Test: PHANTEKS Enthoo Evolv ‒ Tower mit Echtglas-Seitenfenstern im Test

Artikel-Index:

Inneres Teil 2 ‒ Phanteks Enthoo Evolv

Neben dem PWM-Hub und unter­halb eines gro­ßen Aus­schnitts zum Wech­seln ver­schraub­ba­rer Küh­ler ohne Aus­bau des Main­boards sind zwei Hal­te­run­gen für 2,5‑Zoll-Laufwerke befes­tigt. Die Lauf­wer­ke wer­den auf die Hal­te­run­gen geschraubt und kön­nen dann werk­zeug­los befes­tigt wer­den. Die Gum­mi­puf­fer, auf wel­che sie gesteckt wer­den, sor­gen für eine Ent­kopp­lung vom Gehäu­se. Klett­bän­der mit “PHANTEKS”-Schriftzug bän­di­gen die Kabelstränge.

Hin­ter der Front ist ein Käfig, in wel­chem zwei 2,5-/3,5‑Zoll-Laufwerke auf den bekann­ten Schub­fä­chern Platz fin­den. Die 2,5‑Zoll-Laufwerke müs­sen hier­für ver­schraubt wer­den; 3,5‑Zoll-Laufwerke kön­nen werk­zeug­los befes­tigt wer­den, indem sie ein­fach in die Schub­fä­cher geklemmt wer­den. Optio­nal kann statt der Lauf­wer­ke hier auf dem Gehäu­se­bo­den auch eine Was­ser­pum­pe mit­tels der bereits erwähn­ten Hal­tung mon­tiert wer­den. Rechts dane­ben sind vier Gum­mi­puf­fer; hier kann eben­falls eine Hal­te­rung für ein 2,5‑Zoll-Laufwerk befes­tigt werden.

Das Netz­teil wird auf dem Gehäu­se­bo­den befes­tigt, wobei zumin­dest von unten eine Ent­kopp­lung in Form von vier Gum­mi­puf­fer vor­ge­se­hen ist, eine rĂĽck­sei­ti­ge Ent­kopp­lung vom Gehäus­echas­sis fin­det nicht statt.