Gefälschte AMD-Prozessoren bei Amazon aufgetaucht

Das The­ma Pro­dukt­fäl­schung ist nun wahr­lich kein neu­es und selbst AMD-Pro­zes­so­ren waren in der Ver­gan­gen­heit das Ziel von Fäl­schern. Sei­en es Sockel-A-CPUs, die pri­mi­tiv per Blei­stift frei­ge­schal­tet und über­tak­tet aus­ge­lie­fert wur­den oder FSB266-CPUs, die als FSB333-taug­lich ver­kauft wur­den und dann mit ent­spre­chend höhe­rem Kern­takt lie­fen (falls sie lie­fen). Der Hin­ter­ge­dan­ke war immer der­sel­be: man neh­me eine bil­li­ge CPU als Aus­gangs­punkt, mani­pu­lie­re sie und ver­kau­fe sie teu­er als hoch­wer­ti­ge­re — in der Hoff­nung, dass der Käu­fer nicht draufkommt.

Die c’t unter­sucht aktu­ell jedoch einen Fall, der nicht so leicht zu durch­schau­en ist. Einer ihrer Leser hat­te bei Ama­zon Deutsch­land einen AMD A8-7600 erwor­ben, chic als Boxed-Ver­si­on mit allem drum und dran. Beim Ver­such, die Kaveri-APU in sein FM2+ Main­board zu ste­cken, erleb­te der Leser aller­dings eine böse Über­ra­schung — sie pass­te nicht. Zuerst gin­gen wohl alle Betei­lig­ten noch von einem Pro­duk­ti­ons­feh­ler aus, doch ein sol­cher konn­te schnell aus­ge­schlos­sen wer­den, als die c’t-Redak­teu­re die Unter­sei­te der CPU betrach­te­ten und ein Sockel AM2-Lay­out vor­fan­den (im Arti­kel steht AM2+, aber das ist nicht kor­rekt). Sie steck­ten die CPU in ein altes AM2-Main­board und die CPU mel­de­te sich als AMD Ath­lon 64 X2 5200+ mit 2,7 GHz, also ein Bris­bane-K8 aus der Zeit irgend­wann um Ende 2007 her­um. Der Heat­s­prea­der jedoch war kor­rekt mit allen Infor­ma­tio­nen (OPN, QR-Code, etc.) eines aktu­el­len AMD A8-7600 bedruckt. Auch die Boxed-Ver­pa­ckung samt Secu­ri­ty-Label und Was­ser­zei­chen war ori­gi­nal 2014er Kaveri.

tn_ct.0515.016_group_25208
Quel­le:
Hei­se

Der c’t Leser war offen­bar nicht allei­ne, auch in einem bri­ti­schen Forum sol­len bereits ähn­li­che Fäl­schun­gen auf­ge­taucht sein. Doch was bezweckt ein Fäl­scher damit? Wie­so einer­seits eine per­fek­te Ver­pa­ckung samt Heat­s­prea­der-Beschrif­tung fäl­schen, ande­rer­seits aber dar­über hin­weg gehen, dass das Pin-Lay­out nicht passt? Die Hoff­nung, damit durch­zu­kom­men, wenn die CPU nicht ein­mal in den dafür vor­ge­se­he­nen Sockel passt, ent­fällt. Bis­her hat Ama­zon Deutsch­land, die den Arti­kel selbst ver­kauft hat­ten, nicht etwa ein Mar­ket­place-Teil­neh­mer, auf Anfra­gen der c’t nicht reagiert. AMD dage­gen hat dem geprell­ten Kun­den unbü­ro­kra­tisch einen ech­ten A8-7600 zur Ver­fü­gung gestellt und ange­kün­digt, den Fall zu untersuchen.

Momen­tan kann nur spe­ku­liert wer­den, aber es ist offen­sicht­lich, dass in die­sem Fall nicht der Kun­de getäuscht wer­den soll­te, son­dern der Resel­ler. Alte K8-Pro­zes­so­ren sind damals mas­sen­wei­se auf Hal­de geblie­ben nach der Ein­füh­rung des Intel Core 2. An sol­che Rest­be­stän­de güns­tig her­an­zu­kom­men, dürf­te nicht schwer gewe­sen sein. Erheb­lich schwie­ri­ger soll­te es gewe­sen sein, die Heat­s­prea­der-Beschrif­tung zu fäl­schen und die Fäl­schun­gen optisch per­fekt in der ori­gi­na­len AMD-Box zu ver­pa­cken. Und dann ab damit zu einem gro­ßen Händ­ler, der Ama­zon zwei­fels­frei ist, und eine ordent­li­che Stück­zahl davon etwas güns­ti­ger als im Chan­nel üblich feil­bie­ten. Der zustän­di­ge Ein­käu­fer bei Ama­zon wird sicher­lich sämt­li­che (per­fekt gefälsch­ten) Beschrif­tun­gen geprüft haben. Ob dage­gen die Pins dem FM2+ Lay­out ent­spre­chen, kann viel­leicht ein ver­sier­ter Hard­ware-Guru auf den ers­ten Blick erken­nen, ein Waren­ein­käu­fer bei einer ver­sie­gel­ten Boxed-CPU jedoch sicher­lich nicht.

Wie man es dreht und wen­det: es ist und bleibt eine sehr sku­ri­le Geschich­te und man darf auf nähe­re Infor­ma­tio­nen in den kom­men­den Tagen gespannt sein.

Links zum Thema: