B7A/960G: SSDNow V310 Desktop/Notebook Upgrade Kit
Als Controller verwendet Kingston bei der V310 den eher exotischen und schon etwas älteren Phison 3108, wie er z.B. in der Kingston S200 oder der Corsair LS-Serie zum Einsatz kommt; kein Rennpferd, aber mit SATA6Gbps-Support, Transferraten nahe am SATA-Limit und IOPS-Werten im mittleren zweistelligen Tausenderbereich für eine Consumer-SSD noch akzeptabel. Der Schwerpunkt bei der Entwicklung lag eindeutig darauf, viel Kapazität zu niedrigen Preisen zu realisieren.
Ob diese Vorgabe umgesetzt werden konnte, kann noch nicht abschließend bewertet werden. Zwar ist die SSD bei Amazon bereits gelistet, allerdings zum Zeitpunkt dieser Meldung noch zu 479 EUR, was sicherlich nicht der finale Straßenpreis sein wird, denn die erheblich schnellere Crucial M550 1 TB gibt’s bereits ab 379 EUR, die Samsung 840 EVO 1 TB gar ab 349 EUR. Da muss die Kingston V310 mit 960 GB deutlich darunter kommen, wenn sie am Markt eine Chance haben möchte.
Links zum Thema: