Test: PHANTEKS Enthoo Evolv ‒ Tower mit Echtglas-Seitenfenstern im Test
Inneres Teil 2 ‒ Phanteks Enthoo Evolv
Neben dem PWM-Hub und unterÂhalb eines groÂĂźen AusÂschnitts zum WechÂseln verÂschraubÂbaÂrer KĂĽhÂler ohne AusÂbau des MainÂboards sind zwei HalÂteÂrunÂgen fĂĽr 2,5‑Zoll-Laufwerke befesÂtigt. Die LaufÂwerÂke werÂden auf die HalÂteÂrunÂgen geschraubt und könÂnen dann werkÂzeugÂlos befesÂtigt werÂden. Die GumÂmiÂpufÂfer, auf welÂche sie gesteckt werÂden, sorÂgen fĂĽr eine EntÂkoppÂlung vom GehäuÂse. KlettÂbänÂder mit “PHANTEKS”-Schriftzug bänÂdiÂgen die Kabelstränge.
HinÂter der Front ist ein Käfig, in welÂchem zwei 2,5-/3,5‑Zoll-Laufwerke auf den bekannÂten SchubÂfäÂchern Platz finÂden. Die 2,5‑Zoll-Laufwerke mĂĽsÂsen hierÂfĂĽr verÂschraubt werÂden; 3,5‑Zoll-Laufwerke könÂnen werkÂzeugÂlos befesÂtigt werÂden, indem sie einÂfach in die SchubÂfäÂcher geklemmt werÂden. OptioÂnal kann statt der LaufÂwerÂke hier auf dem GehäuÂseÂboÂden auch eine WasÂserÂpumÂpe mitÂtels der bereits erwähnÂten HalÂtung monÂtiert werÂden. Rechts daneÂben sind vier GumÂmiÂpufÂfer; hier kann ebenÂfalls eine HalÂteÂrung fĂĽr ein 2,5‑Zoll-Laufwerk befesÂtigt werden.
Das NetzÂteil wird auf dem GehäuÂseÂboÂden befesÂtigt, wobei zuminÂdest von unten eine EntÂkoppÂlung in Form von vier GumÂmiÂpufÂfer vorÂgeÂseÂhen ist, eine rĂĽckÂseiÂtiÂge EntÂkoppÂlung vom GehäusÂechasÂsis finÂdet nicht statt.