Test: PHANTEKS Enthoo Evolv ‒ Tower mit Echtglas-Seitenfenstern im Test

Artikel-Index:

Inneres ‒ Phanteks Enthoo Evolv

Kom­men wir zum Innen­raum, wel­cher auf­grund der im ers­ten Moment nicht sicht­ba­ren bzw. nicht vor­han­de­nen Lauf­werks­kä­fi­ge sehr auf­ge­räumt ist und augen­schein­lich viel Platz zum Ein­bau bie­tet. Für das Kabel­ma­nage­ment sind gum­mier­te Kabel­durch­füh­run­gen vor­han­den. Eine Abde­ckung im unte­ren Teil lässt zwar spä­ter das Netz­teil sicht­bar wer­den, aber nicht die Ver­ka­be­lung. Eben­falls hin­ter die­ser Abde­ckung sind zwei Ein­bau­plät­ze für 2,5/3,5‑Zoll-Laufwerke versteckt.

Die Kabel­strän­ge hin­ter dem Main­board­tray sind mit Klett­bän­dern befes­tigt. Hier befin­det sich auch ein PWM-Hub, an wel­chem bis zu sechs Lüf­ter ange­schlos­sen wer­den kön­nen. Zwi­schen Sei­ten­teil und Main­board­tray ste­hen bis zu 30 mm Tie­fe für das Kabel­ma­nage­ment zur Verfügung.

 

Doch schau­en wir uns den Innen­raum im Detail an: Im Gehäu­se­de­ckel fin­den optio­nal bis zu drei 120-mm-LĂĽf­ter oder zwei 140-mm-LĂĽf­ter Platz. Wie schon in der Front kann hier eben­falls ein Radia­tor in den Abmes­sun­gen 280 oder 360 mm mon­tiert wer­den. Die LĂĽf­ter wer­den bzw. der Radia­tor wird an einem her­aus­zieh­ba­ren Rah­men ange­schraubt, der mit fĂĽnf Kreuz­schlitz­schrau­ben befes­tigt ist.

Auf der Abde­ckung vom Netz­teil kann im vor­de­ren Bereich eine Was­ser­pum­pe mon­tiert wer­den. Hier­für liegt dem Zube­hör eine extra mit Moos­gum­mi bekleb­te Hal­te­rung bei, sodass die Pum­pe gleich ent­kop­pelt ist. Seit­lich an der Abde­ckung ist die Anbrin­gung eines 2,5‑Zoll-Laufwerks mög­lich. Zwei pas­sen­de Rah­men hier­für sind auf der Rück­sei­te des Main­board­trays befes­tigt, wo eben­falls 2,5‑Zoll-Laufwerks-Montagemöglichkeiten bestehen. Dar­über sind am Main­board­tray fünf Kunst­stoff­plat­ten mit “PHANTEKS”-Schriftzug ver­schraubt. Wozu die­se sind, zei­gen wir spä­ter beim Ein­bau. An der Rück­wand befin­den sich zudem Befes­ti­gungs­punk­te für einen Ausgleichsbehälter.

Der rĂĽck­sei­ti­ge 140-mm-LĂĽf­ter saugt die erwärm­te Luft wie­der aus dem Gehäu­se, dane­ben besteht wie bereits erwähnt eben­falls die Mög­lich­keit, einen Aus­gleichs­be­häl­ter ein­zu­bau­en. Die sie­ben Slot­blen­den sind mit Rän­del­schrau­ben befes­tigt, sodass ein werk­zeug­lo­ser Ein­bau der Erwei­te­rungs­kar­ten gewähr­leis­tet ist.