Test: PHANTEKS Enthoo Evolv ‒ Tower mit Echtglas-Seitenfenstern im Test
Inneres ‒ Phanteks Enthoo Evolv
KomÂmen wir zum InnenÂraum, welÂcher aufÂgrund der im ersÂten Moment nicht sichtÂbaÂren bzw. nicht vorÂhanÂdeÂnen LaufÂwerksÂkäÂfiÂge sehr aufÂgeÂräumt ist und augenÂscheinÂlich viel Platz zum EinÂbau bieÂtet. FĂĽr das KabelÂmaÂnageÂment sind gumÂmierÂte KabelÂdurchÂfĂĽhÂrunÂgen vorÂhanÂden. Eine AbdeÂckung im unteÂren Teil lässt zwar späÂter das NetzÂteil sichtÂbar werÂden, aber nicht die VerÂkaÂbeÂlung. EbenÂfalls hinÂter dieÂser AbdeÂckung sind zwei EinÂbauÂplätÂze fĂĽr 2,5/3,5‑Zoll-Laufwerke versteckt.
Die KabelÂstränÂge hinÂter dem MainÂboardÂtray sind mit KlettÂbänÂdern befesÂtigt. Hier befinÂdet sich auch ein PWM-Hub, an welÂchem bis zu sechs LĂĽfÂter angeÂschlosÂsen werÂden könÂnen. ZwiÂschen SeiÂtenÂteil und MainÂboardÂtray steÂhen bis zu 30 mm TieÂfe fĂĽr das KabelÂmaÂnageÂment zur VerfĂĽgung.
Doch schauÂen wir uns den InnenÂraum im Detail an: Im GehäuÂseÂdeÂckel finÂden optioÂnal bis zu drei 120-mm-LĂĽfÂter oder zwei 140-mm-LĂĽfÂter Platz. Wie schon in der Front kann hier ebenÂfalls ein RadiaÂtor in den AbmesÂsunÂgen 280 oder 360 mm monÂtiert werÂden. Die LĂĽfÂter werÂden bzw. der RadiaÂtor wird an einem herÂausÂziehÂbaÂren RahÂmen angeÂschraubt, der mit fĂĽnf KreuzÂschlitzÂschrauÂben befesÂtigt ist.
Auf der AbdeÂckung vom NetzÂteil kann im vorÂdeÂren Bereich eine WasÂserÂpumÂpe monÂtiert werÂden. HierÂfĂĽr liegt dem ZubeÂhör eine extra mit MoosÂgumÂmi beklebÂte HalÂteÂrung bei, sodass die PumÂpe gleich entÂkopÂpelt ist. SeitÂlich an der AbdeÂckung ist die AnbrinÂgung eines 2,5‑Zoll-Laufwerks mögÂlich. Zwei pasÂsenÂde RahÂmen hierÂfĂĽr sind auf der RĂĽckÂseiÂte des MainÂboardÂtrays befesÂtigt, wo ebenÂfalls 2,5‑Zoll-Laufwerks-Montagemöglichkeiten bestehen. DarÂĂĽber sind am MainÂboardÂtray fĂĽnf KunstÂstoffÂplatÂten mit “PHANTEKS”-Schriftzug verÂschraubt. Wozu dieÂse sind, zeiÂgen wir späÂter beim EinÂbau. An der RĂĽckÂwand befinÂden sich zudem BefesÂtiÂgungsÂpunkÂte fĂĽr einen Ausgleichsbehälter.
Der rĂĽckÂseiÂtiÂge 140-mm-LĂĽfÂter saugt die erwärmÂte Luft wieÂder aus dem GehäuÂse, daneÂben besteht wie bereits erwähnt ebenÂfalls die MögÂlichÂkeit, einen AusÂgleichsÂbeÂhälÂter einÂzuÂbauÂen. Die sieÂben SlotÂblenÂden sind mit RänÂdelÂschrauÂben befesÂtigt, sodass ein werkÂzeugÂloÂser EinÂbau der ErweiÂteÂrungsÂkarÂten gewährÂleisÂtet ist.