Cooler Master CM Storm Xornet II
Messungen
Uns steht leider kein schalltoter Raum zur Verfügung. Wir sind aber bestrebt, für alle Kandidaten identische Testbedingungen zu bieten und hoffen so, vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Die Lautstärke nehmen wir in einem Abstand von 5 cm auf.
Lautstärke [dB(A)] | |||
links | Mitte | rechts | |
G.Skill Ripjaws MX780 RGB | 62 | 56 | 60 |
Cooler Master Sentinel III | 54 | 50 | 58 |
CoolerMaster Xornet II | 53 | 55 | 54 |
CoolerMaster verwendet auch bei dieser Maus Omron-Taster, die einen ähnlichen Schallpegel wie bei der Sentinel III erzeugen, nur die mittlere Taste ist ein gutes Stück lauter.
Ton [kHz] | |||
links | Mitte | rechts | |
G.Skill Ripjaws MX780 RGB | 6,8 | 2,75 | 6,5 |
Cooler Master Sentinel III | 6,98 | 0,9 | 7,07 |
CoolerMaster Xornet II | 6,7 | 2,85 | 6,3 |
Die Tonlage der Tastenklicks ist fast identisch mit denen der G.Skill.
Auslösekraft [mN] | |||
links | Mitte | rechts | |
G.Skill Ripjaws MX780 RGB | 620 | 1300 | 670 |
Cooler Master Sentinel III | 570 | 1400 | 580 |
CoolerMaster Xornet II | 770 | 1620 | 770 |
Der Druckpunkt der beiden Haupttasten ist weicher als bei den anderen Testkandidaten. Wir würden ihn als schwer ertastbar bezeichnen; da die Tasten an sich schwerer gehen, verpasst man den Punkt leicht. Vor allem die mittlere Taste geht unverhältnismäßig schwer.
Stromstärke [mA] | ||
unbeleuchtet | beleuchtet | |
G.Skill Ripjaws MX780 RGB | 66 | 84 |
Cooler Master Sentinel III | 76 | 86 |
CoolerMaster Xornet II | <50 | 68 |
Auch die Xornet II bewegt sich im unteren Bereich des Messbaren. Bei deaktivierter Beleuchtung bewegt sich die Maus unter 50 mA. In diesem Bereich wird unser Messgerät leider zu ungenau um noch zufriedenstellende Werte zu liefern.
Pollrate [Hz] | ||||
Preset | 125 | 250 | 500 | 1000 |
G.Skill Ripjaws MX780 RGB | 126 | 250 | 500 | 991‑1000 |
Cooler Master Sentinel III | 124 | 247 | 491 | 970 |
CoolerMaster Xornet II | 126 | 253 | 520 | 998 |
Die Pollrate liegt nahe der, aber nicht genau auf den voreingestellten Werten.