Zum Inhalt springen
Der AS-SSD-Benchmark prüft die SSD hinsichtlich der Lese- und Schreibgeschwindigkeiten in verschiedenen Szenarien. Sequentielle Zugriffe auf die SSD sowie sogenannte 4K-Sektoren (4K) spielen eine Rolle.
Bei sequentiellen Zugriffen brechen die Lese- und Schreibraten nur geringfügig ein, wenn die SSD mit Daten gefüllt wird. Kurz nach dem Leeren der SSD, sprich wenn nur noch Windows 7 sowie die Benchmarks auf dem Laufwerk sind, sinkt die Schreibrate der Angelbird wrk 256 GB stark ab. Anhand der Werte nach der Leerlaufzeit sehen wir, dass TRIM hervorragend funktioniert. Die ursprünglichen Leistungswerte werden wieder erreicht.
Bei 4 KB großen Blöcken sehen wir keine Beeinträchtigung.
Bei 64 Threads sehen wir, dass die Schreibrate sinkt, wenn der Speicher der SSD gefüllt wird.
Packen wir Daten auf die SSD, steigt die Zugriffszeit beim Schreiben sukzessive an. Der Anstieg erfolgt bereits bei 25 % sichtbar.
SSD: Angelbird wrk 256 GB
Artikel-Index:
Benchmark – AS SSD
Der AS-SSD-Benchmark prüft die SSD hinsichtlich der Lese- und Schreibgeschwindigkeiten in verschiedenen Szenarien. Sequentielle Zugriffe auf die SSD sowie sogenannte 4K-Sektoren (4K) spielen eine Rolle.

Bei sequentiellen Zugriffen brechen die Lese- und Schreibraten nur geringfügig ein, wenn die SSD mit Daten gefüllt wird. Kurz nach dem Leeren der SSD, sprich wenn nur noch Windows 7 sowie die Benchmarks auf dem Laufwerk sind, sinkt die Schreibrate der Angelbird wrk 256 GB stark ab. Anhand der Werte nach der Leerlaufzeit sehen wir, dass TRIM hervorragend funktioniert. Die ursprünglichen Leistungswerte werden wieder erreicht.

Bei 4 KB großen Blöcken sehen wir keine Beeinträchtigung.

Bei 64 Threads sehen wir, dass die Schreibrate sinkt, wenn der Speicher der SSD gefüllt wird.

Packen wir Daten auf die SSD, steigt die Zugriffszeit beim Schreiben sukzessive an. Der Anstieg erfolgt bereits bei 25 % sichtbar.